Beiträge von speedy

    Hallo Druckergemeinschaft und hier meine Erfahrungen dazu !!

    1. Verwendung versch. Rakelmesser

    Ich habe jahrlang nur Stahlmesser benutzt ohne Probleme. Wichtig ist nur die richtige Einstellung. Kontrolle der Grundeinstellung der Rakelmesser im sauberen Zustand mit neuen Stahlmessern oben und unten. Mit Hilfe Zehntelstreifen ( Papier oder PVC) Kontrolle der Rakelmesser zur Rasterwalze. Streifen einlegen zwischen Messer und Walze Kammerrakel anstellen. Test wie bei Einstellung Walzen. Oberes und unteres Messer prüfen und evtl nachstellen der parallelität auch mittels Stellschrauben erst wenn die Messer parallel sind mit mehr Druck arbeiten.

    Zum Thema Streifen am Rand

    Das ist mir nur passiert wenn es einfach zu wenig Lack im Kammerrakel war. Sollten wie schon mal erwähnt die Messer abgenutzt sein neigt das System eher zum Spritzen als das es keinen lack mehr bringt. Evtl stimmt einfach die Viskosität des Lackes nicht!!

    Das wars erst mal viel Glück damit.

    Martin 8)

    Wenn mehrere Mitarbeiter betroffen sind:
    EVTL Farbnebel ??? Sind die Farben eher dünnflüssig? Wie schnell läuft die Maschine?

    Mal darüber nachdenken!! und evtl Raumluft am Arbeitsplatz doch mal testen lassen !!

    Gruß Martin

    Für den Bereich Reinigung, Wartung und Pflege Montage und Demontage rund um Bogenmaschinen ist die Firma KRT GmbH sehr zu empfehlen.
    Die Firma arbeitet mit sehr gut ausgebildeten Personal aus allen Bereichen der Druckindustrie ( Drucker, Mechaniker, Elektriker, Reinigungsfachkräfte etc..)

    Anbei die Kontaktadresse:
    Krt GmbH

    Paracelsusstraße 10
    09114 Chemnitz

    Telefon 0371 9146245

    Fax 0371 9146250

    oder über die Homepage

    Hallo und schöne grüße in die Druckwelt,

    hier mein Wissen über UV und Hautunverträglichkeit!!!

    Ich habe auch schon des öfteren mit UV Farben und Lacken gedruckt und das gleiche Problem gehabt. Deshalb habe ich mich informiert.
    Einer der Hauptgründe der Hautunverträglichkeit ist eine Bestandteilgruppe in UV Farben und Lacken welche sich multifunktionelle Acrylate nennen( kurz MUFA). Das ist einer der Bestandteile welcher für das System UV Druck noch unabdingbar ist. Selbst in emmisionsarmer Farbe noch vorhanden.

    Das einzige was halt hilft ist richtige Vorsorge. Das heißt Hautschutzcremes, Die richtigen Handschuhe ( und auch manchmal neue, den selbst wenn sie äußerlich noch gut sind können sie schon rein chemisch bedingt schon bestandteile durchlassen) Essen und trinken am direkten Arbeitsplatz vermeiden ebenso das Rauchen.

    Solange man die Grundregeln beachtet dürfte es Keine Probleme geben. Ist die Haut aber einmal sensibilisiert hat man dauerhaft Probleme bis hin zur Berufsunfähigkeit für diesen Bereich was bedeutet sobald Probleme auftreten Arzt aufsuchen.

    Eine Belastung der Atemluft durch Bestandteile der UV Farbe ist unter normalen Umständen auszuschließen. Auch eine Belastung durch Ozon ein welcher bei den meisten UV Trocknern entsteht ist aufgrund der an moderen Maschinen vorhanden Absaugung auszuschließen.

    Das wars erst mal !!!

    Grüße aus Sachsen sendet Martin :D

    Das klingt nicht gut aber es war wohl das beste was du machen konntest. Kenne mich leider mit HD nicht so gut aus. Bin Fachmann für alles aus Radebeul. Ich habe auch viel mit Gebrauchten zu tun aber solche geschäftsmethoden sind mir auch noch nicht untergekommen.

    Gruß Speedy

    Hallo :)

    welcher Typ Baldwin ist es denn und Baujahr. Man kann da im Setup Menü des Baldwin einige sändern so das es gehen müsste. Ist aber Passwortgeschützt daher erst mal genauere Angaben.

    Gruß Speedy

    Hallo

    der Error auf deinem Taschenrechner liegt wohl daran das die Fprmel wie sie hier steht nicht ganz richtig ist.
    siehe Bitte unten angegebenen Link ( Techkon Seite 70) so gerechnet dürfte es Funktionieren.
    <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.techkon.de/german/library/download/M_EXWIN_D.PDF">http://www.techkon.de/german/library/do ... XWIN_D.PDF</a><!-- m -->

    Zur Kontrolle gibts noch ein Nomogramm zur graphischen Bestimmung der wirksam gedeckten Fläche im Druck Link dazu gibts auch siehe Seite 18

    <!-- m --><a class="postlink" href="http://ibi-forschungsgesellschaft.de/wk/images/pdf/wk35.pdf">http://ibi-forschungsgesellschaft.de/wk ... f/wk35.pdf</a><!-- m -->

    Gruß Speedy

    Hallo

    habe gerade vorrätig Monteurhandbuch, Pneumatikpläne etc. ab Masch. Nr.363951 ist aber zu 90 % auch auf ältere Typen anwendbar.
    Nun zum Problem: Bin noch bis zum 18.11.09 in Spanien an RA162 und auch mein Laptop wie also Daten tauschen?
    Klingt fast so als ob du noch Hilfe brauchst Drucktechnisch, mechanisch, pneumatisch.
    Ruf mal durch schicke die mal ne T Nummer.

