Bei uns sind es 2 Drucker die sich jeden Tag als Maschinenführer abwechseln und eine Hilfskraft, sprich 3 Personen an der Maschine. (KBA Rapida 142)
Beiträge von Los_Wochos
-
-
Bei uns geht das in ein leeres Lackfass und der Lieferant nimmt das Fass dann auch wieder zurück. Kostenlos
-
Hallo,
der FMZ Doser könnte hier auch eine Rolle spielen. Versuch doch mal einfach 2% mehr FMZ zuzugeben, und zwar von Hand. Umlauf ausschalten und rein damit.
Wenn dann eine Besserung sichtlich ist, stimmt was mit deinem Doser nicht.Gruß
hab ich schon gemacht, keine Besserung. -
Sag mal was für Platten von Kodak benutzt ihr die elektra XD?
Check ich nachher. fang um12.00 Uhr an mit arbeiten. -
Moin moin,
ich geh mal davon aus, dass ihr jeweils eigene Wasserversorgung an den Maschinen habt. Also dezentrale Wasserversorgung.
Wenn an allen Maschinen geliche Farbe, gleiche Platten und teilweise auch geliches Papier verwendet wird, kann nur das Wasser die Ursache für das auftreten des Framing-Effekts sein.
Auch gehe ich davon aus, dass an allen Maschinen gleiche Zusätze und nahezu gleiche Werte gefahren werden (Leitwert/Alkohol/PH)
Ich würde mal die Filtrierung näher Untersuchen. Ich vermute, dass eure Anlage an der 142 mit resistenten Keimen verunreinigt ist. Durch Osmose wird dann ein weiterer Effekt im Wasser angestoßen, der das Zulaufen an den Platten verursachen kann. Größere Druckereien haben eine entsprechende Osmoseanlage, die das zu 99% verhindert.
Auch gibts z.B. von Technotrans einen Hochleistungsfilter, der Zwischegeschaltet wird. Er verhindert auch evtl. Keimverunreinigungen.
Für das Prüfverfahren kann man bei Aquarienhändler oder bei eurem Zubehörlieferanten einen Tester kaufen, der relativ genaue Angaben und Verschmutzungsgrad wiedergibt.
Gruß
Moin moin,
ich geh mal davon aus, dass ihr jeweils eigene Wasserversorgung an den Maschinen habt. Also dezentrale Wasserversorgung.
Wenn an allen Maschinen geliche Farbe, gleiche Platten und teilweise auch geliches Papier verwendet wird, kann nur das Wasser die Ursache für das auftreten des Framing-Effekts sein.
Auch gehe ich davon aus, dass an allen Maschinen gleiche Zusätze und nahezu gleiche Werte gefahren werden (Leitwert/Alkohol/PH)
Ich würde mal die Filtrierung näher Untersuchen. Ich vermute, dass eure Anlage an der 142 mit resistenten Keimen verunreinigt ist. Durch Osmose wird dann ein weiterer Effekt im Wasser angestoßen, der das Zulaufen an den Platten verursachen kann. Größere Druckereien haben eine entsprechende Osmoseanlage, die das zu 99% verhindert.
Auch gibts z.B. von Technotrans einen Hochleistungsfilter, der Zwischegeschaltet wird. Er verhindert auch evtl. Keimverunreinigungen.
Für das Prüfverfahren kann man bei Aquarienhändler oder bei eurem Zubehörlieferanten einen Tester kaufen, der relativ genaue Angaben und Verschmutzungsgrad wiedergibt.
Gruß
Wir haben eine Osmoseanlage und den Hochleistungsfilter von Technotrans, alles vorhanden.Hmmm, wir sind schon seit einigen Wochen auf der Suche an was das liegt.
Gruß
Los_Wochos -
Ich würde mal mit dem Alkohol höher fahren. Das drückt den Leitwert. Vieleicht kannst Du auch den PH-Wert etwas reduzieren. Je höher der PH-Wert umso schlechter die Wasseraufnahme der Farbe. Ist zwar besser für das Trocknungsverhalten der Farbe aber schlechter für das freilaufen der Platten was auch zum Framing führen kann.
