Hallo fiete,
ich kenne den Zusatz sehr gut! Wir arbeiten seit über 2 Jahren alkoholfrei mit Alcolan . Auf welcher oder welchen Maschinen setzt ihr den Zusatz ein? Wenn ich das weiß, kann ich dir einige Tips geben...
Gruß
Ralf
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo fiete,
ich kenne den Zusatz sehr gut! Wir arbeiten seit über 2 Jahren alkoholfrei mit Alcolan . Auf welcher oder welchen Maschinen setzt ihr den Zusatz ein? Wenn ich das weiß, kann ich dir einige Tips geben...
Gruß
Ralf
Hallo Thomson78,
ich kenne das Problem ebenfalls von der XL 105-4+L. Ich musste damals den Heidelberg Elektriker holen. Da ware irgendwelche Zeitschienen durcheinander gekommen. Schau mal bitte nach, ob du irgendwo Sensoren siehst. Wenn ja und wenn möglich, diese mal reinigen. Das könnte helfen. Aber wie gesagt, ihr werdet vermutlich um den Elektriker nicht rumkommen. Wenn eure Maschine beim Remote Service angemeldet ist, dann ruf Heidelberg an, die sollen sich in deine Maschine einlocken. Eventuell sehen sie dort den Fehler. Ein Anruf kostet jedenfalls nicht so viel wie ein Monteur Einsatz.
Sei gegrüßt
Ralf
Hallo,
na also wie schon geschrieben wurde, je nach Materialwert und Schwierigkeitsgrad der Druckform(en). Aber in der Regel sollten es schon zwischen 8 und 10% sein. Ist natürlich nur Text und einige Linien drauf, sollte man so mit 5% schon hinkommen. Schönes WE!!!
Hallo Offsetdrucker88,
Junge nimm mit, was du mitnehmen kannst! Ich glaube, wenn du das nicht machst, bereust du es eines Tages! Ich selbst hätte vor Jahren auch die Möglichkeit gehabt an die Rolle zu wechseln, hab es aber abgelehnt. Vielleicht ein Fehler! Gut, ich war auch als Bogendrucker immer zufrieden, aber es hat schon gejuckt!!!
Gruß
Instruktor
[quote='HQ_seppel','index.php?page=Thread&postID=21998#post21998']Selbst von den HD Technikern bekommt man häufig ungläubige Blicke zugeworfen, wenn man die Frage, ob diese Maschine noch produziere, bejaht!
Hallo HQ_seppel,
ich kann das aus der Vergangenheit so bestätigen! Ich selbst war häufig an dieser Maschine beim Kunden . Das ist schon ei "Ding"! Klar, wenn jemand das dafür notwendige Fingerspitzengefühl und die Zeit dazu hat, der kriegt den "Bock" auch auf Touren. Aber mal ehrlich, wo bekommt man vom Chef noch die Zeit stundenlang an der Maschine "rumzuspielen"?
Sei gegrüßt
Hallo Kastenteufel,
freut mich, dass es wieder (besser) funktioniert!!! Eigentlich ist nur zu merken: Normale Gummitücher mit 55-60 Nm anziehen, bei Gummituchwechsel unbedingt nach ca. 1000 Bogen nachziehen. Lacktücher (bei Maschinen mit Dispersionslackwerk) werden mit 50 Nm angezogen. Ab und an die Unterlagebogen erneuern. Das ist nach "Knautschern" im Gummi eh notwendig. Wünsch dir was!!!
Hallo Kastenteufel,
ich misch mich auch mal kurz ein. Also in meinen Jahren an den verschiedensten Druckmaschinen haben wir (auch Heidelberg Kollegen) die Gummitücher immer mit 55 - 60 Nm angezogen. Aber auch wie schon geschrieben wurde, wäre eine mögliche Ursache z.B. Folien unter den Platten. Die sollten normalerweise alle 6 Monate gewechselt werden. Ich hoffe, du findest die Ursache bald! Lass hören was da rauskommt!!!
