Beiträge von Nirvanared

    auf Regen Nacht und Sonnenschein ist einfach eine Metapher einige werden sie verstehen :)

    Ich muss dir leider Recht geben niemand sollte sich falsche Hoffnungen machen diese Druckerei
    in der Größe wird sicher nicht so bestehen bleiben. Was am Ende übrig bleiben wird zeigt die
    Zeit. Jeder Tag der Umsatz gemacht wird hilft den Gläubigern und die Mitarbeiter bleiben bei der Stange.
    Leider werden die dann um ihre Jobs kämpfende Mitarbeiter oft enttäuscht.

    Man wird sehen lassen wir uns überraschen.

    Im übrigen erwischt es auch genug die glaubten eine Nische zu haben, oder etwas machen zu können was andere
    nicht können. Denn leider gibt es fast immer genug Konkurrenz. Auch als ganz normaler Anbieter kann man überleben
    wenn man die richtige Strategie hat und sich vorsichtig zum kompletten Medienanbieter umbaut. Wer nur druckt wird
    es schwer haben.

    Zu erst muss ich mich entschuldigen dass ich mich hier nicht mehr gemeldet habe aber leider war die Zeit zu knapp.

    Da ich beide Firmen kenne tut es mir wirklich leid für die Mitarbeiter.
    Irgendwie war jedem klar in Albstadt wird irgendwann etwas passieren und ich bin nicht mal
    überrascht das es RC-Druck ist.

    Wir dürfen uns auch nichts vormachen in der Druckbranche weht nicht nur ein rauer Wind eher ein Orkan.
    Wir müssen nur mal unser aller verhalten selbst analysieren und werden selbst feststellen das
    Druckmedien nicht mehr immer erste Wahl sind.

    In Hechingen kann ich das Management genau so wenig verstehen wie in Albstadt.
    In Hechingen wurde völlig falsch Investiert. Man ist wie in noch vielen anderen
    Druckereien auf den HD XL Zug aufgesprungen (größeres Format ,schneller bla bla).
    Man sollte dabei bedenken CD oder jetzt CX gibt es bis zu einer halbe Million günstiger.
    Bei zwei XL muss ich schon mal 1 Million erwirtschaften und erhalte am Markt dafür keine Höhere
    Preise, muss aber mit höheren Stundensätzen zurecht kommen. Bei der heute häufig
    anzutreffenden Auftragsstruktur bin ich mit der CX mit Lack und Inline-Farbemessung fast ebenbürtig.

    Das war sicherlich nicht der einzige Irrweg, manchmal ist weniger mehr.

    In Albstadt fehlen mir einfach die Worte viel zu schnelles ungesundes Wachstum.
    Wenn ich mir die Website anschaue bekomme ich schon bei der Größe des Fuhrparks Fieberanfälle.
    Maschinenpark mit enormer Kapitalbindung und in Formatbereiche die immer mehr von
    Digitaldruckern und Onlinebuden bedient werden.

    Ich kann mir nicht vorstellen dass Investoren Schlange stehen, man überlege nur mal was dieser
    Fuhrpark täglich kostet in Zeiten wo Frachtraten auf dem freien Markt günstig zu bekommen sind.
    Leider sind die meisten gar froh wenn Kapazität vom Markt verschwindet.

    Für die Mitarbeiter in Albstadt hoffe ich das es in welcher Form auch immer weiter geht,
    die Nachrichten der Zeitungen waren ja doch sehr verwirrend.
    aber nach langem Regen und tiefer Nacht folgt vielleicht Sonnenschein.

    Leider werden wir Wachstum in der Druckbranche nur noch sporadisch erleben. Druckereien bieten leider
    zu oft immer noch einen schlechten Service und wissen auch nicht sich richtig zu vermarkten und nach
    Außen darzustellen.  :(

    am 9.11
    verkündete die Druckerei Richard Conzelmann mit 120 Mitarbeiter das
    nur noch bis 31.12.2012 der Betrieb aufrecht erhalten wird. Die suche nach
    einem Investor für die überschuldete Druckerei blieb bislang vergeblich.

