Beiträge von Hoffe284

    Hallo

    Also bei den 700er die ich kenne und das sind einige ,ist die Einstichtiefe 0.5 mm und bei allen gleich. Wir hatten zuerst eine 0.3 mm Unterlagefolien drauf , später eine 0.35 weil die CtP Platten nur 0.28 dick waren. ca ein 0,1 über Schmitz. GT auf Schmitzringhöhe

    Gruss

    HAllo

    Danyray


    Hab das neue .Werde ich morgen früh mal gleich ausprobieren. Die linke und rechte Pfeiltaste 3 sec gedrückt halten.

    Hatte heute wieder ein Problem mit der neuen Software. Maschine eingeschaltet und das Axis startete nicht und der Butten am Datschscreen :) war tot.

    Ging erst nach den 3 An Aus wieder


    Frohes Schaffen


    Hoffe

    Hallo Danyray


    Bei unsere Axxis Maschine waren am Anfang nur Pantone dabei und keine HKS . Image Control hatte schon lange HKS dabei.


    Initialisieren : welche äusseren Knöpfe meinst du . Farbschieber ?


    Gruss

    @Phii


    Genau das Pudergerät startete bei uns auch nicht mehr nach der neuen Software. Zum Axxis- neue Software. Streifensuche dauert wesentlich länger und der passende Messbalken wird nicht gefunden.

    Und gestern hatte ich eine Form wo ein blauer Balken hinten lag. Ca 1,5 cm unter dem Messbalken . Das Axxis hat immer den blauen Balken gemessen anstatt den Messbalken. Streifensuche war mit Messbalken ok.

    Habe dann den blauen Balken am Messbeginn abgeklebt und er hat den Messbalken dann wieder gefunden


    Gruss

    Hallo


    Nur mal kurz aus Erfahrung mit den axxis. Wir haben die neue Software drauf ( auch mit HKS Dichten) . Setdem funktioniert das Teil nicht mehr wie früher. Würde drum was geben wenn wir wieder die alte Software bekommen würden ,aber da macht HD nicht mit.


    Gruss

    Hallo

    Nach ca 13 Jahre nur Roland 700 bin ich seit 3 Jahren an einer XL 105

    Vor und Nachteile

    Roland

    +++ Maschinenabau genial, Absolut laufruhig ,hält wenn man kleine elektr. Problemen ( Feuchtwerkmotoren, Endstufe Feuchtwerk) aussen vor lässt. Für Druckereien die sich nicht alle 4 Jahre eine neue leisten können der Favorit

    +++ Disp Lackwerk.Da das Rakel zur Auslage steht,ist diese absolut sauber und man hat nicht diese Sauerei wie bei der XL

    ---- Feuchtwerk da keine gute Verreibung

    -- GTW und DZW mit Bürste, sehr viel Servicearbeiten erforderlich um einen sauberen und und hauptsächlich trockenes GTW zu bekommen. Wenn dann Tuch

    XL

    +++ Bedienung absolut super . Ebenso das Axxis Control sofern man die alte Software hat.

    +++ Bogenlauf - egal ob die Maschine auf 10000 oder danach auf 150000 geht. Keine grosse Einstellerei notwendig

    +++ Bogenbremse mit den Saugbändern. Ab und zu ausstauschen und Kratzer gehören der Vergangenheit an

    +++Keine Cortingstreifen wie an der 700er ,da anständiges Feuchtwerk

    --- Für mich die Farbkastenfolie. Ein Unding da kein abgespeicherter Auftrag mehr stimmt wenn man die Folie wechselt.Da war der Farbkasten mit der Teflonbeschichtung der 700er schon genial . :cursing: an alle die mit der Metallspachtel

    Haltbarkeit. Eine XL klappert schon an jeder Ecke obwohl alle Ständer mit Dämmmatte ausgeklelbt sind. Unsere XL 105 xxx hielt auch nur ca 3 Jahre und wurde nach einen kapitalen Maschinenschaden ausgetauscht


    Gruss

    Hoffe

    Hallo


    Es gibt eine hölländische Firma ( keinen Plan wie die heisst ) die tingeln durch ganz Deutschland und reinigen Rasterwalzen in ihren Bus mit Zucker oder Salz. Ist sö ähnlich wie eine Eisreinigung. Starker Luftstrahl mit ,wie gesagt Zucker etc. Danach sind sie wie neu.


    Gruss

    Hallo


    Wir hatten vor 4 Jahren eine R706-L mit Trockeneis reinigen lassen mit nachträglichen Umzug. Die Maschine sah aus wie neu. Obwohl ich sie danach richtig abgeschmiert habe , Türme waren schon getennt, waren trotzdem alle Nadellager von der Gegendruckgreiferleisten im Eimer wegen Rost.

    Gruss

    Hoffe

    Hallo

    Ich kenne Cito erst seit 2 Jahren , war früher Rolanddrucker :) Ich finds genial , gerade bei Kleinauflagen und Wiederholaufträge. Wiso stehst du Cito schlecht gegenüber.

    Das man die Streifen auf den GG klebt und dann perforiert etc,finde ich heutzutage ein unding. Alleine schon wegen der Auslage


    Gruss

    Hallo


    wir hatten mal das Problem an einer 706-L mit Doppel Pe Material. Hatte grosse Probleme mit Ablegen was bei Joghurtbechern ja nicht optimal ist. :rolleyes:

    Wir hatten ein billig Puder drin. Der Monteur ( Weko oder Grafix ,weiss nicht mehr genau) warf es in die Luft und es verflog regelrecht wie eine Wolke. Dann nahm er das K Puder und es riselte zu Boden.

    Verstehst was ich meine ???


    Gruss

    HAllo


    Ich finde bei feinen Raster alle 3000 waschen ist ok. Zum Pudertest -- nimm mal eine kleine Handvoll Puder und wirf es in die Luft.Wenn es nicht nach unten fällt dann ab in die Tonne. Qualitativ bessere Puder rieseln nach unten, wenn du eine kleine Handvoll in die Luft wirfst. Das ist besonders wichtig bei schnelllaufenden Maschinen das, das Puder ein gewisses Eigengewicht hat


    Gruss

    Hoffe

    Hallo


    Ich verstehe nicht warum ihr alle euren Messbalken vorne wollt. Optimal wäre ja die mitte , aber hinten ist es doch wesentlich besser. Papierstaub und besonders das Puder markiert sich besonders vorne, wegen den Niederhalterrollen an den Vodermarken. Beim 1 .Dgg würde ich es ja noch verstehen aber nicht wenn ich `fertige" drucke


    Gruss

    Hoffe