Beiträge von Ch_Gugler

    Hallo,

    das ist definitiv ein InkZone ColorControl mit einem Techkon SpectroDrive als automatisch scannemdem Messgerät.
    Der Hersteller ist Digital Information, in Deutschland und Österreich vertreten durch die Firma go4color GmbH.

    Christian Gugler
    go4color GmbH

    Hallo,

    ich habe 2010/2011 eine Reihe von Prozessbenchmarks für das IRD in Hanau durchgeführt.
    Seinerzeit lag die durchschnittliche Rüstzeit (für den kompletten Rüstvorgang) im 3b-Format bei 8 Minuten pro Platte.
    D.h. also 32 Minuten für eine 4-farbige Arbeit.
    Der IRD-Benchmark (=anzustrebende Wert) lag bei 6 Minuten pro Platte (= 24 Minuten für 4-Farbarbeit).
    Es dürfte sich seitdem nichts dramatisches geändert haben.

    Natürlich hängt die Rüstzeit extrem von der Ausstattung der Druckmaschine, Ihrem Zustand, den Qualitätsanforderungen und der Arbeitsweise ab.
    Eine Maschine mit Direktantrieb (alle Platten werden gleichzeitig gewechselt) kann wesentlich schneller sein (kompletter Rüstvorgang in 8 Minuten ist durchaus möglich).
    Druckt man für BMW oder Deutsche Bank wird man mehr Zeit benötigen als wenn man Flyer für den Supermarkt produziert.
    Entscheidenden Einfluss haben auch Farbvoreinstellung und Farbregelung.
    Wirtschaftlichkeitsrechner hierzu findet man z.B. unter oder .

    Christian Gugler

    Hallo Zusammen,

    es gibt natürlich auch die Möglichkeit ein prinzipiell universelles System für die CIP3-Daten-Verarbeitung wie das InkZone-System zu nutzen.
    Hier gibt es eine Serverkomponente (DIPlot), welches CIP3 verarbeiten kann aber auch ohne eine spezielle CIP3-Ausgabe der Druckvorstufe zurechtkommt.
    Es werden dann 1bit-Tiffs, aus den original RIP-Daten oder über gesonderte Ausgabe wie Proofdaten mit geringerer Auflösung, genutzt.
    An diese Serverkomponente kann man je nach Maschine verschiedene InkZonePerfect-Clients anschließen, die wiederum online mit der Maschine verbunden sind.
    D.h.: kein Datenträger muss geschrieben werden, alles ist im System dokumentiert und für einen Wiederholer abrufbar - allso kein Turnschuhnetzwerk...
    Es gibt Lösung für fast alle Offsetbogenmaschinen und auch für einige Rollenmaschinen.
    Das Gute ist auch, dass man das System auch bei Wechsel der Maschinen / des Maschinentyps weiter benutzen kann. Man benötigt in diesem Fall nur ein neues Ausgabe-Modul (ca. 1/3 des Preises des Neusystems).

    Diese Lösung wird übrigens auch von manroland als OEM unter dem Namen PressManager Smart vertrieben - dann aber ohne die wirklich interessante Rücklesefunktion.
    Hier kann man dann bei o.k.-Bogen die Ist-Stellungen zurückspeichern (u.a. auch für Wiederholauftrag) und das System kann dann auf Knopfdruck die Umrechnungskennlinien entsprechend der Papier- und Farbklassen optimieren.
    Informationen gibt es z.B. hier: .

    Grüße
    Christian Gugler / go4color

    Hallo Zusammen,

    die InkZoneBox ist in der Tat technisch überholt und wird seit Jahren nicht mehr gebaut und verkauft.
    Heute gibt es für alle Bogenmaschinen (von ganz alt bis neu) und für viele Rollenmaschinen InkZone Online-Lösungen zur Farbvoreinstellung, die sich auch durch das Rücklesen der dann beim Abstimmen optimierten Einstellungen papier- und farbklassenspezifisch optimieren lassen. Die Voreinstellungen sind ausgezeichnet. Diese vom Hersteller Digital Information (Zürich) entwickelte Lösung wird z.B. auch bei manroland als OEM unter dem Namen PressManager Smart verkauft.
    Ein Ausbau in Richtung Online-Farbregelung - z.B. mit Techkon SpectroDrive oder X-Rite Intellitrax oder Easytrax als Messtechnik - ist möglich. Darauf läßt sich dann sogar noch eine Erweiterung mit System Brunner Instrument Flight aufsetzen oder interessante Tools zur Rückkoppelung mit dem RIP (wie ALWAN Print Standardizer).
    Infos gibt es z.B. unter .

    Beste Grüße
    Christian Gugler
    go4color

    Hallo,

    das Farbscannsystem XRITE IntelliTrax ist ein Klasse System, mit dem wir in vielen Projekten gute Erfahrung gemacht haben. Ein Vorteil ist auch, dass es den Druckkontrollstreifen verfolgt - bei größeren Formaten ein Vorteil, wenn man den Bogen ggf. nicht exakt angelegt hat.
    Man kann das Intellitrax auch mit zusätzlichen Komponenten so ausstatten, dass es die Druckmaschine (fast alle Marken!) regelt - und kombinieren mit einer Software, die auch noch die Farbvoreinstellung (CIP4) zur Maschine liefert!
    Das rechnet sich durch entsprechende Zeit und Materialeinsparung in wenigen Monaten und kann auch nachgerüstet werden!

    Wer mehr darüber wissen will:

    Zu meiner Person: ich bin einer der beiden Geschäftsführer der go4color GmbH. Wir vertreiben softwarebasierte Lösungen für den Farbworkflow an Händler in Deutschland und Österreich.
    Gerne informieren wir auch interessierte Kollegen! Meine Kontaktdaten (z.B. als VDF-Datei) finden Sie auch auf der genannten Website

    Beste Grüße

    Christian Gugler

    Ergänzung: Alternativen zu dem Intellitrax sind auch noch das Easytrax (auch von X-Rite) oder das Techkon SpectroDrive. Beide Geräte sind preiswerter, können aber auch in ein wie oben beschriebenes System zur automatischen Regelung integriert werden.

    Hallo,

    das i1 ist definitiv nicht für den Einsatz an der Druckmaschine geeignet! So schön das auch wäre (preislich gesehen).
    Diese Erfahrungen hat auch Digital Information gemacht. Hier gab es ein Produkte mit diesem Gerät.
    Aber es ist nicht robust genug, die Messfelder sind zu groß und es besitzt auch keine Polarisation (naß/trocken-Vergleichbarkeit).

    Basierend auf Techkon SpectroDrive oder X-Rite Easytrax (oder Intellitrax) gibt es ensprechende Lösungen, die den Kontrollstreifen scannen, Abweichungen vom Soll anzeigen und auch online regeln können. Das geht dann aber bei ca. 12.000 € (nur Messen und Anzeigen) los. Mehr Info gibt es auf unserer Website http://www.go4color.de/.

    Zu meiner Person: ich bin einer der beiden Geschäftsführer der Firma go4color GmbH die Produkte für den Farbworkflow der Druckmaschine an Fachhändler verkauft.
    Sie können sich aber auch gerne bei uns informieren. Meine Kontaktdaten finden Sie auch auf der angegebenen Internetseite.

    Beste Grüße
    Christian Gugler