Moin
Hast mal Papier nur mit Widerdruck probiert, also ohne Schöndruck. Anderes Papier probiert. Druckt ihr mit Farbtrennung oder ohne.
Papier hatte ich getestet ohne SD war das gleiche Ergebnis. Wir drucken mit Verbindung Farb/Feuchtwerk
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenMoin
Hast mal Papier nur mit Widerdruck probiert, also ohne Schöndruck. Anderes Papier probiert. Druckt ihr mit Farbtrennung oder ohne.
Papier hatte ich getestet ohne SD war das gleiche Ergebnis. Wir drucken mit Verbindung Farb/Feuchtwerk
Vario ist an? Evtl. da mal mit rumspielen….
Blöde Frage….. was sagt der Herr Abteilungsleiter dazu? 😉
Vario war an. Der war nicht Anwesend da ich Spätschicht hatte
Dreck auf der Zuführtrommel? Die dürfte auch bei der CD einfachgroß sein.
DW 1-4 war nichts zu sehen, weder auf dem Gummituch noch auf der Platte
Das erste Werk, lasst Ihr unter Druck mitlaufen?
Ja
Sowas, kann die ganze Auflage ruinieren….!
Hast Du solche Fehlstellen schon öfters bemerkt? Oder war es das erste mal?
Blöd halt, das es erst beim WD Auftritt! So muss man zu Not noch den SD mit neu drucken…😉
Nein war das erste mal. Ist seit dem auch nicht wieder aufgetreten (bis jetzt). Wir werden das die kommende Woche noch beobachten
Update zu den Walzen:
Tauch-/ Dosier- und Feuchtauftragswalze sauber und ohne Beschädigung
Farbauftragswalze 1/2/3/4 alle sauber und i.O
Das wäre auch übel die haben erst knapp über 1 Mio. runter
Feucht und Farbreiber sehen auch gut aus
Da es wohl immer an der gleichen Stelle ist und der Punkt auch immer die gleiche Größe hat….
Würde ich auch erst mal, auf den Bedruckstoff tippen!
War denn ein Rhythmus zu erkennen? Z.B Jeder 4. oder 7. Bogen?
Kein Rhythmus es war jeder Bogen
Könnte am Material liegen. Aber nu ist der Auftrag durch und du hast alles versucht. Shit happens 🤷♂️
Auflage waren netto 1200 die habe ich raus bekommen ohne diese Flecken. Also im Prinzip kein Schaden außer das ich dauernd daran denken muss.
Auf den Fotos ist nicht zu erkennen, ob die Fläche reinschwarz ist oder ein CMYK-grau. Wäre für die Problemanalyse noch wichtig zu wissen.
Reines Schwarz und in den ersten 4 Werken war nichts zu sehen
Eingespannt hat man es leicht auf der Platte gesehen. Nach dem drüberwischen hat man nichts mehr gesehen. Feuchtauftragswalze schau ich mir heute Abend nach der Wochenendreinigung an
Hast du schon die Druckplatte herausgenommen und auf dem Plattenzylinder nachgeschaut ob da was drauf ist?! Frage ist der Fleck auch auf der Druckplatte so zu sehen und wo du die Platte ausgespannt hast, hast du den Fleck auch noch so auf der Platte gesehen und bist du mit dem Finger über die Stelle gefahren?!Den Druckzylinder würde ich ausschließe, da ja der Fleck schon auf dem Gummituch zu sehen ist.Ansonsten hätte ich einen Blick auf den Druckzylinder geworfen.Gummituch und die Unterlage hast du ja getauscht.Das kann man somit auch ausschließen.An dem Bedruckstoff kann es auch nicht liegen da hast du ja alles schon mit gemacht und der Fleck war trotzdem an der selben Stelle.Da du ja den Schöndruck ohne Problem gedruckt hast denke ich es sollte an an dem Plattenzylinder/ Druckplatte liegen.Oder du baust noch die Dosierwalze aus und siehst dir die Feuchtauftragswalze an und tippst die eine komplette Umdrehungen durch.Es könnte ja sein,dass da was auf dieser was drauf ist .
Aus welchem Grund hast du denn diese außergewöhnliche farbreihenfolge gewählt, an einer 5 Farben Maschine?
Ist hier in diesem Betrieb die Standard Reihenfolge. Hab mal am Anfang gefragt warum, Antwort war weil es der Abteilungsleiter so möchte 🤷🏻♂️
Ich hätte mal Y und K getauscht, dann kann man das einzelne Farbwerk wenigstens ausschließen.
Defekte Walze würde ich fast ausschließen, da das Fehlerbild immer an der gleichen Stelle sitzt.
