Beiträge von cinema70
-
-
Hallo,
das bedeutet das es seit 2016 keinen Kollektivvertrag für das graphische Gewerbe mehr gibt und somit keine gesetzlichen Lohnerhöhungen ausverhandelt und bezahlt werden müssen.
Sprich: seit 8 Jahren!
-
Hallo,
meine persönlichen Eindrücke der Drupa nach 3 Messetagen:
- verschwindend geringer Anteil an Akzidenzmaschinen, sowohl Druck und Weiterverarbeitung, fast ausschließlich Richtung Verpackung (habe keine 5 Falzmaschinen gesehen)
- KBA bietet für mich das zukunftsweisendere Portfolio an, teilweise idente Komponenten (z.B. gleicher Anleger) und Maschinensteuerungen an Druck-, Stanz- und Klebemaschinen)
- Heidelberg wahrscheinlich immer noch Platzhirsch im großvolumigen Akzidenzbereich mit Kapazitäten an die 100 Mio Drucke jährlich
- unglaublich hoher asiatischer Maschinenanteil, teilweise mittlerweile hoch Qualitativ (sicher 50 asiatische Stanz/Heißprägemaschinen)
- fiel bei Landa überhaupt jemandem auf das bei 11.200 Maschinengeschwindigkeit jedes 2 Greiferwagerl leer war und somit nur halbe Geschwindigkeit möglich war also immer noch viel heiße Luft dahinter
- Beeindruckender Auftritt der Digitalmaschinen aller Hersteller, teilweise richtige Monstermaschinen mit vollautomatisierter Endfertigung
- erbärmlicher Auftritt von Bobst, mein persönlicher Eindruck werden die vom asiatischen Markt bald überrollt werden (vergleichbar wie Autoindustrie)
- Kurz Folien wie immer einer best besuchten Messeständen
- Scodix für mich immer überwältigend was hier möglich ist
Speziell die automatisierten Endfertigungsmöglichkeiten von Kleinmaschinen war gewaltig.
Alles in allem nach 8 Jahren keine großartigen Neuigkeiten, aber die Druckwelt wird digitaler werden .....
Grüße Karl
-
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal eure Meinung und Erfahrung. Wir benötigen neue Walzen für unsere Heidelberg XL. Bis jetzt fahren wir mit Böttcher Walzen, was ganz gut funktioniert.
Als ich auf der Drupa war, hat man mir vorgeschlagen ich sollte mir doch mal die Dura Damp Walzen von Sauer anschauen. Hat schon jemand Erfahrung mit den Walzen gemacht?
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
wir drucken seit 3 Jahren mit Duraprint Walzen auf einer KBA Rapida 106-7-L Hybrid + Kaltfolienmodul.
Der wesentliche Vorteil dieser Walzen besteht durch schnellere Waschzeiten bei Sonderfarben und des wegfallen von Quellen/Schrumpfen bei UV Betrieb. Aktuell ca. 50 Mio Drucke und die Walzen sind noch tadellos in Ordnung.
Ob dies für deinen Betrieb Sinn macht musst du selbst entscheiden.
Grüße Karl
-
Und das ganze bei 12000Bg/h ……Respekt 😉
Wenn mich meine Gedanken nicht täuschen, hat unsere XL nach 70 BG noch nicht mal den Messkeil gefunden! Geschweige gemessen und geregelt!
Kenne ich!
Ist durch Softwareupdate zu beheben!
-
@ Doomster
Also die Farbe war nicht sonderlich stabil und wenn wir Stopper hatten, hat die Farbe ziemlich geschwankt.Bei dem Magenta ist das bei uns genauso das dieses eine sehr hohe Viskosität ausweist und bei uns die Befüllungsanlage auf Störung geht,weil nur ein dünner Magentafaden aus der Befüllungseinheit kommt.
Genau das sind die Dinge die ich meine!
Auch wir hatten immer wieder Thema in der Vergangenheit mit Schwankungen nach Stopper, dies haben wir in den Griff bekommen.
Das ist ein Farbthema/Walzenthema bzw. Einstellungen beim Vorfeuchten/Nachfeuchten.
Ok ihr habt die Makulatur um 90 Bögen reduziert,aber wieviel Bögen benötigt ihr denn nun so zum einrichten? Also wir selber haben Sun Chemical Farben und sind mit denen Farben soweit echt zufrieden.Davor hat der Betrieb Epple Druckfarben gehabt und die war nicht so dolle.
Sind über ALLE Druckjobs bei durchschnittlich <150 Bogen gelandet, wohlgemerkt Einrichtebogen (Maschinenauswertung von aktuell 3.762 Aufträgen)
Hier sind aber auch schwierige Jobs mit berücksichtigt. Einfache 4c Jobs sind mit 100 Bogen machbar.
Da wir anfänglich sehr große Probleme mit der Maschine nach Installation hatten haben wir uns diesem Thema intensiv gewidmet.
Davor hatten wir immer mehr als 300 Einrichtebögen benötigt.
