Beiträge von Aleán

    Hallo Instruktor, hallo jotemel,

    vorab möchte ich mich für eure ausführlichen und informativen Beiträge bedanken. Ich habe bereits kleinere und größere Projekte mit Trockeneisstrahlen umgesetzt und je nach Gegebenheit vor Ort und Strahlobjekt, stellen sich andere Herausforderungen. Was Instruktor beschrieben hat habe ich kommen sehen, dass die Anhaftungen sich dort absetzen, wo sie nicht hingehören... eine weitere Sache wäre, dass lose Farbklumpen auf den GT oder auf den GD landen, wobei sich dies teilweise auch bei einer Handreinigung nicht immer vermeiden ließ. Daher habe ich nach einer intensiven Reinigung mit Walzenausbau etc. immer die Anlage von Hand getippt und alles auf unerwünschte Überbleibsel kontrolliert. Meiner Meinung nach ein absolutes muss !

    Die Elektrokabel, Sensoren und Luftschläuche würde ich nicht mit Trockeneis Strahlen, da diese empfindlich auf den Temperaturschock und die mechanische Einwirkung reagieren, wenn diese bereits versprödet sind. Ansonsten kann man überall dran und wie Ihr bereits geschildert habt, sehe ich die größten Vorteile in der effektivität der Reinigung, sowie der Zeitersparnis. Eine Rasterwalze bräuchte z.B. nur 10 - 15 min und wäre wieder einsatzbereit. Ich wusste nur wirklich nicht, wie gut sich im Druckbereich die Farbe und der Lack entfernen lassen, weil jeder Lack oder allgemein Beschichtungen etc. sehr unterschiedIich auf das Trockeneisstrahlen reagieren. Habe mir aus der Fotografie bereits große Baumwolltücher ( 5 x 6 m ) besorgt, um diese als Staubwand zu nutzen. Die sind Co² durchlässig, der Dreck bleibt im eingehausten Bereich und kann aufgesaugt werden. Eine mobile Absaugung ist ebenfalls vorhanden. Diese Problematik hat man überall, wenn man nicht im freien strahlt, dass anschließend alles drum herum sonst aussieht wie sau. Ich erschließe nach und nach erst die einzelnen Geschäftsfelder, da Trockeneisstrahlen ziemlich vielfältig ist und taste die durchsetzbaren Preise ab... Wie Jotemel bereits erwähnt hat, liegen die Preise bei ca. 150€ / Std. ( für 2 Mann ) In anderen Bereichen, wo man z.B. extra Zertifikate braucht ( Silos, Lebensmittelbereich usw. ) liegen die Stundensätze deutlich höher. Mit der Zugänglichkeit in Betrieben habe ich bisher keine Probleme gehabt. Der Kompressor bleibt draußen stehen und entsprechend der Strecke bis zu den Anlagen, leg ich den Luftschlauch. Fest installierte Trockeneisstrahlanlagen, kenne ich nur von großen Automobilherstellern.

    Ich habe die Wartung an meiner Anlage ebenfalls am liebsten selbst durchgeführt, weil ich dann wusste was gemacht wurde und vorallem wie. Wie wir alle wissen, kommen bei einer großen Druckmaschine schnell mal ein paar Millionen Euro zusammen, die gibt man nicht leichtfertig in unbedachte Hände... Und wenn irgendwas im Eimer ist, ist es keiner gewesen... Da kann ich die eine oder andere Druckerei verstehen, weil ich in dem Punkt nicht anders gewesen bin :P

    Da ich selbst reiner " Heidelberger " bin, weiß ich nicht in wie weit es sich mit dem Druckservice lohnt, da ich nie an einer KBA & Co gearbeitet habe. Bisher ist die reine Reinigung geplant und wenn ich zu lange an der Maschine stehe, packt mich die Nostalgie und anstatt zu reinigen fang ich noch an die Aufträge zu drucken 8o

    An den Bereichen die Ihr beschrieben habt, Gebrauchtmaschinenhändler, Lebensmittelbereich usw. bin ich bereits dran. Die einen finden es zu teuer, die anderen sind begeistert... Da gehen die Meinungen extrem auseinander. Bisher leiste ich eher Aufklärungsarbeit, weil 90% das Verfahren nicht kennen oder nur im Zusammenhang mit einzelnen Anwendungsbereichen, nicht das ganze Spektrum.

