Beiträge von Streuner

    Nanana, das I bei 'Im' und das T bei 'Telefon' müssen aber noch'n bisschen zugerichtet werden ^^ Hab erst letzte Woche wieder mal gemerkt, wie wichtig gute Haltepunkte beim Stanzen am OHT sind, wenn man gleichzeitig noch Gegenrillen auf dem Aufzug(sblech) kleben hat :D

    Arbeitem am Tiegel - Eine Tätigkeit, die ich nicht missen möchte!

    EDIT: Ganz wunderbare Fotostrecke, sehr schöne Momente hast du da eingefangen! Ist euch eigentlich auch aufgefallen, dass, wenn man am Tiegel arbeitet, einen immer ein gar sonderbares Licht umströmt? Egal, wo und wann man dransteht.. Magie.

    Yo, Toma.

    ..also an meiner Ostafrika-Edition schließe ich die Rakelwanne an der BS per Kipphebel von Hand an, nachdem ich ein entspr. Waschprogramm gewählt habe. Wenn du'ne CPtronic am Ausleger hast, gibt's links neben dem Display einen Knopf mit dem Piktogramm einer Düse, aus der 3 Strahlen kommen. Da kannste den Walzenwaschmodus (oder Gummituch-, oder Gegendruckwaschprogramm, bzw. beides zusammen) via der darunter abgebildeten Nummer anwählen. Das Symbol für's Walzenwaschen ist'ne Walze mit'ner Hand drüber. Eine ungemeine Hilfe, aber der herkömmliche Weg mit Bogenlauf und 7000/h geht natürlich auch (bei dem Programm passiert nichts anderes, nur das noch die Zwischenwalze mit angeschlossen wird) :D

    Wozu du zum GT wechseln Druck brauchst, ist mir'n völliges Rätsel (ich nutze das eher, um Gegenrillen auf den Gegendruck aufzubringen) aber Druck ranstellen kannst du für das entspr. Werk mit dem jeweiligen Druckwerk-Button direkt unter'm Display. Einfach Doppelklicken, er beginnt zu blinken und du hörst, wie Druck rangeht.

    Hoffe, das hilft dir erstmal weiter ;)

    So isset :thumbup: Keile sind hier des Rätsels Lösung. Bei C4 offen brauchst du auch gar nicht so viele, da es ab 400 Stk. (1,5 Kartons) sehr bescheiden wird mit dem Ausrichten ^^ Luft kannst du auf ein Minimum reduzieren, Sauger etwa mittelhoch und ziemlich flach und ab die Post! Die Stapelhöhe kannst du auch etwas tiefer ausrichten, das regelst du dann, wenn du nach und nach den obersten Keil immer ein Stück rausziehst. Angeraten ist es in diesem Falle -wenn möglich- mit zwei Leuten zu arbeiten, da es doch ziemich stressig wird, dauernd die Auslage und die Farbe auf den Umschlägen zu checken und dann wieder zum Keil ziehen zurückzuhetzen. Zumindest war das damals an der Sm52-5 mit Hochauslage und IR-Trockner immer.. :whistling:

    Also wenn ich notieren müsste, was ich jeden Tag so alles tun darf, vor allem die Behebung aller Fehler durch CtP und Planung, müsste ich schon für das bloße Schreiben mindestens eine halbe Stunde einkalkulieren :D Und zweiter Man an der Karre: ein Träumchen. Selbst ist der Sklave ;)

    Ich für meinen Teil habe sowohl den positiven, als auch den negativen Fall erlebt. Und das natürlich mit beiden Geschlechtern.

    Der Diskussion kann ich nur beisteuern, dass man sich die guten Leistungen weniger, die schlechten allerdings umso mehr merkt. Wenn Anon/Femanon nun also Mist baut oder sich beklagt, bleibt das eher im Gedächtnis als die vielen anderen Tage, wo alles normal läuft.

    Oder anders: Könnt ihr euch eher daran erinnern, wann ihr gelobt oder wann ihr angeraunzt wurdet ;)?

    Hallo Schramme,

    mit einer Betriebsempfehlung kann dir hier leider nicht helfen und ich will auch nicht mehr als nötig Klugscheißen, aber meinst du wirklich das Nuten? Oder brauchst du Rillen? Das ist bei deinem Problem ein Fakt, der genau geklärt sein sollte, da Missverständnisse hier viel Geld und evtl. auch zu viel Suche oder ein Übersehen bedeuten können.

    Zur Sache: Rillen ist das Verdrängen von Material, also typischerweise das Falzlinien einquetschen in Einladungskarten oder Falzprodukte mit hoher Grammatur oder hohem Volumen. Beim Nuten wird ein Keil aus zB sehr starkem Graukarton geschnitten, es wird also Material entfernt.

