Von unserem alten HD Tiegel, der jetzt ohne Öl als Deko im Foyer steht, Passend gefertigtes Öltropfblech für kleinen Preis abzugeben. Möglichst Selbstabholung in Leipzig.
0173/ 94 00 645
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenVon unserem alten HD Tiegel, der jetzt ohne Öl als Deko im Foyer steht, Passend gefertigtes Öltropfblech für kleinen Preis abzugeben. Möglichst Selbstabholung in Leipzig.
0173/ 94 00 645
Danke für Euer feedback!
Leider wird unsere SM 52 unverhofft, plötzlich verkauft, so daß sich weiter Fragen erübrigen..
Sollte Jemand einen Kuvertanleger mit neuen Zahnrädern brauchen, bitte melden...
stolki
Hallo Drucki85,
danke für Deine Zeilen...
Manches verstehe ich immer noch nicht so recht und vielleicht könnten wir mal telefonieren Irgendwann? Im Prinzip läuft der SF 80 ja; aber ich möchte auch die Feinheiten noch einstellen lernen. Wir finden keine Arretiermöglichkeit ; um den Tastfuß an der SM 52 festzustellen oder zu blockieren. Also läuft er immer noch mit, und setzt hinter den Kuverts auf, was sicher nicht so toll ist, aber funktioniert. Außerdem gelingt uns kein Tipbetrieb, wie Nick W69 es beschreibt, um den Loslasszeitpunkt der Sauger einzustellen. Genau das könnte unser Problem sein, denn manchmal kommen dei BU schon von da Hinten ungleichmäßig runter. hatte in meinem Beitrag vom 10. November 2024 schon danach gefragt und Bilder der Verstellschraube eingestellt.. vielleicht kannst Du dazu nochmal was sagen? oder Du gibst mir mal Deine Tel. Nr.?
Danke ! stolki 0173 / 94 00 645
Hallo,
ja... Kuvertanleger läuft wieder...Mussten aber selbst mit neuen Zahnrädern " basteln " und 3 kleine Bleche ( Druckplatten 0.30) unter die Böckchen legen , um Das große Zahnradspiel zu verkleinern. Mit der Fotozelleneinstellung - loslassen der Sauger sehe ich zwar auch noch nicht durch, da Tippbetrieb bei uns nicht geht ; aber irgendwie lief er letztens ganz gut. Waren allerdings Kuverts mit langer Klappe. BU Mit kurzer Klappe laufen trotz Umstellung am unteren Hebel meist nicht optimal.
Leider hab ich keinen Techniker; außer das ich mal Einen aus der Schweizer Herstellerfirma am Telefon hatte, der sehr nett und kompetent war.
stolki
erstmal ausgebaut...
Danke für die vielen Hinweise! Werde alles durchgehen.
Schöne Weihnachten !
stolki
die 2 großen Muttern in Bild 3 scheinen den Weg des Anschwenkens zu regeln. Könnte mann da nicht auf der einen Seite mal versuchen etwas weiter heranzustellen?
Nein, es sind Rollen mit Vlies, die mit einer Gummilippe angedrückt werden.
Hallo,
haben an unserer SM 52 / 4 in 2 Werken einseitig auf der AS keine guten Waschergebnisse mehr . Feucht ist das Gummituch auch an der Stelle, so daß ich nicht denke, daß Düsen verstopft sind. Denke, hier fehlt der Anpressdruck. ? Lässt sich die Wascheinheit irgendwie nachjustieren oder Einstellen?
Danke für eure Tips! siehe Bilder.
Frohe Weihnachten!
stolki
Danke, werde es versuchen; aber eigentlich läuft der Motor an , wenn ich drücke..und wenn ich dann gedrückt halte, lässt sich plötzlich tippen? Bin gespannt.
stolki
Hallo Cyberfisch,
Danke für Deine Antwort! Stehe bereits in Kontakt mit der Schweizer Firma. Die Partnerfirma in Hamburg konnte nicht weiterhelfen und verwies mich zurück in die Schweiz. Habe bereits mit 1 Techniker telefoniert. Das mittlere Zahnrad ist nicht exzentrisch gelagert wie gehofft , sondern nur mit Gewinde angebracht und scheinbar doch abgenutzt. Müssen wir bestellen, aber den Gesamttisch völlig abbauen und demontieren.
