Hallo,
vielleicht schreibst du noch dazu, für welches Digitaldruckverfahren du diese Unterlagen benötigst.
Gruß Sebastian
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
vielleicht schreibst du noch dazu, für welches Digitaldruckverfahren du diese Unterlagen benötigst.
Gruß Sebastian
Hallo CHG_179_LIMP,
Fachfremde Technikerschulen werden dich auch nicht ohne weiteres aufnehmen.
Meist wird eine Ausbildung oder ähnliches und / oder mehrere belegbare Jahre Berufserfahrung in dem entsprechenden Bereich vorausgesetzt.
Daher würde ich mich eher in deinem Fachbereich umschauen.Also Techniker, Meister, Medienfachwirt. Bei entsprechendem Schulabschluss ein Studium oder sogar eine Zweitausbildung / Quereinstieg in eine andere Branche.
Gruß Sebastian
Schau mal hier. Die Entfernung liegt noch im Rahmen.
Dass hättest du aber erwähnen sollen.
Ich bin vom Druck- und Medientechniker ausgegangen...
Hallo,
warum sollte eine Technikerschule einen gewillten Offsetdrucker mit Erfahrung nicht annehmen?
Gruß Sebastian
Hallo Speed,
dann wäre ein Entschäumungszusatz sicher auch nicht verkehrt. Beispielsweise Antifoam von Druckchemie.
Gruß Sebastian
Hallo,
dieses Thema war vor kurzem erst Aktuell.
Filter Feuchtmittelanlage - Praxis - Offsetdrucker.net - Das Offsetdruck Forum
Vielleicht hilft dir dies weiter.
Gruß Sebastian
Hallo,
kann mir Jemand einen Drehmomentschlüssel für das anziehen der Gummitücher an unseren drei 102ern empfehlen?
Anforderungen:
Ich danke für eure Empfehlungen!
mfG Sebastian
Hallo,
ich kann für dein Einsatzgebiet, sofern es keine Spotlackierung werden soll, auch pastösen Disperionslack für das Farbwerk empfehlen.
Wir nutzen den pastösen Dispersionslack von Fuji (Coatmax ID 61.30G (hochglanz) und ID 61.32M (matt)) und bestellen diesen bei Baumann und Rohrmann.
Mit anderen pastösen Dispersionslacken habe ich noch nicht gearbeitet.
Ohne die elendige Wascherei, wäre dies eine Feine Sache.
Normaler Dispersionslack kann bei bestimmten Maschinen auch verdruckt werden. Beispielsweise über das Kompac 3 Feuchtwerk an der GTO.
mfG Sebastian
schwangere Maschinen sind zu allem imstande. Das nächste mal nicht ohne Gummi laufen lassen.
Ich wollte nur sehen, ob Ihr auch aufpasst
Guten Abend,
ich danke euch! Manchmal ist es leichter als man es sich macht .
Danke für eure Geduld!
Guten Morgen,
danke für alle bisherigen Antworten.
Mir geht es in erster Linie nicht um die "relativ" kleinen Schwankungen von DP und GT.
Es geht mir erst einmal darum, warum ich rechnerisch eine so große Abweichung bekomme.
Wo kommt die her, wo liegt mein Fehler?
Die Druckplatte liegt 0,17mm über Schmitzring.
Das Gummituch ohne Unterlage 0,33mm unter Schmitzring.
Macht einer Differenz von 0,16 Dicke zu wenig. Rechne ich die 1mm dazu, die Pressung auf der Platte sein soll, dann sind es 0,26mm die ich unterlegen müsste.
Nehmen wir das Ganze bei Kompressiblen Gummitüchern an und erhöhen statt 0,1mm um 0,15mm.
Dann Müsste die Gummituchunterlage 0,31mm dick sein.
Das ist nur einer der Ansätze, an denen ich gerade beschäftigt bin. Weitere Probleme die bisher ermittelt wurden, sind Fruchtwasserwerte außerhalb der Toleranz und schlecht justierte Farb- und Feuchtwerke und die entsprechenden drucktechnischen Schwierigkeiten.
