Beiträge von Heini

    Es kann auch sein das der Schlauch nicht mehr so liegt wie er sollte. D.h. er macht irgendwo einen Knick wo er nicht soll, s.d. das Wasser nicht mehr richtig abfließen kann.


    Steve,
    bei der 74ér kann er sich garnicht verändern-der Schlaucht liegt wie er eingebaut wurde.
    Das möchte ich eigentlich zu 100% ausschließen.

    Danke Norbert,
    Ryobi 920 hat alle Zusatzaggregate.Ein Kollege hat getestet und war hoch zufrieden.Zusatzaggregate sind alle von Grafix.
    Ich versreche mir bei der 920er Laufruhe da Gegendruck und Transferzylinder doppelt groß sind.
    Das wird eine neue Erfahrung werden,wobei ich ein positives Gefühl dabei habe.Bisher habe ich über die 920er nur positives gehört.
    ...auf zu neuen Ufern.

    in den 80er Jahren wäre die Spica eine Innovation gewesen, aber jetzt...


    Wie schaut deine Erfahrung mit dieser Art von Feuchtwerk aus?
    Habe mir die neue Ryobi 920 angeschaut und muß sagen das es mich juckt daran zu arbeiten.Vieles schaut professioneler aus als bei HD-besser verarbeitet,übersichtlicher.
    Gerade ein Blick unter die Trittflächen der Antriebsseite-viel offener,kein solche Aggregatchaos.Farbkästen ohne Folie.
    Dazu Mabeganleger.

    Wenn du Unterlagen drin hast, kannst du die Stärke der Unterlagen verändern um die Länge deines Druckbildes auszugleichen falls das Papier "geht". Wird aber heute wohl kaum noch gemacht, da wird dann "vermittelt".


    ...nicht aber vergessen die Stärke des untergelegten Bogens vom Plattenzylinder unter den Gummi wegzunehmen-dafür aber mit der Pressung rangehen.
    Kollegen von mir haben mich nähmlich schief angeschaut als ich das gemacht habe-die haben immer nur unter die Platte gepackt aber vergessen das der Punkt ansonst regelrecht gequetscht wird.

    Rauchverbot herrscht bei uns zum Glück nicht. Es gibt doch nichts Schöneres als beim Drucken zu rauchen. 8) Alkohol auf Arbeit zu trinken.. auf die Idee käme ich gar nicht.


    ...zum Glück ist bei uns Rauchverbot-wobei ich den Kollegen dankbar bin weil sie auch ohne Rücksicht genommen haben-ich kann´s garnicht ab-den Qualm.
    Aber ein Politikum mach ich auch nicht drum-halt leben und leben lassen.
    Wasser,ja auch 2 Liter in der Schicht.
    Zum Feierabend in der Spätschicht öffter ein Bier-das ist normal bei uns und ist in der Kantine im Kühlschrank-eben halt München.
    Aber keiner übertreibt.

    LEOR,
    was sind das für Job´s wo es schabloniert?
    Könnte mir vorstellen bei Flächen mit Schrift-aber sonst ?
    Ich meine es darf nicht die Norm sein das die Auftragswalzen offen laufen.
    Bei einem kniffligen Job hab ich schon mal folgendes gemacht...,
    1. Auftragswalze vom Vereiber abgedreht+geschlossen gedruckt...quasi mit 2 Feuchtauftragswalzen...Ergebnis war konnte Feuchtung stark reduzieren.

    Bei uns sind meistens 3 Walzen offen, weils immer irgendwo schabloniert.


    ...um Himmelswillen,
    da haut doch irgendwas nicht hin.
    Drei Walzen offen? Die scheuern doch auf der Platte und man muß bedeutend mehr Feuchtung fahren-bzw. das Druckbild wird unruhig.
    Fährst du zwischen Farb/Feuchtwerk geschlossen oder offen?
    Ich glaube Kastenteufel hat da die Hand auf der wunden Stelle.

    Die Stärke der Verreibung und der Einsatzpunkt haben also nichts mit einander zu tun und Du kannst das einzeln einstellen.