Gruß
Instruktor
Hallo derkolb,
klasse Einfall von dir!!! Wird umgesetzt! Also sollte sich bea für den kauf einer Maschine entschließen, würde ich mitgehen!
Gruß
Instruktor
Hallo beart50220,
als jetzt hänge ich mich als ehemaliger Instrukteur mal kurz rein. Wie die Kollegen dir schon geschrieben haben, geht nichts über eine fundierte Ausbildung, die man natürlich nicht auf ein paar Tage oder Wochen komprimieren kann. Nichts desto trotz möchte ich dir meine Hilfe anbieten! Solltest du dir einen OHT kaufen, würde ich zu dir kommen, die Maschine mit dir aufstellen, reinigen, abschmieren, nach evtl. Fehlern oder Schäden untersuchen und im Anschluss mit dir einen Lehrgang machen für ca. eine Woche?! Ich würde dir dabei zumindest die genaue Bedienung der Maschine nahebringen. Natürlich würden wir auch stanzen, nuten und perforieren. Das kann ich dir anbieten. Was dich das kosten würde? Auf jeden Fall die An- und Abreise und die Unterkunft. Das wäre mal das Wichtigste. Über den Preis für den Lehrgang kann man noch reden...! Also - ich hoffe das hilft dir weiter???!!! Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
Gott grüß die Kunst
Instruktor
Hallo Olaf,
Respekt! Super erklärt! Bin baff! Ich hörte als ehemaliger Heidelberger in der Vergangenheit die gruseligsten Geschichten zu diesem Thema. Bin froh, dass noch Drucker mit Hirn unterwegs sind!!!
Gruß
Instruktor
Hallo Keek,
ich kenne dieses Problem zur Genüge! Worauf unbedingt zu achten ist, ist die Farbkastenschutzfolie und die Unterlagestreifen auf der A+B-Seite! Ich habe regelmäßig, heißt ca. alle 6 Wochen, die Unterlagefolie und die Unterlagestreifen gewechslt. Die Streifen sind ganz wichtig! Sie bringen die Keile auf die richtige Höhe und in den richtigen Winkel zum Farbduktor! Wenn z.B. der Winkel nicht stimmt, läuft Farbe durch. Das unheimliche Anziehen der Schrauben bringt garnichts! Hierdurch wird nur der Unterlagestreifen zusammengequetscht und somit zerstört. Handfest anziehen reicht völlig aus! Ich schlage vor (da die alten Keile eingelaufen sind) neue Keile zu bestellen und vorm Einbau überall neue Farbkastenschutzfolien und neue Unterlagestreifen einzulegen. Mit der richtigen Pflege und dem regelmäßigen Wechsel der Folien und Unterlagestreifen dürfte es klappen. Also ich hab gute Erfahrungen gemacht damit! Hoffentlich konnte ich dir helfen!
Gruß
Instruktor
Hallo Leute,
natürlich ist heute ein wahnsinniger Preiskampf am Markt zu beobachten. Aber wie Ihr schon sagt, nix zahlen wollen - nix Qualität! Ich arbeite noch in einer sog. Onlinedruckerei. Bei uns wird fast alles was gedruckt wird mit Dispersionslack lackiert. Da kommt es weniger drauf an, ob das der Kunde bezahlen will oder nicht. Die Preise sind so ausgelutscht, dass hier nur noch über die Menge Geld zu machen ist. Das heißt eure Unterlagen würden je nach Auflage auf einen Sammelbogen gestellt und dann "auf gehts". Anders ist es natürlich, wenn ihr ein besonderes Papier haben wollt..., dann gehts in den Bereich der Sonderanfertigung und dann kanns schon mehr kosten! Auf welchem Material sollen die Dinger gedruckt werden?