Ich möchte es gerne verstehen. Vielleicht habe ich hier irgend etwas übersehen!?
mfG Sebastian
Hallo ihr Zwei,
unsere Gummitücher sind 1,96 - 1,97 angegeben und diese Werte konnte ich auch nachmessen.
Ulf, du hast die Rechnung falsch verstanden. Bitte nicht von dem negativen Vorzeichen täuschen lassen.
Ich bekomme rechnerisch heraus, dass von Gummituch zur Druckplatte 0,16mm fehlen.
Da der Kontakt zur Druckplatte sichergestellt werden muss, habe ich noch einmal 0,1mm aufgeschlagen und benötige nach meiner Rechnung nun 0,26mm als Unterlage unter dem Gummituch.
Oder rechne ich hier falsch?
Die blauen Unterlagebögen sind bei uns immer drinne, leider schwanken die Gummituchdicke und die Druckplattendicke gelegentlich.
Gruß Sebastian
Guten Abend alle zusammen,
nun beschäftige ich mich als frisch gekürter Abteilungsleiter mit den Problemen an insgesamt 5 Druckmaschinen.
Nach massiven Problemen an unserer 102CD in letzter Zeit, scheint eine Baustelle (Streifenbildung in Zylinderrichtung bei ca. 55cm ab Druckanfang in allen Werken, besonders in dunklen Rasterflächen) die Abwicklung Schuld zu sein.
Das erste Mal versuche ich nun die optimale Unterlagenhöhe rechnerisch in der Praxis zu ermitteln.
Es wäre nett, wenn Ihr mal drüber schauen könntet. Evtl. habe ich etwas nicht beachtet!?
Denn wenn die Rechnung stimmt, schmeißen die Kollegen viel zu viel unter die Gummis...
Ich Danke euch schon einmal für eure hilfreichen Beiträge!
Gruß Sebastian
Frohes Neues Jahr,
na dass hört sich doch gut an.
Dann viel Spaß mit einer zukünftig sauberen Auslage
Gruß Sebastian
Mahlzeit,
Die Welle wird unterbrochen.
Was meinst du bei der GTO mit Leitblechen? Die hinteren Bogenanschläge?
Wenn ja, diese haben hinten jeweils eine Hand-Rändelschraube. Einfach aufschrauben, hochgeklappen und entnehmen.
Eigentlich ist das Ganze simpel und selbsterklärend. Es ist auch tatsächlich im Handbuch beschrieben.
Gruß Sebastian
Frohe Weihnachten,
ich habe die Ringe selbst letzten Monat der unserer GTO ZP getauscht.
Auf Bild 6 ist das entfernbare Element zu sehen. Im Inneren ist ein Bolzen.
LG Sebastian
PS: Die kleinen Metallführungen direkt schön ölen, diese waren bei uns auch komplett feste. Dann solltest du lange wieder Ruhe mit der Bogenbremse haben.
habe den Eindruck das er sich unterschiedlich dreht.
Hallo,
dass hatten wir auch schon an verschiedenen Maschinen. Es lag daran, dass der Freilauf des Duktors am Ende war.
Gruß Sebastian
Guten Tag,
ich benötigte eine (gebrauchte) Durchsichtdoppelbogenkontrolle.
Im Anfang befinden sich Bilder unserer defekten Durchsichtdoppelbogenkontrolle.
Der Einbau einer gebrauchten DBK ist unsererseits denkbar.
Die eingebaute DBK ist von Heidelberger Druckmaschinen leider nicht mehr
zu bekommen!
Vielleicht hat einer von euch eine im Keller herum fliegen oder eine Idee, wo ich
eine solcher erwerben kann.
Informationen zu der Maschine:
Heidelberg SM 102-4-P3
Bj. 1998
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne per PN zur Verfügung.
mfG Sebastian