Da wir schon seit Jahren ohne Alkohol problemlos drucken haben wir damit nichts zu tun.
Kann nur jeden raten umzustellen. Ist eine super Sache.
Ansonsten müsst ihr das leider auf Euch nehmen das es etwas teurer wird
Beiträge von Jonas77
-
-
Bei uns läuft alles über eine elektronische Arbeitstasche die man sich am PC ansehen kann.
Keinerlei Probleme. Und sollte doch mal was unklar sein gibt es ja immer noch das Telefon. -
Ich arbeite schon lange Zeit an einer Heidelberg XL 106-8-
Du brauchst natürlich kein größeres Papierformat. Messstreifen ist bei uns entweder vorne,hinten oder in der Mitte. Wir und unsere Weiterverarbeitung haben keinerlei Probleme.
Du bist beim Rüsten sehr schnell da eine Inline Farbmessung drin ist bei uns. Alle Platten werden auf einmal gewechselt.
Wir arbeiten generell mit einem Drucker und einem Helfer der bei kleinen Auflagen unter 1000 allerdings schon zügig arbeiten muss.
Wir benutzen Farbdosen was allerdings keinen großen Aufwand darstellt. Kommt natürlich auf die Farbabnahme an.
Bei Grammaturen bis 250 gr. läuft unsere Maschine fast immer auf 15000.
Auch stärkeren Karton drucken wir ohne Probleme mit Wendung. Allerdings mit weniger Geschwindigkeit dann.
Seitlich sollte schon ein gewisser Platz für die Bogenbremsen sein aber es gibt auch Bremsbänder die schmaler sind.
Mit Lack an einer 8 Farben hab ich allerdings keine Erfahrung. -
Was ist denn an 50 Euro zuviel.
Die halten doch schon ziemlich lange. Also wir haben unsere Bremsbänder schon ewig drauf und drucken im 3 Schichtbetrieb.
Also das ist doch wirklich nicht viel Geld. Das holt man doch durch die Haltbarkeit locker wieder rein.
Wenn man alles schön sauber hält dann kann man es auch länger nutzen. -
Wir hatten auch kurzzeitig Probleme mit dem Plattenwechsler.
Stellte sich aber heraus das es meistens ein Problem der Sauberkeit und Pflege ist.
Wir machen seitdem schön unsere Ein und Auszugsrollen sauber und reinigen immer wieder mal die Pins und die Plattenschienen.
Und siehe da. Seitdem eigentlich kaum mehr eine Störung.
Ansonsten sind wir mit unserer XL 106/8 die schon 100 Mio auf dem Buckel hat sehr zufrieden und hatten kaum Probleme bisher. -
Also es hört sich wirklich nicht so an als wärst du Drucker.
Also ich bin es so gewohnt egal an welcher Maschine. War schon Roland ,Heidelberg ,KBA.
Es gibt immer eine Standardeinstellung die entweder an der Maschine angebracht ist oder in der Bedienungsanleitung steht.
Damit fährt man in der Regel nicht so schlecht sodass eigentlich wenn nötig nur minimal verstellt werden muss. -
Wir benutzen den Fount554 Pure. Kann ich echt empfehlen
-
Wir drucken seit Jahren ohne Alkohol. Und es hat von Anfang an ohne Probleme funktioniert. Wir haben einen Zusatz von Heidelberg. Und haben keinerlei Probleme damit.
-
Ich würde jetzt auch auf das Papier tippen. Wir haben bei uns zwar kein Pharmapapier aber auch bei anderen Papiersorten lässt die Qualität momentan sehr zu wünschen übrig.
-
Würde ich zustimmen. Man hört zur Zeit immer häufiger das an der Papierqualität gespart wird. Ich denke auch das es hauptsächlich am Papier liegt.
-
Wie wäre es einfach einen Technotrans Techniker an zu rufen. Die sollen vorbei kommen und das Problem beheben.
-
Such dir eine anständige Druckerei. Die kriegen das auch hin.
Es gibt immer schwarze Schafe -
Bei HD gibt es keine Problemformate. Bei uns laufen alle Formate ohne Probleme.
-
Die Öko Board Serie ist bekannt dafür ziemlich schnell an zu trocknen. Besonders das Cyan.
Aber wenn du den Duktor mal mit Farblöser reinigst und ein paar Bogen laufen lässt ist deine Farbführung wieder normal.
Sollte kein Problem sein. Wir hatten die Farbe auch sind aber dann deswegen auf eine ander Farbserie gewechselt. Haben aber Cyan immer mehr eingesprüht als die anderen Farben. -
-
Wir haben auch eine XL106. Bei uns laufen alle möglichen Papiere problemlos. Immer mit den selben Saugern. Vielleicht auch ein Problem mit der Luftbefeuchtung?
-
-
-
-