Grüßle vom Nachbarn
Günter
Werde nachher mal den Alkohol hochdrehen, das Ziel sollte zwar gegen 0 gehen, aber ohne gehts nicht.
Zusatz ist bei 3 %, das ist nach Herstellerangaben das Maximum, aber ne halbe Umdrehung mehr ist auch nicht tragisch, ist ja gepuffert.Grüße aus der Nachbarschaft
-
Alkohol 5 % / ph 5.3
Nach dem Feuchtwasserwechsel sind wir im Leitwert nie unter 1500.
Grüße
Los_Wochos -
Hallo Günter,
wir haben auf allen Maschinen die gleichen Zusätze und auch gleiche Platten (Kodak).
Leitwert ist bei 1900-2100 an allen 3 Maschinen.
Es ist zum Haareausreissen, keine Ahnung wo ich noch ansetzen soll :wacko: -
Hallo Kollegen,
auf unserer KBA Rapida 142 haben wir ein massives Problem mit Framing.
Auf unserer Roland 700 und HD Speedmanster 102 gibt es keine Probleme dieser Art.
Wir haben verschiedene Farben und Hersteller schon getestet, verschiedene Feuchtmittelzusätze probiert,
alles ergab keine Besserung.
Kennt ihr dieses Problem und was habt ihr gemacht ?Gruß
Los_Wochos
-
Au Backe, ist dein Chef Schwabe ?
Der cm Papier kostet bestimmt nicht viel mehr, im Vergleich zu dem Aufwand den ihr treiben müsst um Qualität zu drucken.
Kann dir mit Infos zum Nachrüsten leider nicht weiterhelfen. -
Bei HD weiss ich es nicht, aber KBA hats auch.
-
Die CD102 hat keine Inlinemessung. Haben wohl nur die Rolands?
Nö, KBA und Heidelberg haben auch schon und es ist einfach nur genial -
Wenn einer sich eine Maschine mit Inlinemessung kauft müsst er den Farbstreifen gleich nach den Greifern montieren.
Der Abstand zur Kamera ist dann immer gleich, da der Bogen vorne nicht abhebt im Vergleich zur Bogenhinterkannte,
die sich mit zunehmender Druckgeschwindigkeit etwas vom Gegendruckzylinder abhebt.Grüße Los_Wochos
-
Dieses Problem solltest du normalerweise im 3. Ausbildungsjahr erkennen und beheben können.
Hättest du vielleicht noch einen 2. Mann an der Maschine, dann könnte er dir das mal kurz erklären und deinen "EinMannWunderhobel" einstellen. -
Stimmt, du kannst ja auch noch Drucken und Ahnung hast du auch noch !!!
Du bist unser aller Held.
In diesem Sinne: "Gott grüß die Kunst" -
Helden sterben meistens früh, aber du lebst noch ? komisch
-
Ein Speedmasterdrucker im IIIb Format nach 10 Gehilfenjahren sollte mindestens 17€/Std verdienen. Im Großformat werden bei uns in der Gegend (Süddeutschland) bis zu 23€/Std bezahlt. Das ist normal, alles was darunter liegt bezeichne ich als Ausbeutung der Drucker.
-
-
Eindeutig Kalkablagerungen, lass dein Wasser messen und den Feutmittelfuzzy die ganze Sache einstellen.
Grüße Los_Wochos -
Was du als Neuling noch wissen solltest:
IR-Trocknung auf ein Minimum reduzieren und den Luftaustausch im Trockner so hoch wie möglich stellen, damit das Wasser vom Dispersionslack schnell vom Bedruckstoff kommt. Bei zu hoher IR-Einstellung kann es zu krakulieren (Risse im Lack) kommen. Bei extremen Hochglanzlacken gilt das mit der IR-Trocknung um so mehr. Lieber etwas langsamer produzieren, damit der Bogen länger im Trockner verweilt und somit mehr Wasser verdunsten kann.Wünsch viel Spaß beim Lackieren