    Ich werde auf alle Fälle Feedback geben !

    Gruß

    Alean

    Guten Abend zusammen !

    Es ist schön zu sehen, dass dieses Forum noch so aktiv genutzt wird und sich über die Jahre weitere Jünger der schwarzen Kunst angeschlossen haben :)

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass dieses Forum eine tolle Sache ist, da man aus dem Alltag heraus nicht oder nur kaum die Möglichkeit hat, sich mit den Kollegen aus anderen Druckhäusern auszutauschen. Weiter so !!!

    Ich bin selbst gelernter Offsetdrucker und habe knapp 14 Jahre lang diesen Beruf sehr gerne ausgeübt. Der Wandel in der Druckindustrie hat mich jedoch dazu veranlasst einen neuen Weg einzuschlagen... den des Trockeneisstrahlen.

    Ich habe mittlerweile ein eigenes Unternehmen gegründet und wollte bei den Kollegen anfragen, ob bei euch Trockeneisstrahlen zum Einsatz kommt und welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt.

    Interessant wäre für mich z.B. ob ihr euer Lackwerk damit gestrahlt habt, die Rasterwalzen, Umführzylinder, Anlage, Auslage, Walzenstuhl usw.

    Seid Ihr mit dem Ergebnis zufrieden gewesen oder war es ein Kompromiss ?


    Es geht demnächst an die Akquise der Druckhäuser und wollte einfach mal eure Meinung aus der Praxis dazu hören.

    Ich kenne Druckanlagen in und auswendig, ebenso beherrsche ich das Trockeneisstrahlen. Aber Druckanlagen gestrahlt, habe ich noch nicht :P

    Hallo zusammen,

    mir ist es mal pasiert, das die Wannen von der Waschanlage kurz vorm überlaufen waren... nun ist es aber so das wenn die Maschine nicht richtig absaugen kann, hinten die "Waschmittelabsauganlage" anfängt laut zu piepsen. Was macht der schlaue Kollege? Stopft nen Lappen an das teil damit man das piepen nicht hört und verschwindet ohne nen wort zu sagen. Nun kam es das bei uns gerade der montieur zu meiner Schicht kam, weil es probleme wegen der Anlage gab und ich was probedrucken sollte. Irgendwann geh ich nach hinten und hör gaaaaaaaaaaaanz leise son fiepsen und bekomm die meldung anzeigt das die Wannen voll sind. Die blöden Wannen waren Randvoll, das mir noch beim rausholen nen teil der Suppe runterfiel... Das war der 3 Tag das ich an der Maschine stand....

    Wir haben ein ähnliches Problem bei uns mit LuxoPak, jedoch eher bei Cyan als bei den anderen Farben(wo es zwar bei Flächen auch auftritt, aber nicht mit einer solchen extremität). Ich meine auch das es zum größten teil am Material liegt, da es bei Flächen am oberen Rand Aufbaut/Rupft da dort die Zugkraft stärker ist. In der Schrift sieht man nix... Wir geben der Farbe druckgel hinzu um diese etwas weicher zu machen, das hilft zwar ganz gut, aber so alle 1000bg beim Wd muss man trotzdem von Hand übers Gummi, da die Wascheinrichtung nicht alles entfernt. Das erste Werk anschmeissen hilft kaum, ich würde auch die "Problemfarbe" wens es der Auftrag zulässt ins letzte Werk nehmen, da es nen haufen Wascherei erspart (baut auf den nachfolgenden Gummitüchern auch auf).

    Viel Erfolg