Die Bedieneranleitung hatte ich mir hier bereits heruntergeladen. Bin aber noch nicht ganz schlau geworden aus der Anleitung für Einstellschraube NR. 37; zumal ein tippen mit der Maschine in entspr. Position gar nicht geht. Entweder sie läuft oder hält irgendwo an. Eine Taste zu schrittweisen Tippbetrieb gibt es bei uns nicht. Aber erstmal das Zahnrad...
Gruß! stolki
Danke! gerne! Schöne Weihnachten!
stolki
hallo Cyberfisch,
danke für Deine Recherchen und erneute Antwort!
>Daß das mittlere Zahnrad evtl. exzentrisch gelagert und sich verstellt haben könnte, war auch mein Gedanke...
Da aber mit keinem Maulschlüssel heranzukommen war , habe ich versucht, den Gesamttisch abzubauen. Leider komme ich ja auch hier nicht weiter.
Mein nächster Versuch wäre, einen ganz schmalen oder abgeschliffenen Gabelschlüssel aufzutreiben, mit dem ich zwischen die Bänderwelle und das Zahnrad an die Schraube komme. müsste 10 0der 11 oder 12` er sein .
Die 2 Angebote bei Maschinensucher haben keine Preise; nur auf Anfrage und Cheffe setzt erstmal auf Reparatur.
stolki
Komme leider nicht weiter...
anbei 2 Bilder der Zahnräder unter dem Tisch. Das Mittlere Zahnrad nimmt nur noch teilweise mit, rutscht über die Zähne. Daher wird das vordere , große Band nicht mehr angetrieben und steht. alle Zahnräder sind fest verzapft.
Abmontieren geht nicht , da alles verbaut und zu eng. Habe angefangen, den Gesamttisch abzuschrauben. Aber auch hier gehts im Moment nicht weiter. Gibt es noch Techniker der Firma Schneider , die uns weiterhelfen können?
stolki
Prima!
eine Kontaktadresse des Monteurs würde mich interessieren, falls wir mal Probleme haben.
stolki
Hallo Printer,
weiß grad nicht, wie ich eine PN versende..?
Möchte die Tel. Nr.des Kollegen nicht ohne sein Wissen hier einstellen.
Habe bereits mit ihm telefoniert und darf Dir seine Nummer weitergeben. Aber er ist 89 Jahre alt. Trotzdem hat er vielleicht noch 1 Tip für Dich und auch noch einen Kollegen, der auch einen A3 Tiegel mit Heißprägung hat. Der Rücklauf Sperrhebel ist wohl hinter dem großen Schwungrad.
Ruf mich an unter 0173/ 94 00645
stolki
hatten mal einen ähnlichen Crash, weil eine Form zu locker geschlossen war, ein Steg sich löste und verkeilte...
Da hat es den Splint der Gelenkwelle weggeschert oder aber wir mussten dort den Splint raussschlagen, um den verstellten Zeitpunkt wieder hinzubekommen. Weiß nicht mehr genau, aber irgendwie konnten wir es reparieren.
Notfalls hätte ich eine Tel. nummer von einem ehem. Monteur. Jetzt Rentner.
gruß ! stolki
Hallo Cyberfisch,
vielen Dank für die Antwort! mit den Rädchen meinst du sicher die kleinen Kugellager oben ; und mit vor-und zurückstellen eigentlich die Höhe, also hoch oder runterstellen. ?
Leider gibt es ein neues Problem... das große , 2. braune Förderband setzt aus, bleibt stehen. Dann geht natürlich nix mehr.
Unter dem Tisch sind kleine Zahnräder, die den Antrieb steuern und das Mittlere Zahnrad hat zu viel Luft zum Zahnrad des vorderen , großen, braunen Band, sodaß es eben nicht korrekt angetrieben wird. Entweder sind die Zähne abgenutzt, wonach es eigentlich nicht aussieht, oder es gibt eine Möglichkeit , das mittlere Zahnrad wieder weiter ranzustellen, damit es das Band wieder mitnimmt. Bisher haben wir aber noch keine Verstellmöglichkeit entdeckt. Es ist nur mit 1 Schraube fixiert.. wollen mal versuchen, oben all die Schrauben zu lösen und vielleicht lassen sich die 2 Bänder-Tische etwas zusammneschieben.?