Nein bei der Kodak Sonora XTRA-3 haben wir keine Geruchsentwicklung. Wo soll die stattfinden? Im Belichter zum Zeitpunkt der Bebilderung oder in der Druckmaschine?
Beiträge von Wild-Thing68
-
-
Bei der Cito Lösung kommen keine Unterlagen unter die Tücher.
Habt Ihr eine Maschine mit verstellbaren 1. Transferzylinder je Werk?
-
ich kann Karsten hier nur zustimmen, ohne regelmäßige Pflege wird das nichts.
Bei den Cito-Tüchern eine Mischung aus 50% Wasser und 50% Gummituchwaschmittel. Zu scharfe Sachen zerstören schnell die Oberfläche und damit ist der Farbannahme wieder Tür und Tor geöffnet.
Wir haben die Cito-Tücher seit 2,5 Jahren in der Maschine die sehen wirklich top aus. Ok wir drucken auch nur einschichtig.
-
Morodin, die GTO das alte Eisenschwein kann mit Gradzahlen nicht dienen.
Diese Maschine ist urmechanisch quasi der Dino unter den kleinen Offsetmaschinen.
-
Ach ja die Toleranzgrenze. Da sagst Du was.
Ich werde mir wohl mal ein Werk komplett zerlegen und mit der Schieblehre durchmessen.
Wenn die Walzen im kalten Zustand mehr als 2 mm vom Ziel weg sind kommen die Teile raus.
-
Servus Sebastian,
wir drucken sehr viel Sonderfarben, viel Wascherei.
Das wäre meine Erklärung, die sehen halt in allen Werke bescheiden aus.
-
Werte Druckerkollegen,
ich habe hier mal eine Frage für Eure Empfehlungen für neue Farbwalzen.
Maschine ist eine Heidelberg SX-74 -5, konventionelles Farbwerk (kein UV oder Mischbetrieb).
Auf unseren bisherigen Maschinen von Heidelberg wurde Böttcher oder bei den Ryobi Maschinen Westland verbaut.
Wie sind denn so die Erfahrungen im Halbformat? Was aktuell in unserer Maschine enthalten ist kann ich leider nicht sagen.
Die Maschine hat jetzt 30 Mio. Druck und die Walzen sind ordentlich an den Rändern aufgequollen. Farbstreifenbreite der Auftragswalzen auf der Platte mittig super und am Rand ungefähr die Hälfte mehr.
Ich würde die Teile rausschmeißen und am besten die kompletten Werke dann ist mal wieder für eine zeit lang Ruhe.
Viele Grüße und Danke für Tipps und Empfehlungen
Michael
-
mal eine bescheidene Gegenfrage, wer macht mir eigentlich die Welt schön? Ich höre immer nur Gejammere und auf hohem Niveau.
Wer macht meine Arbeit wenn ich im Urlaub bin?
Wer vertritt mich, wenn ich es mal wegen Krankheit nicht zur Arbeit schaffe?
Wer hört sich die Sorgen und Nöten seiner Mitarbeiter an und versucht eine Lösung zu finden.
Wer kümmert sich um Arzttermine oder Behandlungstermine bei Physio und Co. wenn die Mitarbeiter damit offensichtlich überfordert sind?
Das ist kein Witz aber der normale Wahnsinn in meinem Betrieb.
So neben bei gibt es ja dann auch noch die Spezies Kunden, da wird das nicht weniger lustig.
Also wenn hier jemand meint wir Chefs haben keine Ahnung was in der Druckerei passiert dann ist das ein kleiner Prozentteil in großen Betrieben.
-
Hallo Thomas,
ich bin begeistert, endlich sind die Texte mal in einer altersgerechten Größe für Ü50 Menschen
Jetzt kann ich auch ohne Bildschirmbrille wieder astrein lesen.
Vorschau wuppt auch wie sie soll (WIN 11 Pro, Google Chrome alles gut)
Vielen Dank für Deinen Einsatz.
Grüße
Michael
-
Servus Kollegen,
wir haben aktuell 29,4 Grad in der Halle, Luftfeuchte von tropischer Konsistenz.
Ab morgen soll es ja wieder besser werden.......
-
Servus Franky,
ich kenne das Thema auch, im Schwarz und Cyan kommt es öfter vor. Skala haben wir hier von Epple, Maschine Heidelberg SX 74-5.
Ich denke das kommt über die Thematik Farbe/Temperatur bzw. Justage Farbauftragswalzen.
Vielleicht sind die Auftragswalzen schon etwas älter und Du hast die eventuell etwas stramm zur Platte stehen.
Schau halt auch mal an den Spindeln an denen die Platte bei Wechsel vorbeiläuft ganz so wie karsten1077 es auch schon gepostet hat.
Beste Grüße in die Steiermark
Michael
-
Hallo Jazz84,
vielen Dank für diesen herzerfrischenden Beitrag. Ich bin begeistert das es noch mehr so völlig verrückte Unternehmer gibt wie Dich.
Das meine ich im positiven Sinne.
Bin selbst Drucker und Unternehmer und kann Deine Argumentation nur sehr gut verstehen. Ich schaue mir auch immer erst die Probleme an der Maschine selbst an um dann zu überlegen bekommen wir das selbst in den Griff oder braucht es wirklich einen Spezialisten. Bei den Fürsten vom Neckar sind halt gleich Unsummen verbrannt. Anfahrtspauschale 400,- Euro, Ersatzteilpreise völlig überteuert. Selbst Kleinigkeiten gehen sehr selten unter 1.000 Euro ab.