-
@ Karl
Was heißt bei euch in Farbe sein?! Wo steht dann euer Delta E nach den ersten 90 Bögen.Das würde mich brennend interessieren.
Primär und Sekundär Farben innerhalb PSO Norm (4c mittlere Farbbelegung auf BD glzd)
Wichtig! Wir haben um 90 Bogen REDUZIERT und nicht "NUR 90 Bogen Makulatur"
Ich selbst hatte es nicht für möglich gehalten das es bei der eingesetzten Farbe so klare, messtechnische Unterschiede gibt.
In unserem Fall war alleine mit Änderung der Farbserie ein wesentlich schnelleres "in Farbe kommen" möglich, sicher 50 Bogen weniger, kleine Ursache - große Wirkung.
Mit Farbserien von anderen Herstellern war unter 200 Bogen nicht daran zu denken.
-
Na dann möchte ich gerne sehen wie man eine flächige Form einrichtet, nachdem man eine Form mit wenig Farbabnahme gedruckt hat - oder umgekehrt. 100 Bogen Makulatur gibts bei der Drupa - aber bestimmt nicht in der Praxis.
Ich muss euch enttäuschen.....es ist doch möglich!
Und flächige Jobs sind sicher nicht der Benchmark hierfür, auch nicht Sonderfarbtöne und sonstige Unwegsamkeiten.
Voraussetzung ist natürlich das alle Hausaufgaben gemacht sind, top Walzeneinstellung, Feuchtmittel, etc.
Wir sind nach Optimierung der CIP Daten mit unzähligen Testandrucken nahe an die 100 Bg. Marke gekommen, seit der Optimierung um durchschnittlich weitere 90 Bogen nach unten gerückt (statistischer Durchschnitt der letzten 2.600 Jobs).
Und in unserem Fall sind 90 Bogen Einsparung bei 2.600 Jobs über € 45.000,- Materialkosteneinsparung!
Ich schätze das diese Annahme für 80% aller Druckjobs angewendet werden kann.
In diesem Sinne
LG Karl
-
500 Bogen Zuschuss sind das minimum an einer 8 oder 10- Farben Wendemaschine.
500 Bogen Minimum sind seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr Stand der Technik!
Moderne Druckmaschinen neuester Generation mit autom. Farbregelsystem schaffen im Standard 4c Betrieb die Grenze von 100 Makulaturen bis zum ersten Gutbogen!
Siehe z.B. CIP3-Farbanpassung | IPM (ipm-print.de)
Funktioniert auch in der Praxis!
Ich glaube das 80% der Druckereien nicht mehr als 300 Bogen Makulatur kalkulieren, viele sogar noch weniger!
LG Karl
-
Wir haben immer ein altes Spectro Eye angeschlossen, nur für Papierweißmessung.
Kann mich aber erinnern das irgendeine Funktion am Pult dann nicht mehr funktionierte was uns aber egal war.
PS: Gretag DC19 funktioniert nicht!
LG Karl
-
Den 350025 habe ich schon mehrmals verwendet, tolles Produkt und sorgenfrei zu verarbeiten.
-
Hallo Zero,
deren gibt es viele, welchen genau meinst du? Artikelnummer?
LG Cinema
-
Hallo,
hier bekommst du alles was dein Herz begehrt!
START - Cahak Stanzformen Krüger GmbH (cahak-stanzformen.at)
-
Hallo. Also auf den ersten Blick sieht es aus wie krakulieren. Wenn man die Palette ne Zeit lang stehen lässt, zieht sich die Folie wieder glatt. Das Problem tritt nur auf wenn Folie direkt auf den Kleber kommt. Falls Raster unterliegt, tritt das Problem nicht auf.
Hallo,
das Problem, auch als "Snakeskin" bekannt, weist meist auf zu viel Kleber hin. Würde hier mal andere Kleber Hersteller versuchen wenn bisherige Mittel nicht geholfen haben.
Welche Gummitücher werden eingesetzt?
Grüße Cinema70
-
Hallo David,
ohne Lackwerk sehe ich sehr geringe Chance, auch über 2 Druckwerke wird der Effekt sehr, sehr bescheiden ausfallen. Du transportierst am Druckwerk die Pigmente nicht ausreichend.
LG Cinema
-
Hallo Dexter,
woher stammen die Infos?
Grüße Cinema
-
Hallo,
kann jotemel nur zustimmen, wobei eine 13er Haschur "eigentlich" zuverlässig den Farbfilm abdecken sollte (ausser das Schöpfvolumen wäre nicht mehr in Ordnung). Bei der Oberflächenspannung habe ich die Erfahrung gesammelt das alles unter 36 mN/m schwierig wird mit der Haftung. Nochmals Dispolackieren sollte das Problem eigentlich beheben.
Testtinten: https://arcotest.info/
Grüße
Cinema70
-
-
-
Hallo,
und wieder verschwindet ein legendärer Wälzer:
https://diepresse.com/home/wir…nach-70-Jahren-ausgedient
Grüsse
Cinema