Beiträge von Benne

    bei den 3D-Modellen muss man sich von dem Bedrucken eines Bedruckstoffes lösen. Hier wird nicht auf ein Bedruckstoff im eigentlichen Sinne gedruckt, sondern ein (genaue Bezeichnung weiß ich nicht, kommt auch drauf an was man "Drucken" möchte) Pulver wird verteilt, dann mit einem Mittel eine Form gedruckt, die nächste Pulver Schicht, wieder Drucken, usw.
    So kann zb eine Kugel gedruckt werden, sie wird in der Daten Aufbereitung in viele viele dünne Scheiben zerlegt und dann im Prinzip gestapelt.
    Im internet lässt sich zu 3D-Drucken einiges finden, den Artikel über den Gesichtsknochen findet ihr hier: Gesichtsknochen aus 3D Drucker

    Wellpappen werden teilweise im Bogendruck gedruckt, genauso wie Glascheiben;)

    Hier wird zwar eigentlich nur über den Offset gesprochen, aber ich wollte mal so einen Überblick geben was sonst noch alles möglich ist (teilweise halt andere Druckverfahren).

    Solarkollektoren
    Funktionale Drucke
    Elektrische Schaltungen
    RFID-Chips
    Bildschirme (Oled)
    3D-Drucke (Gesichtsknochen, Nanobauteile)
    Folien, Glas, 3D-Körper bedrucken, Chipkarten, Wellpappe (ok, nicht wirklich besonders)

    Ich habe jetzt spontan keine direkten Quellen, könnte denke ich aber teilweise was dazu raus suchen.

    Wenn mit noch mehr einfällt werde ich es euch wissen lassen... ;)

    Ich sage es noch mal,
    die Polen verdienen hier nicht weniger, aber es lohnt sich auf Grund der höheren Lebenshaltungskosten in Deutschland für viele Polen nicht hier her zu kommen.

    Außerdem wird ihnen meistens natürlich auch ein geringer Lohn geboten als ihren Deutschen Mitbewerbern. So fühlen sie sich als Menschen 2ter Klasse.
    Dann dürfen sie oft oder können oft nicht alle arbeiten erledigen (Sprachprobleme)

    Und jetzt denkt doch nochmal nach ob ihr zu solchen Bedingungen von Polen nach Deutschland kommen würdet, auch wenn auf der Abrechnung am Monatsende ein höherer Betrag steht, aber trotzdem auf dem Konto weniger zu finden ist.

    ich hole das thema mal aus der Versenkung....

    wie wäre es mit
    1. Lehrjahr
    2. Lehrjahr
    3. Lehrjahr
    (4. Lehrjahr)
    Junggeselle
    Geselle
    Altgeselle
    Meister
    Schichtleiter
    Teamleiter
    Stelv. Abteilungsleiter
    Abteilungsleiter
    Produktionsleiter
    Geschäftsführer

    oder sowas in die richtung
    eventuell könnte man den student der DT auch noch einbringen oder sowas

    viel mir grad so in der schlaflosen nacht ein
    Sorry falls net passt;)

    ich habe die ganze diskussion um ehrlich zu seien nicht gelesen;)

    aber das ist meine persöhnliche erfahrung, ich habe auch schon in einem Betrieb gearbeitet die probeweise polen eingestellt hatten, diese sind zum großen teil zurück. weil es sich übern daumen nicht lohnte sie eine neue sprache lernen mussten und eine neue umgebung ohne familie und freunde hatten

    hallo kashi,
    das heißt ja das du, und deine Kollegen in eurer Druckerei für einen Stundenlohn arbeitet, der unter dem in Polen ist?? na ja jetzt bin ich doch etwas sprachlos, trotz unserem vereintem "Europa" kann ich das fast nicht glauben
    Gruß
    Endloser


    der lohn ist nicht geringer in deu. in deu verdienen die schon mehr als in polen, aber hier ist das leben teurer und andere Uunbekannte umgebung, darum wollen viele nicht hier arbeiten die aus polen kommen.

    Hallo,

    habe mal die Termine rausgesucht, falls jemand da noch Interesse hat;)

    Termine

    Eine Immatrikulation für alle Bachelorstudiengänge ist nur zum Wintersemester möglich.

    Bewerbungszeit für das Wintersemester: 01.05. - 15.07. (Ausschlussfrist)
    bis 31.05. für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung
    vor dem 16.01. erworben haben,
    bis 15.07. für Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung
    bis 15.07. erwerben

    An der HTWK werden auch andere Studiengänge die etwas mit der Branche zu tun haben angeboten, Termine sind ähnlich.

    nur mal so als Frage, an was für Maschinen kann man die andersherum einbauen? Ich habe selber an noch nicht vielen gearbeitet, aber soweit ich weiß hatten die auf der A- bzw. B-Seite unterschiedliche Halte bzw. Einbau Vorrichtungen.

    --- edit ---

    ich komme aus dem Rollendruck;)

    hi

    ich habe noch ein paar alte Abschlussprüfungen, oder Zwischenprüfungen, da hat sich zum Jahr 2008 (da hatte ich Prüfung) einiges allerdings getan und meine sind halt älter.

    Und ich habe mir vor kurzem auch noch den Teschner von 05 gekauft und den Kipphan von 01, die Bücher behalten eindeutig weiterhin ihren wert. Natürlich gab es einige Änderungen, aber das Grundprinzip und die wichtigsten Dinge stehen selbst noch in Büchern die älter sind als ich, und auch damit kommt man noch voran.

    und auch der Medientechnologe druck wird noch das lernen was ich in meiner lehre zum Offsetdrucker gelernt habe.. ich vermute das das nicht eine gravierende neu strukturierung gab. das wäre viel zu teuer.

    Und noch was, der teschner 05 und der aktuelle unterscheiden sich nicht gravierend.

    falls du von Fachbüchern immer auf dem laufenden sein willst ist denke ich der manfred aull die beste Anlaufstelle, den der bringt soweit ich weiß jedes ja eine überarbeitete version raus, (oder alle 2)

    Kunststoff kann recykelt werden (PET-Flaschen zb), aber nicht jeder Kunststoff wird Recycelt, viel wird einfach Verbrannt. Da müsstet ihr am besten mal euren Entsorger Fragen oder den Lieferanten der Plastik Kartuschen. Evtl. können die euch nach und nach weiterleiten;)

    zu sehen gibt es immer was, auch wenn es nur potenzielle arbeitgeber sind.:)
    und in vier jahren tut sich finde ich einiges. aber dasnur meine meinung ich finde es auf jeden fall interessant.
    gruß

    hi,

    also ich hab es sehr ähnlich gemacht, Ausbildung Fachabi, Studium.
    Man muss sich allerdings davon lösen das man im Studium das Drucken lernt oder Irgendwas anderes Praktisches-Fachbezogenes meiner Meinung nach. Es ist halt sehr viel Theorie und darauf wird wert gelegt. Mathe und Physik und Chemie ist zwar nicht einfach aber machbar wenn man etwas dafür tut.
    was genau gelehrt wird ist auch von FH/Uni zu FH/Uni verschieden.


    Gruß