    In der Niederlassung von Kohlhammer in Hechingen wird bis Mitte 2013
    der Betrieb eingestellt. Davon dürften ca. 50 Mitarbeiter betroffen sein.
    Der einstige Vorzeigebetrieb wurde in den letzten Jahren konnsquent
    nieder gewirtschaftet. D en Stuttgartern war die Hechinger Niederlassung
    wohl schon länger ein Dorn im Auge.
    ?(


    Schöne grüße aus der Zollernalb

    Also grundsätzlich darf heute alleine in einer Druckerei an Druckmaschinen gearbeitet werden.
    Ich habe erst vor kurzem bei der BG deswegen angerufen. Allerdings mit Einschränkungen.
    Die Maschinen müssen den heutigen Sichheitsstandards entsrechen also an einem
    Tiegel oder OHZ a eigentlich nicht oder an der Druckmaschine aus den 80`igern.
    Desweitern müsst ihr eine Verfügung denk ich mal unterschreiben und das macht das ganze zum Witz.

    Den laut Verfügung darf nicht mal Puder nachgefüllt werden oder z.B. der Gegendruck gewaschen werden von
    Hand. u.s.w.

    Was ist wenn der Drucker es dann doch macht und er die Verfügung unterschrieben hat das wäre sicher
    eine sehr spannende Frage. :?:

    oh was vergessen......

    auch in kleineren Betriebe musst du die Gesetzte zum Arbeitsschutz einhalten und man haftet als Chef/Eigentümer oder Abteilungsleiter
    genau so . Ganz einfach die Unterweisungen machen sich absichern und dann gibt es auch keine Probleme.

    genau so ist es deswegen bekommt jeder neue Mitarbeiter eine Sicherheitunterweisung + Ausrüstung.
    sollte er die Bestimmungen nicht einhalten gibt es leider noch eine Abmahnung zum beweis das ich
    meiner Plicht nachkomme.

    Und tatsächlich mussten wir gesondert ausgewießene Fußwege anlegen wo Personal ohne Sicherheitsschuhe sich bewegen darf.
    Also ohne Sicherheitsausrüstung geht es nicht mehr in die Produktion. Es ist schon so lächerlich das wir unseren Kunden.
    Schuhe stellen müssen wenn sie zur abnahme kommen. ?( Wir haben allerdings Staplerverkehr wie es ohne den aussieht kann
    ich leider nichts dazu sagen. Ich denke in kleineren Betrieben mit geringerer Lärmbelästigung ist es nicht Pflicht.

    Zum Ölwechsel gibt´s noch was,


    Ganz Sinnlos ist das nicht die Schmierkraft lässt mit der Zeit nach da sich das Öl
    zwar nur minimal aber doch stetig mit z.B. Feuchtwasser leicht verunreinigt.

    Deswegen 1x pro Jahr eine Ölprobe und analysieren lassen.
    Unsere Roland 700 hat jetzt nach 4 Jahren und 130 Mil. einen
    kompletten Ölwechsel gebraucht ( 300 Liter Fass nicht vergessen :D ) sonst
    wird es klitschig.

    Die HD Maschinen scheinen länger damit zurecht zu kommen aber verlieren auch
    etwas mehr im Betrieb.


    Gruß Chris

    bei den meisten Kratzern reicht
    Plattenreiniger er macht nix anderes als Reinigen Polieren und die
    Platte Wasserfreundlich.

    und deswegen......


    wer nicht zu dolle reibt schaft sogar Kratzer aus Bildern raus

    nur beim Raster ist´s aus. :D

    Das ganze ist ganz einfach und dein Chef kann eigentlich nichts dafür.

    Die Lärm- und Vibrations-Arbeitschutzverordnung ist schon seit dem 9.März 2007 in Kraft. Dadurch ändert sich viel.
    Bis dahin war Lärmschutz nicht Gesetzlich geregelt. Zu dem hat sich auch noch die Haftung grundsätzlich geändert.
    Als Produktionsleiter bin ich jetzt dazu verpflichtet darauf zu achten das die Mitarbeiter die neuen
    Arbeitsschutzverordnungen einhalten. Ich muss Aktiv Mitarbeiter darauf hinweisen und ermahnen die Gesetze einzuhalten.
    Sollte das der Abteilungsleiter od. Produktionsleiter und die Geschäftsführer oder Chefs nicht machen haften sie bei
    Schäden voll, und Das heißt nicht mit dem Geschäftsvermögen sondern mit dem Privatvermögen. Und deswegen
    weise auch ich erst freundlich darauf hin danach gibt es Abmahnungen und zuletzt sogar die Kündigung. Denn wer hat schon gerne
    Lust die Haftung zu übernehmen wenn jemand seine Sicherheitsschuhe vergisst und der Fuß von einer Palette überrollt wird.
    Viele Führungskräfte sind sich darüber noch nicht im klaren. Ich durfte :thumbup: auch eine Strafe dafür abgedrücken allerdings nicht gleich in
    dieser Größenordnung.

