Beiträge von Wild-Thing68

    logii,

    der Kollege Blackfranky spricht von Print Guard Tüchern.

    Das sind keine Gummitücher sondern das sind Tücher die auf Transferzylinder 1 bzw. 3 in jedem Druckwerk Deiner Speedmaster verbaut werden können.

    Alternativ zu den ach so günstigen original Heidelberg Transfer Jacket Blue. :(

    Weihnachtsfeier haben wir schon Mitte November durchgeführt. In gewisser Vorahnung was da so alles kommt.

    Nach den letzten Jahr haben wir gelernt, zu Corona Zeiten muss man sich beeilen mit der Party.

    Im Jahr 2020 haben wir auch zu spät an die Planung gedacht und das ganze mit einer zünftigen Grillparty im anschließenden Sommer kompensiert.

    Im nächsten Jahr wird es auch wieder ein Sommerfest geben, das kam sehr gut bei den Kolleginnen und Kollegen an.

    Servus Operator,

    das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit ist im Handbuch des SupraSetter beschrieben.

    Wir machen das auch selber, dafür benötigst Du keinen Service.

    Das Glysantin bekommst Du in beim KFZ Zubehör oder Amazon und kostet nicht die Welt. Der LIter ca. 10,- Euro. Mehr benötigst Du eh nicht.

    Die Menge ist überschaubar die aufgefüllt wird. Das wird dann noch mit Wasser gemischt. Steht alles im Handbuch.

    Viele Grüße

    Michael

    Servus Franky,

    wir setzen von CITO die Print Guard Plus Tücher ein. Die Maschine ist eine SX74, wir haben sowohl Transferzylinder 1 als auch Transferzylinder 3 damit ausgestattet.

    Gereingt wird regelmäßig zum Feierabend. Auf den Putzlappen 50% Böttcherin Gelb und 50% Wasser und das war's. Vielleicht kann man hier auch auf 2-3 Tage mit dem Reinigen gehen. Aber ich will der Farbe erst gar keine Chance geben hier sich irgendwo breit zu machen. Es ist schließlich meine Maschine und ich muss den Kram schließlich auch bezahlen.

    Zur Standzeit: die Tücher sind jetzt 1,5 Jahre in der Maschine und sehen aus wie am ersten Tag. Es ist wie alles im Leben, hegen und pflegen dann hast Du länger Freude daran.

    Grüße Michael

    Hallo Gutenberg78,

    die Plotterlösung würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall in Betracht ziehen.

    Vielleicht sind das interessante Maschinen für Deinen Workflow.

    FKS Hamburg

    Digitaler Schneidetisch PFi Blade 3+

    https://www.fks-hamburg.de/produkt/digita…h-pfi-blade-b3/

    Mehring GmbH

    Magnopro i-Cut Digitalstanze

    https://www.druckweiterverarbeitung.de/Geraete-Maschi…italstanze.html

    DMSdigital, Dresden

    Sinajet DF0604

    https://www.dmsdigital.de/produkte/flach…tter/df0604-mt/

    Alle 3 Maschinen kannst Du in den Showrooms der Hersteller begutachten und Testen.

    Gute Gelingen

    Gruß Michael

    Hallo Digitalwackerla,

    wenn Du vor der Maschine stehst oder noch besser Dich auf den Schneidetisch stellst kannst Du von oben auf die Abdeckung darauf schauen.

    Diese Abdeckung ist mit 2 Schlitzschrauben links und rechts befestigt. Die Abdeckung ist aus Blech also nix dramatisch schweres.

    Nach dem entfernen des Blechs kannst Du von oben in den Maschinenkörper schauen, hier siehst Du auch an welcher Stelle die Glühlampe befestigt ist.

    Diese Halterung der Glühlampe schraubst Du heraus und nun kannst Du die Lampe in Ruhe wechseln. Beim Wechseln des Glühkörpers nicht mit den blanken Fingern an die Lampe kommen. Hautfett vertragen diese Teile nicht so gut, verkürzt und Umständen die Lebenszeit der Lampe.

    So haben wir das früher an unserer Polar 78, Baujahr 1996 gemacht.

    Viel Erfolg und beste Grüße nach Bamberg

    Michael

    Hallo Operator,

    wenn Du einen Markenwechsel nicht scheust, kann ich Dir die Kodak Sonora XTRA empfehlen.

    Platte ist mit einem besseren Kontrast als der Vorgänger Sonora X ausgestattet und weniger kratzempfindlich.

    Preislich sollte die Kodak Platte auch interessanter sein.

    Servus Maich,

    der Kollege Robbi hat eigentlich schon fast alle erwähnt zum Thema Cito Antimarkierungstücher.