Aus der Hüfte würde ich mich auf die Abwicklung als solches konzentrieren: Gummituch, Gegendruck, Druckplatte.
Der Zug war zu dem Zeitpunkt schon abgefahren um die Werke zu tauschen 😓
möglich auch das beim Schöndruck auf einem Gegendruck ein Ölfleckchen war und dann beim Widerdruck dies zu dem Problem der Farbannahme kam. Nur so ein Gedanke.
Da hätte dann aber der exakt gleiche Flecken auf 2 Gegendruckhälften sein müssen, die CX hat ja doppelte Gegendruckzylinder
Guten Tag an alle,
wir hatten diese Woche einen Auftrag in der Maschine der uns an den Rand der Verzweiflung brachte.
Maschine HD- CX 102 5 Farben+Lack
DW1: Leer
DW2: Cyan
DW3: Magenta
DW4: Yellow
DW5: Black
+ Dispersionslack Matt
Auflage: 1.400 Bg.
es geht um Folgende Druckform
Auf der Bedienungsseite waren beim Anlaufen lassen flecken im Schwarzraster drin. Zu sehen im folgenden Bild
Ich ging von Waschmittelspritzer aus. Habe dann das Gummituch von Hand nochmal nachgewischt und die Platte ausgerieben. Aber die Flecken blieben an exakt der gleichen Stelle.
Nächste Maßnahme, Ich habe eine Platte nachbelichtet. Möglicherweise hatte sie Farbannahmeprobleme. Aber auch das brachte keine Besserung.
Da die Flecken auch auf dem Gummituch nach wie vor zu sehen waren, wechselte ich noch das Gummi inkl. Unterlagebogen. Ohne Erfolg, die Flecken waren nach wie vor exakt an der gleichen Stelle.
So jetzt das kuriose. Nach 200 Bg. waren die Flecken von jetzt auf gleich weg. Also Zettel rein, Zähler an los gehts. 1.200 Bg war alles Super aber die letzten 200 Bg. der Auflage waren wieder die gleichen Flecken an der gleichen Stelle drin.
Im Fadenzähler betrachtet sind die Rasterpunkte an diesen Flecken zwar vorhanden, haben aber Anscheinend Farbannahmeprobleme. Das Papier hab ich auch eingedreht und umgedreht, ohne Erfolg.
Übrigens im Schöndruck war der gleiche Schwarzraster, da war nichts, nichtmal Ansatzweise.
Wenn jetzt eine Walze einen defekt hätte, müsste dann der Fleck nicht differieren von der höhe her?
Ich Stell nochmal diverse Bilder dazu vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Wird's jetzt wieder kleiner bei HD?
Ne sogar 2cm größer. Vorgänger war die CX102. XL106 gibt es nach wie vor, nur andere Bauplattform
Dazu ist er aber verpflichtet, also nicht genau aber er muss Maßnahmen treffen wie z.B.: trinken anbieten. Solltet ihr mal mit eurem Betriebsrat klären oder euren Sicherheitsbeauftragten stecken.
einfach mal Googlen.
Temperatur am Arbeitsplatz - Gesetzeslage und Tipps - Arbeitsschutzgesetz (arbeitsschutzgesetze.com)
Früher kamen immer Kistenweise Wasser in die Pausenräume, sobald es Warm wurde oder zeitnah wenn man sie draufhinwies. Jetzt haben wir teure Wasserfilter stehen wo wir das ganze Jahr über Zapfen dürfen und seit ein paar Monaten endlich Gratiskaffee
Betriebswer? Sicherheitswas?
Betriebsrat gibt es bei uns keinen und der Sicherheitsbeauftragte existiert nur auf dem Papier.
Leider kann ich mir den Arbeitgeber bei uns in der Region, aufgrund von Betriebsschließungen die letzten 5 Jahre nicht mehr aussuchen.
Was ich aber absolut traurig finde das wir schon seit 1,5 Wochen in der Spätschicht über 30 Grad im Drucksaal haben und von der Geschäftsleitung keiner auf die Idee kommt mal einen Kasten Wasser bereit zu stellen. Hauptsache die Maschine läuft. Wir sind nur 5 Drucker das Wasser würde jetzt kein Riesen Loch in die Kasse reißen.
Bei uns heute 33,6 Grad. Spitze war mal 38 Grad.
Ziemlich niedrige Halle mit Blechdach. Keine Klima, Lüftung nichtmal ein Fenster.
Luftfeuchtigkeit trotz Luftbefeuchtung nur 21% da komplett unterdimensioniert.
Fazit: Momentan macht Spätschicht kein Spaß....
PS: Den Wärmetauscher müssen wir ab ca. 11 Uhr dauerberegnen mit einem Rasensprenger