Hallo Instruktor, hallo jotemel,
vorab möchte ich mich für eure ausführlichen und informativen Beiträge bedanken. Ich habe bereits kleinere und größere Projekte mit Trockeneisstrahlen umgesetzt und je nach Gegebenheit vor Ort und Strahlobjekt, stellen sich andere Herausforderungen. Was Instruktor beschrieben hat habe ich kommen sehen, dass die Anhaftungen sich dort absetzen, wo sie nicht hingehören... eine weitere Sache wäre, dass lose Farbklumpen auf den GT oder auf den GD landen, wobei sich dies teilweise auch bei einer Handreinigung nicht immer vermeiden ließ. Daher habe ich nach einer intensiven Reinigung mit Walzenausbau etc. immer die Anlage von Hand getippt und alles auf unerwünschte Überbleibsel kontrolliert. Meiner Meinung nach ein absolutes muss !
Die Elektrokabel, Sensoren und Luftschläuche würde ich nicht mit Trockeneis Strahlen, da diese empfindlich auf den Temperaturschock und die mechanische Einwirkung reagieren, wenn diese bereits versprödet sind. Ansonsten kann man überall dran und wie Ihr bereits geschildert habt, sehe ich die größten Vorteile in der effektivität der Reinigung, sowie der Zeitersparnis. Eine Rasterwalze bräuchte z.B. nur 10 - 15 min und wäre wieder einsatzbereit. Ich wusste nur wirklich nicht, wie gut sich im Druckbereich die Farbe und der Lack entfernen lassen, weil jeder Lack oder allgemein Beschichtungen etc. sehr unterschiedIich auf das Trockeneisstrahlen reagieren. Habe mir aus der Fotografie bereits große Baumwolltücher ( 5 x 6 m ) besorgt, um diese als Staubwand zu nutzen. Die sind Co² durchlässig, der Dreck bleibt im eingehausten Bereich und kann aufgesaugt werden. Eine mobile Absaugung ist ebenfalls vorhanden. Diese Problematik hat man überall, wenn man nicht im freien strahlt, dass anschließend alles drum herum sonst aussieht wie sau. Ich erschließe nach und nach erst die einzelnen Geschäftsfelder, da Trockeneisstrahlen ziemlich vielfältig ist und taste die durchsetzbaren Preise ab... Wie Jotemel bereits erwähnt hat, liegen die Preise bei ca. 150€ / Std. ( für 2 Mann ) In anderen Bereichen, wo man z.B. extra Zertifikate braucht ( Silos, Lebensmittelbereich usw. ) liegen die Stundensätze deutlich höher. Mit der Zugänglichkeit in Betrieben habe ich bisher keine Probleme gehabt. Der Kompressor bleibt draußen stehen und entsprechend der Strecke bis zu den Anlagen, leg ich den Luftschlauch. Fest installierte Trockeneisstrahlanlagen, kenne ich nur von großen Automobilherstellern.
Ich habe die Wartung an meiner Anlage ebenfalls am liebsten selbst durchgeführt, weil ich dann wusste was gemacht wurde und vorallem wie. Wie wir alle wissen, kommen bei einer großen Druckmaschine schnell mal ein paar Millionen Euro zusammen, die gibt man nicht leichtfertig in unbedachte Hände... Und wenn irgendwas im Eimer ist, ist es keiner gewesen... Da kann ich die eine oder andere Druckerei verstehen, weil ich in dem Punkt nicht anders gewesen bin
Da ich selbst reiner " Heidelberger " bin, weiß ich nicht in wie weit es sich mit dem Druckservice lohnt, da ich nie an einer KBA & Co gearbeitet habe. Bisher ist die reine Reinigung geplant und wenn ich zu lange an der Maschine stehe, packt mich die Nostalgie und anstatt zu reinigen fang ich noch an die Aufträge zu drucken
An den Bereichen die Ihr beschrieben habt, Gebrauchtmaschinenhändler, Lebensmittelbereich usw. bin ich bereits dran. Die einen finden es zu teuer, die anderen sind begeistert... Da gehen die Meinungen extrem auseinander. Bisher leiste ich eher Aufklärungsarbeit, weil 90% das Verfahren nicht kennen oder nur im Zusammenhang mit einzelnen Anwendungsbereichen, nicht das ganze Spektrum.
Ich werde auf alle Fälle Feedback geben !
Gruß
Alean