Beiträge von Rapida-Treiber

    Ähnliche Situation..."marktbedingte" Einkommenseinbussen zwingen mich auch dazu, nebenher einen 400 Eurojob auszuüben. Ich persönlich habe das ganz offiziell angemeldet und würde das auch jedem raten. Lass mal was passieren...schon kannst du sehr schnell in der Klemme stecken.

    Solange dein Hauptjob nicht durch deine Nebentätigkeit vernachlässigt wird, dürfte dein Chef auch keine Einwände haben.

    Ich hatte den Umstieg Heidelberg auf KBA.
    Damals SM 74 auf 106er. Die KBA ist von der Menuefuehrung komplett anders, wenn man aber die Nutzungsweise durchschaut hat ist das kein Problem! Gewisse Einarbeitungszeit wirst du brauchen um dich zurecht zu finden!
    Vorteile der KBA sind gegenüber der HB die ziehmarkenfrei anlage und das etwas kuerzere Farbwerk onkl Differenzantrieb im Feuchtwerk unterm Fahren einkuppelbar (Butzen kein Problem mehr!).
    Nachteile mMn sind die filigranere Verarbeitung und unlogische und kompliziertere Walzeneinstellungen.


    Welche Walzeneinszellungen findest du denn kompliziert/unlogisch?

    Wir als Stammbesatzung haben damals beim Aufbau unserer Ra 162 Shirts vom KBA-Verkäufer bekommen. Ich glaube nicht, dass man diese so einfach kaufen kann....geschweige denn bei Tschibo :D

    Eine andere Möglichkeit ist es immer, wenn man einen guten Draht zu KBA-Technikern hat (was generell 'ne feine Sache ist), diese mal ansprechen wenn sie zu einer Rep. oder so im Hause sind, ob sie nicht beim nächsten Mal ein oder zwei Shirts mitbringen könnten. Ist in der Regel kein Problem.

    Ist bestimmt schon um die 15 Jahre her, deshalb bekomme ich es auch nur noch so halbwegs zusammen. MAN Roland 800er 4c mit Turmbauweise und 5-Zylindersystem pro Druckturm. Ich weiss jetzt nicht mehr genau ob ich das Feuchtwerk im Schwarz gereinigt habe oder Lappen unter den Wasserkasten gelegt habe um Kondenswasser aufzufangen. Ich weiss nur noch genau, dass aus irgendwelchen Gründen ein oder zwei Lappen in das Druckwerk gelangt sind und sich so zwischen GT- und Gegendruckzylinder verkeilt haben, dass nichts mehr ging. Es mussten Monteure kommen und die Zylinder "auseinander hebeln". Maschine stand so ca. eine Woche. Die Kosten weiss ich nicht. Wie gesagt, ist schon eine Weile her. Glücklicherweise der einzige Schaden in 27 Jahren. Ich denke mal das ist eine ganz ordentliche Quote ^^ .

    Wenn Farbe/Papierstrich auf dem GT aufbaut, dürfte das an mangelnder Papierqualität liegen. Hatten wir bei einer bestimmten Papiersorte auch schon. Nachdem wir das Problem auf diese eine Sorte eingrenzen konnten und ein Techniker des Herstellers ein paar Mal zugegen war, wurde etwas an der Papierzusammensetzung geändert und es war gut.

    Bis dahin hatten wir es mit den oben genannten Maßnahmen minimiert. Farbwerktemperierung erhöhen (wir sind bis auf 30 Grad gegangen), Farbe verschneiden, Feuchtung erhöhen, weniger Druck fahren. Nur aufpassen, dass dir die Farbe nicht aufläuft. Alles hilft, was den Zug auf den GT verringert.

    Sollte die Problematik generell bei allen Papiersorten auftreten, hilft wohl nur der Weg über den Zusatz. Dem Hersteller das Problem schildern und sich einen anderen Zusatz empfehlen lassen. Da hilft dann nur testen. Wir hatten auch bereits "plötzliche" Probleme mit Zusätzen, die zuvor problemlos liefen. Da können Rezepturen verändert wurden sein ohne dass man dies gesagt bekommt.

    Mich wundert allerdings schon, dass das Aufbauen die Kopierschicht deiner Platten beschädigt. Sind diese nicht eingebrannt? Oder es muss schon sehr heftig aufbauen.

    Um zum Thema zurück zu kommen.....selbstverständlich ist ein Kollege, welcher als Leiharbeiter beschäftigt ist, ein gleichwertiger Kollege wie alle anderen auch. Was ich von der Leiharbeit an sich halte, steht da auf einem ganz anderen Blatt. Der Kollege arbeitet sicherilich nicht für einen Hungerlohn weil es ihm Spass macht (es sei denn, er hat eine ausgeprägte masochistische Ader), sondern weil er keine andere Möglichkeit hat.

    Jeder kann leider heutzutage selbst ganz schnell in eine solche Situation kommen.

    Da mir die Maschinen so gar nichts sagen, habe ich einfach mal gegooglet. Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hierbei um, einfach ausgedrückt, große Tintenstrahldrucker, sprich Digitaldruck?

    Hätte man da als "normaler" Offsetdrucker als Quereinsteiger überhaupt eine Chance? Nur mal so aus allgemeiner Neugier.

    Moin @all,

    wir hatten an unserer Ra162 schon ein paar Mal das "Phänomen", daß die Verchromung der Feuchtübertragswalze aufplatzte. Zunächst erschien nur ein relativ kleiner Riss, wo dann das Wasser unter die Verchromung lief und mit der Zeit platzte es regelrecht auf. Die Maschine steht nun seit 2007 und in dieser Zeit mußten wir bereits drei Chromwalzen wechseln. Diese werden direkt über KBA bestellt; die Herstellung läuft jedoch über ein Subunternehmen (Fa. Zecher). Diese schoben die Beschädigungen auf unsachgemäße Handhabung bzw. mechanische Einwirkung. Ich weiß jedoch, daß nichts dergleichen vorgefallen ist. Zumal das Gleiche auch an unserer Ra106 aufgetreten ist. Auch dort mußten schon alle Chromwalzen getauscht werden.

    Mich würde einfach mal interessieren, ob dies auch schon anderen Kollegen untergekommen ist. Speziell im Zusammenhang mit genanntem Hersteller.

    An unserer Ra162 (KBA) ziehen wir die Tücher mit 70 Nm an. Als ich vor geraumer Zeit noch an der Speedmaster gearbeitet habe, haben wir die Tücher dort allerdings nie mit Drehmoment angezogen. Einfach mit dem Steckschlüssel mit Schmackes anziehen und nach ein paar tausend Druck nachziehen und gut war's. habe ich an der SM auch nie gesehen, daß ein Kollege das mit Drehmoment gemacht hat. Ist allerdings auch schon ein paar Jährchen her.

    Kannst du mal beschreiben, wie dieses Federdruck-System aufgebaut ist und arbeitet? Eventuell zur Veranschaulichung ein Foto einstellen? Ist es denn zumindest BESSER als die Teflonvariante? Denn die ist eine mittlere Katastrophe.

    Mein Meister wird sich jetzt zumindest bei KBA mal bezüglich der Federdruck-Lösung erkundigen und einen Kostenvoranschlag anfordern. Schaun wir mal.