Einige Hersteller haben ja auch einen sehr guten telefonische Support, da kann man auch schon mal abchecken ob man das vielleicht in Eigenregie lösen kann.
Egal ob Schneidemaschine, Falzmaschine, Sammelhefter oder eine der Druckmaschinen es gibt nicht was uns heute noch abschreckt.
Warum der Kollege Cyberfisch nun allerdings ein müdes Lächeln hervor bringt das wird wohl sein Geheimnis bleiben.
-
Hallo Herr Müller,
vielen Dank für die Informationen, das sind ja wirklich keine guten Nachrichten.
Wenn der Verkauf der Druckplatten Division von AGFA an einen Chinesen geht dann gute Nacht Europa. Ich kann schon wieder kotzen.....
Die werden einen gewaltigen Druck auf den Markt aufbauen. Bin mal gespannt wie lange das bei Fuji und Kodak dann noch gut geht.
Immerhin produziert Kodak unter anderem ja auch in Deutschland mit deutschen Löhnen, Sozialversicherung, Feiertagen, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Beiträgen für die Berufsgenossenschaft,usw.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
-
Servus Pixelman255,
ich kann meinen Kollegen nur beipflichten.
Die Beta MAG sind eine sehr gute Empfehlung. Ich habe für uns im Betrieb sowohl die Standlupe View-12 als auch die Einklapplupe MAG-20 gekauft.
Klar kostet das Zeug Geld, die Teile sind es aber auch wert.
-
Hallo Thomas,
auch von mir alles Gute und beste Gesundheit zu Deinem Geburtstag.
Gruß Michael
-
spannend das bei Euch das funktioniert hat.
Welche Platte von Fuji habt ihr denn im Einsatz?
Als Alternative haben wir die Fuji Superia ZD bekommen. Wir konnten mit den gleichen Einstellungen also was die Intensität des Laser angeht und mit den gleichen Belichterkurven kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen.
-
Ja - am Belichter muss auch nichts umgestellt werden. Funktioniert relativ gut der Wechsel zwischen Kodak und Fuji.
Das kann ich zumindest für einen Heidelberg Suprasetter nicht bestätigen. Wir haben das Thema bereits im November/Dezember 2021 einmal durch. Die Platten von Kodak (Sonora XTRA-3) waren nicht zu bekommen und unser Lieferant hat uns kurzerhand Fuji Platten zur Verfügung gestellt. Angeblich auch nichts ändern am Belichter. Leider war das nicht so der Fall. Die Platten ohne Änderung am Belichter haben mal 300 Druck durchgehalten und dann war die farbführende Schicht zum Teufel. Zum Glück gab es einen Kollegenbetrieb der uns mit einer Überbrückung aus seinem Vorrat helfen konnte.
-
Guten Morgen Rolf,
das Gummituch einer Heidelberg GTO 52 ist 520 mm breit und 445 mm lang.
Nach dem Du das alte Tuch ausgebaut hast solltest Du die vordere Spannleiste 1,5 bis 2 Umdrehungen wieder auf Spannung drehen. Mit dem Steckschlüssel seitlich rechts die Schraube.
Ansonsten rastet das neue Tuch später nicht sauber ein. Auch die hintere Spannleiste wenn Sie maximal offen ist ruhig wieder etwas zurück nehmen.
Vordere Spannleiste in die Halteschiene am Gummizylinder einlegen, gegen die federnden Anschläge drücken und einrasten lassen.
Gummituch mit der linken Hand hochhalten, vorher gefalzte Unterlagebogen mit der rechten Hand am Druckanfang beilegen. (OK Linkshänder dann bitte entsprechend anders herum)
Maschine soweit herum tippen bis die hintere Spannleiste zum Ausleger zeigt.
Hintere Spannleiste mit Steckdorn gegen die federnden Anschläge drücken und mit leichter Aufwärtsbewegung des Dorns einrasten lassen.
Mit dem Steckschlüssel das Gummituch zuerst am Druckende festspannen, dann am Druckanfang.
Das ist alles reine Übungssache, wichtig nicht aus der Ruhe bringen lassen. Falls es mit dem ersten Versuch nicht klappt, einfach weiter machen.
Beste Grüße und einen schönen Rosenmontag noch.
Michael
-
Werte Kollegen,
vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge.
Ich will die Teile ja nicht nur an der Druckmaschine einsetzen sondern auch am Abstapler der Schneidemaschine, am Anleger der Falzmaschine etc.
Brandeilig Werde mir mal das Sortiment bei Kaiser + Kraft ansehen.
Ich wünsche Euch allen ein erholsames Wochenende.
Beste Grüße
Michael
-
Guten Abend liebe Kollegen der schwarzen Zunft,
ich suche Paletten aus Kunststoff für eine SX-74, hat jemand einen Tipp für mich wo ich solche Teile bekommen kann?
Ich kann diese Holzpaletten nicht mehr sehen. Immer wieder Splitter in den Händen das macht keinen Spaß.
Finde Kunststoffpaletten für 70x100 cm aber irgendwie nichts fürs Halbformat.
Beste Grüße
Michael