    Gruß Martin

    Hallo

    ich bin zwar nicht so bewandert in Heidelbergtechnik aber bei der Schilderung des Problems ist mir eins in den Sinn gekommen da es die gleichen Symtome an KBA Maschinen gibt. Checke mal den Ölkreislauf ( korr. Funktion Pumpen, evtl. Schwimmerschalter oder Öldruckschalter alles zu finden auf Antriebsseite)
    Viel Glück damit.

    Gruß Martin

    Das ist in Kurzform schlecht zu erklären.

    Aber mal probieren:

    Unterbau: bei größeren Maschinen unterer Teil wo Druckzylinder und Übergabetrommel ( Transferter) untergebracht ist. Auf die Unterbauten werden die Oberbauten aufgesetzt welche Farbwerk, Feuchtwerk etc beinhalten

    Transferter: Einheit in der Druckmaschine welche den Bogen von einem Druckzylinder zum nächsten transportiert

    Greiferauflage: mittels Greifern werden die Bogen gehalten man findet sie am Druckzylinder, Transferter, Greiferwagen usw. Die Greifer bestehen im groben aus 2 Teilen den Greiferspitzen und den Greiferauflagen. Die Greiferauflagen sind die nicht beweglichen Teile des Greifers und sind an der Stelle wo sie kontakt mit dem Bogen haben angerauht um das passgenaue Halten des Bogens zu gewährleisten

    Geschwindigkeitskompensierung: bedeutet kurz das die Geschwindigkeit des Feuchtwerks in abhängigkeit mit von der Maschinengeschwindigkeit mittels im Inbetriebnahmemenü Voreingestellter Kurve Verändert wird, da ein linearer Anstieg wie die Maschinengeschwindigkeit nicht vorteilhaft wäre

    Deltafeuchtwerk: wie bereits angemerkt vom Vorredner läuft die Feuchtauftragswalze langsamer um somit dreck vonn der Platte zu entfernen

    Registerverstellung: stellen der einzelnen Druckplatten zueinander um ein korrekt gedrucktes Bild zu erhalten. Vom Bedienpult aus steuerbar

    Jetzt fallen mir bald die Finger ab aber 50% ist auch ne 4

    Gruß Martin

    Hallo an Alle,

    Wartung und Pflege ist das muss an einer Druckmaschine. Am einfachsten ist es die Wartungsvorschriften der Druckmaschinenhersteller( in praktikabler Art und Weise) umzusetzen zusätzlich zur Reinigung. Zeitaufwand zum Beispiel für Ra 162-5+Lack 3 Stunden pro Woche. Habe ich jahrelang so gehandhabt und es gab nie große Probleme mit der Maschine. Leider habe ich feststellen müssen das in letzer Zeit auch in Deutschland vermehrt auf Wartung und Pflege zum Teil gänzlich verzichtet wird und das von Druckern die schon 20 und mehr Jahre in diesem Beruf arbeiten und man davon ausgehen müsste das sie wissen was ne Druckmaschine braucht.

    Siehe Beispiel

    Foto ist von Mitte Oktober
    ( Foto zu groß muss erst mal was machen damit Foto folgt später)
    Gruß Martin

    Zitat von &quot;PowerPrinterNRW&quot;

    Mann Mann Mann...woran kann das wohl liegen!!!Wenn die Farbe dreckig läuft...
    änder doch mal die Abwicklung und Dein Problem ist weg...und wenn die Feuchtung noch richtig eingestellt ist dann wird es gehen.Aber bevor man irgendwas rumschraubt erst mal hören sehen...wie die Feuchtung läuft wie die Einstellung der Motors ist.Dann darf der Kontakt nach oben nich zu stark eingestellt sein von Farbwalzen!!!...und zu guter letzt woher kommt die dreckige Farbe im Gelb Kasten...logischerweise ist das Gummituch ausserhalb des Bedruckstoffes genauso wie der Gegendruck an den Rändern voller Farbe...wie bekomme ich die Farbe weg...Abwicklung ändern...Gummituchunterlage einfach mal kleiner wie Druckbogenformat schneiden und ein 1/10 weniger(dünner) dann wirst Du ja merken ob Du immer noch dieses Problem hast.Wenn Du ein Problem mit Deinen Feuchtwasser hättest dann solltest Du es mal testen...die Farbe die Du hast neigt dazu wenn zuviel alc. fährst das Sie nicht mehr gut wegschlägt...das heißt also Du solltest Deinen Techno. mal prüfen. Meßbescher einer großen mit alc.voll machen und den alc.Stab rein stecken dann wirst ja sehen was u.wie schnell alc.gezogen wird ca 5min. wenn der Becher leer ist dann hast Du einen teil von Deinen Problem gefunden.


    :opa:

    Zitat von &quot;PowerPrinterNRW&quot;

    ...1.werden die jeden Tag nach dem drucken mit alc.gewaschen???
    weil eigentlich taucht dieses Problem in allen Druckerein auf wo das nicht der Fall ist:)
    habe es schon in über 20 Druckerein gesehen und immer war irgendjemand der die mit Farbfresser oder sonstigen Mitteln sauber gemacht hat...naja oder überhaupt nicht:)


    Man kann aber nicht immer davon aus gehen das alle dumm sind sicherlich ist das richtig mit alc zu waschen.
    Aber mal ein ganz anderes Thema: Überheblichkeit tut selten gut auch bezogen auf deine anderen Kommentare. :knueppel: