Hallo Grisu,
wir hatten vor Jahren identische Problem das alles sehr träge gearbeitet hat.
Damals hat ein Austausch des Rechners alle Probleme behoben. Ich vermute hier werdet ihr Geld in die Hand nehmen müssen!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Grisu,
wir hatten vor Jahren identische Problem das alles sehr träge gearbeitet hat.
Damals hat ein Austausch des Rechners alle Probleme behoben. Ich vermute hier werdet ihr Geld in die Hand nehmen müssen!
Hallo Tomaso,
letzten Endes greifen bei uns in der Branche mitlerweile die Tariflöhne nur noch bedingt.
Ich bin zu der Erkentnis gekommen, dass oft nach Leistung bezahlt wird was jemand drauf hat oder auch nicht.
Hierzu zählt selbstständiges arbeiten, Qualitätsbewusstsein, Bereitschaft zur Mehrarbeit etc.
In diesen Fällen werden in unserer Region (Bayern) zu dem ich auch Baden-Württemberg zähle Stundenlöhne von 21,00 - 23,00 € bezahlt.
Buchdrucker findet man nur noch selten und jeder kann es zu schätzen wissen, wenn er hier jemanden zuverlässigen findet.
Also nicht zu niedrig Pokern, mittlerweile haben wir, Arbeitnehmer die Trümpfe in der Hand gegenüber Arbeitgebern.
Fachkräfte findet man nur sehr schwierig und viele gelernte verlassen die Branche da man als ungelernter in großen Industriebetrieben oft mehr Lohn bekommt als als Fachkraft in einer Druckerei
Wir hatten das Thema auch schon mal, das lag damals an den Lacktüchern.
Wir haben dann auf Saphira umgestellt und seitdem läufts Reibungslos.
Es könnte aber auch an einem zu geringem Schöpfvolumen der Rasterwalze liegen!
wir haben das mal probiert mit Papier aus China über Unitedprint.
Bei Offsetpapieren hatten wir mehrfach Falten im Papier, interessiert hat das aber niemanden.
Auch wenn der Preis gut war so rate ich davon ab, entspricht einfach nicht der Europäischen Qualität.
Unsere Produktivität ist dadurch gesunken und hat uns unterm Strich mehr Geld gekostet als wir durch das "etwas günstigere Papier" gespart haben.
Aber das erzähl mal den Einkauf!!!
Hallo in die Runde,
kennt jemand von Euch für die Urlaubszeit einen freiberuflichen Drucker im Großraum München den man kontaktieren könnte?
lt. Heidelberg so etwas an einer XL 75 noch nie gesehen *g*
Heidelberg hält sich natürlich sehr bedeckt mit der Sache.
Schmitzringe wurden jetzt in allen Werken vermessen und wird nun in die AG geschickt.
Mal schauen was da rausmkommt, ich erwarte mir aber nicht viel davon.
Plattenwechsel ist manuell.
Durchgelaufen ist definitiv nichts da sonst alle Schmitzringe gleichmäßig beschädigt wären.
Werk 1 & 3 sind defekt, Werk 2 & W4 sieht man eine deformation nur durch messen mit Spezialgerät von Heidelberger.
Guten Tag zusammen in die Gruppe.
Wir haben an unserer XL 75 einen Schaden am Schmitzring (Platten- und Gummizylinder). Bilder hierzu siehe Anhang
Der Schaden ist schleichend gekommen trozt ständiger Wartung und Pflege (einölen der Schmitzringe etc.).
Ein Verschulden durch einen Fremdkörper kann ausgeschlossen werden was auch Messergebnisse seitens Heidelberger bestätigen.
Nach genauerer Analyse, haben auch die anderen Druckwerke axakt an der selben Position von Schmitzrint (Platte & Gummi) eine Beschädigung.
Dies jedoch bei weitem nicht so schlimm wie in dem Werk wo die Bilder angehängt sind.
Hatte jemand von Euch so einen Fall schon einmal auf was der Schaden zurückzuführen werden könnte.