    Lieber EHST,
    so ist es.Danke für die gute Darstellung.Seitliche Verreibung und Farbeinsatzpunkt sind zwei verschiedene Angelegenheiten.
    An der SM74 muß ich das auch per Hand über das "Servicefenster" an der Antriebsseite machen.
    Da gibt es für den Einsatzpunkt noch den "roten"/"weißen" Bereich.
    Werkseinstellung ist wenn die "weiße 1 ",bei abgesengten Pleul ganz unten steht-da vereibt das Farbwerk von "Bedinungsseite" zur Antriebsseite.
    Wenn der abgesengte Pleul auf der "roten 1 "steht-dann von Antriebsseite zur Bedinungsseite.
    Manchmal muß man bei ungüstiger Farbbelegung an diesen Verstellungen was machen-ansonst fahre ich immer mit Werkseinstellung.
    Aber gerade mit Fächenelementen im Druckbild kann man bessere Ergebnisse erzielen-durch Verstellungen.

    Aber bitte wieder nach Auflage auf Werkseinstellung gehen-denn sonst bekommt der Kollege nach Schichtwechsel die Krise-bei einem anderen Job.

    Druckerstammtisch zwischen Salzburg und München? Hört sich super an, ist genau meine Ecke.


    ...der Meinung schliesse ich mich an.
    Aber wegen Bier nach Salzburg? Bitte-das ist ein Schlag in´s Gesicht der bayrischen Bierkultur.
    Freunde-wir haben unsere "Halbe" noch an der Maschine stehen ohne angepiesselt zu werden-in maßen,versteht sich.
    Aber "Mampf" in Salzburg ist sicher auch nett-zumal ich zw. München und Rosenheim wohne.

    Legal?
    -legal... zwei 400 Euro Jobs zu haben ...und einen davon auf dem Partner laufen zu lassen?
    -legal... Geld was über 400 Euro geht über jemand Anderen laufen zu lassen?
    -legal... Urlaubsgeld aus 400 Euro Job´s auf jemand anderen auszahlen zu lassen?

    Kennt ihr euch aus was es für Möglichkeiten gibt ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen?

    weil ich 5 mins zu spät zur Frühschicht gekommen bin (normalerweise
    bin ich wegen ner ruhigen Schuchtübernahme immer 15-20mins vor Arbeitsbeginn da, aber an dem Tag hatte ich nachts n
    Stromausfall und der Wecker war somit verstellt) und ne Ermahnung (nicht Abmahnung), weil ich bei ner Wickelfalzproduktion
    net bemerkt habe, daß ca. alle 500 Ex. mal ne Ecke im 1.Querfalz war (also IM gefalzten Produkt).


    ...1984 George Orwell.läßt grüßen.
    Was sind das für diktatorische Geschäftspilosophien?
    Genau das sind Massnahmen die eine Firma zu Grunde richten-die Belegschaft ebenso.
    Wenn ich mal später komme juckt das niemand-weil alle wissen was sie an mir haben...ich aber ebenso bei den Kollegen+dem Chef.
    Mit solch "Bußgeldverfahren" werden die Menschen verunsichert+kaputt gemacht.

    Es läuft soweit.
    In all den Jahren sind wir niemit den Preisen herunter gegangen-der Service wurde erhöht.Dumpingkollegen machen sich und andere kaputt.
    Wenn´s wieder läuft heben die ihre Preise und der Kunde sagt..."vor´n viertel Jahr warst du 30% billiger".
    Ne , Kunden halten mit gleichbleibenden Preis+ Service heben.
    Das ist die Philosophie von unserem Chef.
    ...Klug denke ich.

    Kollege,
    bitte schau in die Ausgaben vom "Deutschen Drucker" der letzten 3 Monate-da wird das Problem behandelt...ich glaube unter den "Reklamationsfällen" oä.
    Ich habe die Ausgabe jetzt nicht griffbereit da Nacht-ich zu Hause.............ich versuche Morgen zu schauen.
    Kondenzwasser-Kühlung?
    Kenne mich bei Roland nicht aus.

    Hat lange gedauert, aber die habens in Griff gekriegt.


    ...aber man staune-nach 6 Monaten kam da so ein Gerät von HD...und dann war alles ok.
    @


    printarbi...

    die Heidelzwerge hatten uns ne Masch. verkauft wo die Lager noch auf "Fettschmierung" gedacht waren-aber da haben´s die HD-Zwerge nicht mit "Blöden" zu tun gehabt sondern mit Hardlinern-die wußten das die Erde rund ist.