Liebes Forum,
auch ich wünsche Euch besinnliche und ruhige Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in,s neue Jahr
Grüße
Günter
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenLiebes Forum,
auch ich wünsche Euch besinnliche und ruhige Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in,s neue Jahr
Grüße
Günter
Moin Hein, an unserer XL gibt es an der Bogenvorderkante noch einen Sensor (Stapelhöhensensor)
(37 Stapelhöhenregelung Vorderkante ein/aus
Wechselt zwischen den Betriebsarten manuelle
Saugkopfhöheneinstellung bzw. automatische
Stapelhöhenregelung (Stapelhöhensensor).
LED ein: Betriebsart "automatisch"
LED aus: Betriebsart "manuell" ( aus der Bedienungsanleitung )
Diesen Sensor haben wir generell aus. Ist er an führt dies zu den von Kingie angeführtem Problemen.
Grüße
Günter
Hallo, wir haben den Sensor Vorderkante generell abgestellt. Hat uns ein Instruktor empfohlen da es mit diesem Sensor wohl immer Probleme mit dem Stapeltransport gibt.
Grüße
Günter
Hallo, schließe mich da L.E.O.R mal an.
Grüße Günter
Hallo powerprinter. Bin leider noch nicht dazu gekommen ein Bild zu machen. Die Bolzen sind an den Segmenten am Druckbeginn auf AS und BS. Werden glaube ich mit einer Mutter gesichert und sind leicht zu wechseln. Grüße Günter
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Hallo,
das kann man selbst machen. Ich schaue mal ob ich heute ein Bild machen kann und stelle es dann ein.
Grüße Günter
Hallo Powerprinter,
das ausbauen der Segmente ist eigentlich kein Problem.
Ist auch in der Bedienungsanleitung gut beschrieben.
Das klappern kann daher kommen das die Bolzen an den Mantelsegmenten wo sie eingehängt bzw arretiert werden verschlissen sind. Dann hast du zuviel Spiel und es klappert. Diese kann man austauschen.
Grüße
Günter
Hallo Günter,
da ich deinen Bl ja kenne sag ich mal nix zu seiner Aussage
Beste Grüße, Nob
Adihurra, genau so mache ich es auch. 10 - 15 Millionen halten die bei uns wie ich ja schon geschrieben habe. Unser BL meinte aber die müssen 100 Millionen halten. Konnte ich so nicht glauben
Hallo adihurra, wie lange halten bei Euch die Bänder auf den Wendemaschinen? Grüßle Günter
Inkman. Da muss ich Dir natürlich recht geben
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen das es einen Unterschied geben muss. Grüne Bänder kenne ich nicht und wurden mir auch noch nicht angeboten. Also Kollegen mit Wendemaschinen wie sieht's mit der Haltbarkeit aus? Grüßle Günter
Ok alles klar :cool:Danke
Habe ihn leider nicht zur Hand werde mal im Netz etwas stöbern.
Hallo Hein,
also im Prinzip betrifft das ja alle Farbenhersteller und nicht nur Huber. Wir haben da und vor allem bei HKS und Pantonetöne den größten Ärger mit Farbhersteller und Kunden die dann die Farbe nicht akzeptieren. Aber selbst für alle Skalen wie sonderfarben gibt es ja auch Normen die die Hersteller einhalten müssen. Wäre mal interessant was "Inkmann" dazu sagt bzw schreibt
Es gibt einen Tarifvertrag wo die Maschinenbesetzung geregelt ist. Wenn aber der Arbeitgeber nicht Tarifgebunden ist muss er sich nicht daran halten.
Was nun, du schreibst 94 Millionen und der 4 Satz Bänder. Also halten sie ca 20 Millionen, oder?
Hallo,
also bei mir steht das Prüfungsergebnis auf dem Gesellenbrief.
Grüße
Günter
Hallo,
wir haben die weissen (ab 100gr) und die blauen (unter 100gr) wechselweise im Einsatz. Also, Deutscher Drucker halten sie bei euch so 20 Millionen ca wenn es der 4 Satz Bänder ist. Bei uns in etwa 10 - 15 Millionen. Uns wurde gesagt die müssen 100 Millionen Drucke halten
Grüße
Günter