Maschine ist 6 Jahre alt, Druckzahl 110 Mio.
Guten Tag,
wann kann abgeholt werden?
Hallo zusammen,
aus einer Insolvenz eines Kunden haben wir als Gläubiger Pantone-Farben vom Insolvenzverwalter bekommen.
Leider haben wir hierfür keine Verwendung und ich würde diese gerne abgeben.
Es handelt sich um folgende Farben:
Pantone 329 c+u --> 18 kg.
Pantone 660 c+u --> 3 kg.
Pantone 662 c+u --> 20 kg.
Pantone 487 c+u --> 15 kg.
Pantone 8042 c Metallic rot -> 10 kg.
Tagesleuchtfarbe gelb --> 4 kg.
Alle Farbdosen sind von Huber Farben und ungeöffnet, somit originalverpackt.
Hat jemand Interesse an der ein oder anderen Farbe diese günstig zu erwerben?
Hätte mir so 10-15 EUR/kg vorgestellt, je nachdem wer wie viel abnimmt.
Versand per Paketdienst möglich, Raum Bayern
Hallo Hitchhiker81.
Ich vermute da eher ein Problem mit dem Wasser (Feuchtmittelzusatz) an der SM 52.
Hast du das mal geprüft?
Hallo zusammen,
ich kämpfe seit längerem mit der Bogenankunft an unserer SM52.
Beim Transport des Papieres zum Anleger senkg sich die Ziehmarke egal auf welcher Seite immer zu früh.
Hierdurch wird der Bogen verrissen und es kommt zu einem Stopp.
Dieses Problem kann nur umgangen werden, wenn die ersten 2-3 Bögen beim Start vom Anlegetisch entfernt werden.
Kennt sich hier jemand in der Gruppe aus und kann wertvolle Tipps geben?
Servus Thomas,
wo steht das gute Ding?
DIN DIN A4 oder DIN A3 Tigel?
Hallo Massl,
sind die Stanzbleche noch zu haben und wie ist deine Preisvorstellung?
Hallo in die Runde,
wir stellen Anfang April auf prozesslose Druckplatten um und somit wird die Entwicklungsmaschine nicht mehr benötigt.
Diese kommt aus dem Hause Kodak "Mercury 850" Baujahr 2007 und befindet sich in einem Top Zustand.
Bei Interesse könnt ihr Euch gerne bei mir melden.
Moin Hansi,
in der jetzigen Zeit in eine neue/gebrauchte Maschine zu investieren halte ich für unnötig.
Du hast zwar mit einem neueren Modell ca. 30% mehr produktivität, aber die 30% in der jetzigen Zeit mit Neukunden zu füllen halte ich für unmöglich!
Ein neueres Modell bringt enorme Vorteile und Zeitersparnis mit sich muss aber gut überlegt sein da die monatlichen Fixkosten schnell zum Ruin führen können.
Ich würde weiterhin auf der alten produzieren, Ausfällle in Kauf nehmen und ggfs. bei einem Partner im Lohndruck Aufträge fertigen lassen.
Im Moment sind alle froh Aufträge auch im lohnedruck zu geringem Geld zu fertigen, hier habt ihr mit Sicherheit eine höhere Wertschöpfung als wenn ich in eine neue investiert.
Moin Druckseppi,
wir haben vor gut einem Jahr auch viel Geld in einen Onlineshop gesteckt und ich würde dies nicht mehr tun.
Du wirst immer mit den Namhaften Onlinedruckern verglichen und da kann man preislich einfach nicht mithalten.
Durch einen Onlineshop kannst du zwar Bestandskunen bisschen an dich binden, aber die Kostenstruktur muss dann identisch sein wie bisher.
Im Nachhinein würde ich sagen sind wir mit dem Shop um einige Jahre zu spät dran gewesen.
Des weiteren bedarf ein Shop auch eine laufende Pflege was nicht zu vernachlässigen ist!