    Deswegen stellen wir unseren Mitarbeitern Schuhe, Gehörschutz ,Schutzbrillen und Handschuhe und gute Arbeitskleidung kostenlos zur Verfügung.
    Am Anfang war das jammern bei uns auch groß, aber ein Hörtest beim Betriebsarzt hat viele Mitarbeiter aufgeweckt den.....
    1. Haben schon 75% unserer Drucker schon deutliche Schädigungen am Ohr.
    2. Schädigungen des Hörvermögens sind irreparabel.
    3. Alle Argumente ich höre die Maschine nicht richtig die Luft am Anleger kann ich nicht mehr Hören ist veraltet
    und Steinzeit denken. Wenn Lager oder andere Teile so Geräusche machen das man sie am Ausleger hört ist es eh zu Spät.
    und für den Anleger hat man einen 2. Mann und überwacht mit den Kameras das ganze. In kleineren Druckereien sollte
    der Lärmpegel geringer sein das Gehörschutz nicht Pflicht ist.

    Gehörschutz hat sich bei uns absolut nicht negativ auf die Produktion ausgewirkt. Deswegen benutzt es ihr helft euch nur selber
    und hört auch noch mit 60 ob der Stapler von links oder rechts kommt :D den wir sollen ja bis 67 durchhalten. :rolleyes:

    Gruß aus dem Süden

    Hallo,

    also für alle die Probleme haben mit Walzenstreifen gibt es eine relativ einfache Lösung oder auch 2 Lösungen.
    Wichtigster Punkt ist alle Streifen außer die wirklich aus technischen Gründen erst mal los zu werden.
    Die Streifen die jede Druckmaschine immer haben wird werdet ihr nur über eine Maßnahme in der Vorstufe los.

    1. Möglichkeit nicht ganz so effektiv aber oft schon gut die Fläche über Druckbeginn Anlegen

    2. Möglichkeit in der Vorstufe in den Bereich des Beschnitt am Anfang oder Ende der Fläche (Raster od. Vollton) keine gerade
    Kante sondern eine wellen Kante anlegen.

    Damit werden wir alle Streifen Probleme los. Was dann noch zu sehen ist nicht
    im normalen Bereich der Maschine. Leider denken viele Drucker auch zu häufig
    an defekte Lager oder Zahnräder was aber nur sehr selten wirklich der Fall ist.

    Schöne Grüße

    Schreibt immer das auf was ihr wirklich gebraucht habt Ehrlichkeit siegt. Einmal läuft es gut das andere mal gibt es halt Probleme so ist es halt einfach bei uns.
    Es macht keinen Sinn sich irgendwelche Werte zu mitteln. Im Grunde ist der Tageszettel nicht dazu da den Drucker zu kontrollieren sondern
    für die Nachkalkulation. Also ich erkenne sehr wohl welche von meinen Druckern fit sind und welche nicht
    da bringt auch das schönen des Tageszettels nix :-).
    Durchschnittswerte aus unserer Nachkalkulationssoftware:

    Formwechsel 17 Min (Farbe, Platte)
    Auftragswechsel 37 Min (Papier/Platte/Farbe)
    zusätzlich Dispolack 21 Min
    Stanzform 39 Min
    Farbwechsel 1 Werk 14 Min

    Druckgeschwindikkeiten: wirft die Software folgende Werte aus
    60 g glänzend 7100
    60g matt 11500 ( nur hohe Auflagen)
    Bilderdruck 100-170g 9700
    Luxosamt 70 - 90g 13200 ( wieder nur extrem hohe Auflagen)
    Bilderdruck 170g - 350g 7500

    Daran kann man erkennen wie unterschiedlich das von Betrieb zu Betrieb ist bei vielen kleinen Auflagen
    wird man nur schwer über 8500 hinaus kommen können.

    Viel Spaß beim Arbeiten und keinen Stress machen lassen es dauert so lange es dauert.