    Wir drucken seit einem knappen Jahr mit den orangen Teilen an einer SX-74-5 und können bis jetzt nichts negatives sagen. Das Thema Reinigung wurde ja schon deutlich von vielen hier erklärt. Nix scharfes und immer dran bleiben.

    Die berüchtigten Gammeldrucker werden hier direkt entlarvt. :)

    Zum Thema Geld, preislich liegen die schon sehr deutlich unter den Heidelberger Perfect-Jackets.

    Ich vermute das es KBA es hier auch von den Lebenden nimmt.

    Gruß

    Michael

    Hallo grisu_1977,

    Deine Idee ist eine Eierlegendewollmilchsau zu kaufen. :)

    Du solltest im Vorfeld mal überlegen wieviel Jobs habt Ihr im letzten Jahr auf diesem Gebiet gemacht. Besteht Potenzial diese Aufträge zu steigern? Willst Du nur Plakate produzieren oder kommt auch Fine-Art Druck für Euch in Frage? Wie schnell müssen die Drucke nach dem Druckprozess fertig für die Weiterverarbeitung sein? Sollen auch Aufkleber gedruckt und konturgestanzt werden? Fragen über Fragen. Ich würde ein größeres Maschinenformat (64") nehmen sonst bist Du bei A1 gleich wieder am Ende mit den Möglichkeiten.

    Wir haben auch mal mit einer 64" Maschine begonnen (Roland VersaCAMM VS-6401) das Teil ist unkaputtbar. Aufkleber, Plakate geht alles mit dieser Maschine. Was die Druckgeschwindigkeit angeht, so kommen aktuelle Maschinen auch auf deutlich höhere m² Ausgabefläche. Dann musst Du auch eine Entscheidung treffen bezüglich der Tinte Eco-Solvent bzw. Solvent vs. Latex.

    Eco-Solvent ist lösemittelhaltig und braucht Zeit zum Ausgasen bzw. Aushärten. Latex ist durch die enorme Heizleistung des Trockners fertig zum Verarbeiten. Eco-Solvent Tinte riecht im ganzen Raum, Latexdrucker heizen Dir den Raum auf, Latex-Wärme zum Trocknen höhere Stromkosten. Wie Du siehst mit einer einfachen Empfehlung kann Dir leider nicht geholfen werden.

    Verbrauchsmaterialien Druckköpfe und Tinten solltest Du in der Überlegung auch mit einbeziehen. Die Hersteller holen sich schon Ihre Kohle bei Dir.

    Viel Spaß beim Nachdenken

    Viele Grüße

    Michael

    Hallo Printerman,

    ich glaube so allgemein kann man das überhaupt nicht sagen.

    In einem kleineren Betrieb passt das was Du geschrieben hast schon ganz gut.

    Das Ausschießen zu kontrollieren sollte eigentlich schon vorher kontrolliert sein. Zu dem Zeitpunkt sind die Platten belichtet und die Druckmaschine steht ansonsten. :(

    Die ganzen Überprüfungen die Du dann noch machen willst: Zwischenschnitt, Laufrichtung etc. sorry das ist Aufgabe der Arbeitsvorbereitung sprich Kalkulation/Produktions-Planung.

    Du solltest Dich auf das wesentliche konzentrieren, und das ist das Drucken. Halte Deine Maschine in einem guten Zustand und dann sollte das schon passen.

    In großen Betrieben kann ich mir nicht vorstellen, das ein Kollege sich über diese Sachen einen Kopf macht. Die haben dort schon einen enormen Druck was in der Schicht alles durch muss. Aber vielleicht werde ich auch noch eines besseren belehrt.

    Es soll ja doch noch Drucker geben die nicht nur eine 0815-Einstellung zu Ihrem Beruf haben.

    Mich würde es freuen, ich hasse Schlamperei und aktives Mitdenken ist auf jeden Fall erwünscht.

    Fehler macht jeder einmal, aber viele Sachen lassen sich einfach vermeiden wenn man die grauen Zellen mitmachen lässt. :)

    In diesem Sinne einen schönen Feierabend,

    Gruß Michael

    Hallo Blutaxt74,

    das schaut in der Tat nicht so wirklich gut aus.

    Ich bin bei der Erklärung vom Kollegen Maik, für mich schaut es auch so aus, als das die Auslagekette einseitig übergesprungen ist. Die Auslagegreifer stehen ja offensichtlich alle schief. Warum auch immer, aus der Ferne unmöglich das genau zu erkennen.

    Also ohne Techniker geht da nix mehr. Vielleicht nimmst Du das Angebot vom Print Instructor an. Wir waren mit seiner Arbeit sehr zufrieden.

    Beste Grüße und Kopf hoch, es kommen auch wieder bessere Tage

    Michael