Gruß
Instruktor
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem neuen Arbeitsplatz, da ich aus gesundheitlichen Gründen keinen Schichtdienst und auch nicht mehr ständig an der Maschine arbeiten darf. Ich bin gerlernter Buch/und Offsetdrucker, habe mich zum Techniker weitergebildet und war ca. 6 Jahre für Heidelberg im Aussendienst als Druckinstrukteur für alle Maschinen der Serien SM, CD und XL unterwegs. Ich besitze umfassende Kenntnisse über Lackierung, Inlinestanzung oder Perforierung, Kenntnisse in den Bereichen Wartung, Instruktion, Pneumatik, Grundkenntnisse der Elektrik, kleinere Reparaturen, Farb/Feuchtwerkwechsel inkl. Justage etc.
Würde mich freuen, wenn ihr mir Tips geben könntet oder mir eine private Nachricht schreibt! Vielen Dank!!!
Gruß Instruktor
Hallo,
also wenn es die Zeit beim Dreischichtbetrieb zulässt, ist es natürlich das Beste, wenn immer bei Übergabe mal durchgereinigt wird..., häufig (wie bei uns) aus Zeitmangel nicht möglich. Ich habe dies häufig Samstags bei der Wartung mitgemacht. aber die tägliche Reinigung ist natürlich sinnvoller und effektiver!!!
Gruß
Instruktor
Hallo,
leider kann ich darüber nichts sagen, würde mich aber sehr interessieren, um was es sich da handelt. Vor einigen Jahren habe ich in meiner Tätigkeit als Instruktor mal den FM-Raster auf einer Maschine eingetestet. Das war Horror hoch drei, und sah letztendlich nicht wirklich gut aus . Hat sich meines Wissens nach ja auch nicht so sehr am Markt durchgesetzt. Bitte um Info! Danke
Gruß
Instruktor
Das glaube ich..., der Zuführgreifer und seine sog. Fehlbogenkontrolle über Luftsteuerung war aber auch eine Entwicklung die auf sehr wackligen Beinen stand..., wir waren deshalb oft draußen beim Kunden!
Hallo,
also ich fahre an derselben Maschine immer mit 5% IR-Trocknung, Heißluft auf 65% bis 85%, Kaltluft ebenfalls wie Heißluft 65% bis 85%, Stapeltemperatur auf 33 Grad einstellen, dann müsste es funktionieren!
Gruß
Instruktor
Hallo,
Ja ich kenne dieses Problem ebenfalls. War kürzlich deshalb in einer kleinen Druckerei, die ebenfalls eine GTO 46 stehen haben. Dort waren die selben Probleme aufgetreten. Ich hab das Ventil aus dem der Kolben zum Mikroschalter kommt komplett zerlegt und gereinigt. Nach dem Einbau funktionierte es nur mäßig . Dann habe ich den Mikroschalter neu justiert (zum Kolben ausgerichtet), dann liefs wie geschmiert.
Gruß
Instruktor
Hallo,
wann wurden zuletzt die Feuchtwalzen justiert? Versuch bittemal den Farbstreifen der Feuchtauftragswalze von 5mm auf 6mm zu erhöhen; habt ihr in letzter zeit den Hersteller eures Feuchtmittelzusatzes gewechselt? Es kann auch sein (hab diese Erfahrung schon gemacht), dass der Hersteller etwas an der Rezeptur geändert hat...; Kontrolliere die Gummitücher (festgezogen?); wir selbst drucken komplett alkoholfrei, und das schon seit zwei Jahren problemlos; Als Zusatz verwenden wir ALCOLAN. Du kannst auch versuchen, den Zusatz höher zu dosieren. Einen Versuch wäre es auch wert, den Alkohol höher zu fahren, damit die Oberfächenspannung des Wassers minimiert wird. Wenn auf der Chromwalze kein ordentlicher Feuchtfilm zu sehen ist, kann das auch zu Problemen führen..., ich hoffe, ich konnte etwas helfen...
Hallo,
ja genau, ex-azubi hat da vollkommen recht! Tip: Hast du keine Paste zur Hand, ne normale Autopolitur tut´s auch erstmal zur Not!