    Whatever ^^

    Um das mal auf einen Nenner zu bringen: Solange die Schadstoffe der Druckfarbe/des Papiers/des Leims eines Bierflaschenetiketts nicht durch das Glas migrieren, ist diese Debatte überspitzt und springer-reißerisch. Sollen die lieben Kleinen ruhig 4 Zimtsterne essen (damals war ja schon die Schadstoffdosis aus drei Zimststernen nahezu tödlich! Komisch, ich hab die als Kind blisterweise verschlungen und lebe noch) oder gleich am ersten Tag alle 24 Türchen plündern - Dreck reinigt ja bekanntlich den Magen und auch gilt: No Risk, No Fun ;) Außerdem ist Schokolade sowieso schlecht für die (Kinder)Zähne :P

    uhl-media: Alles richtig gemacht, warum soll man solches Gewäsch nicht für sich vermarkten?! Auch schlechte Werbung ist ja bekanntlich immerhin Werbung.

    FirnisKoch: Sehr präzise zusammengefasst. Es ist alles gesagt. Hut ab! Achso, auf deine rhethorische Frage antworte ich mit einem klaren ICH!


    Einen schönen Abend wünsche ich euch :beer:

    Wo Jocero da einen Link in den Raum warf, mal was anderes dazu: Gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen den verschiedenen Tüchern, abgesehen von den Farbstreifen?! Ich hatte mich schon des Öfteren gefragt, warum zwischen den vielen grünen Lappen ab und zu auch mal ein roter auftaucht. Haptisch und optisch waren die für mich jedenfalls völlig identisch..

    Wieso soll man sich eine Zeitung kaufen,von der man nur höchstens 50% braucht?


    Immerhin kann man sich für die paar Cent interessante/relevante Artikel und Bilder auschneiden und irgendwo hinpinnen, wenn man es denn unbedingt will oder muss. Via Internet musst du das Ganze erst ausdrucken. Außerdem hat die Zeitung einen immensen Mehrwert! Man kann sie zB im ÖPNV als Sitzunterlage nehmen, sich daraus einen schönen Hut zum Malern basteln, Blumen einwickeln, das Drecksgör der Nachbarin damit vermöbeln Kind der Nachbarin necken, eine Sichtblockade bilden oder sich schlicht den Besuch beim Fastfood-Laden um die Ecke sparen und sie einfach aufessen.

    Mach so viele schöne Dinge mal mit einem Smartphone, Tablet oder Notebook :D

    ..so begab es sich denn im Berlin der 1970er Jahre, dass jeder, der etwas von sich hielt, einen Rut A. Lukam sein Eigen nennen musste. Eine ominöse Gestalt, welche Collagen aus Makulaturbögen erstellte und die irrsten Zusammenstellungen ersann. Ich besitze leider keines dieser 'Gemälde'. Ich glaube nicht einmal daran, dass es sie gibt (oder noch gibt), ABER ich weiß, dass es Rut A. Lukam wirklich gibt und dass er was mit olle Hausin ausgeheckt hat. Damals im Juno '77 für den Göttinger Kunstmarkt und als erweiterte Ausgabe im April '79. 202 Stück gab's von

    manfred hausin
    MIR KÖNNT IHR NICHT
    DAS WASSER REICHEN
    kneipengedichte

    und eines davon gehört mir. Aus Pappe und zerschnittenen Makulaturbögen eines Linolschnitt-Kalenders. Mit Widmung, nach Jahrzehnten nachträglich für mich :D

    Das Ganze beginnt mit

    für PAUL
    mit dem ich am liebsten trinke
    & für HANS
    der immer ruft: leber duck dich

    und im Anhang eine Doppelseite mit Weisheiten, die dem einen oder anderen allzu bekannt vorkommen ;)

    Ah ja, der altbekannte Diskussionspunkt mit dem Zuschuss. Würden die Aufgabensteller NACHDENKEN, wäre sternklar, dass ich nur einmal 5% Zuschuss mit einrechne, weil ich zum Einrichten der zweiten Farbe die Erste benötige, da es auch vor 50 Jahren (oder 60, 70....) schonmal vorgekommen sein soll, dass der Passer stimmen muss. Demenstsprechend sind die 5% der ersten Farbe gleichzeitig die 5% für die zweite Farbe, aber Logik hat mit Theorie ja bekanntlich wenig zu tun ^^

    Hilfe! Ejektoren, Tröge und Technotransen; das klingt eher nach Fetisch, als nach Druckerei:D

    Also, um es mal abzukürzen: Zu Lehrzeiten stand ich ja an der guten SM52 und wenn die Feuchtkästen überliefen, lag es immer daran, dass schlichtweg die Ablaufleitung verstopft war (womit auch immer). Dementsprechend über den Leitstand alle Kästen abgelassen und dann kam das Schauspiel mit (gefühlten) 50.000 Lappen und einem Kompressor. Aber das hat Beluga ja schon beschrieben ^^

    Cheerio!

    Guten Abend Lamopius.

    ganz kurz: Sowohl als auch. Zum einen kann der entsprechende Plattenzylinder waagerecht, senkrecht und diagonal bewegt werden, man kann die Platte aber auch direkt an der Einspannvorrichtung etwas "ziehen", vor allem, wenn sich das Papier sehr unregelmäßig verzieht. Das ist allerdings eine physische Verformung der Druckplatte, die man nicht zu sehr ausreizen sollte ;)

    Cheers!