Beiträge von Kastenteufel

    Anlagetisch und Bogenaufgangsblech mit Offsetpapier(Streifen) abkleben bringt bei uns ne Menge gegen die statische Aufladung.
    Dann noch ne Hand voll nasser Lappen um den Ausleger verteilt und "Terror" oder vergleichbare Sorten laufen. Zwar nicht volle Geschwindigkeit
    aber immerhin.

    Im Winter zu kalt im Sommer zu heiss. Kenn ich. Nix Klima oder Befeuchter. Dann noch viel Papier von 40-90g/m².
    Da kommt man schnell an die Grenzen was Passer, Papierlauf und Trocknung an geht. Dann heisst es noch
    da hat der Drucker mal wieder gepennt.
    Ich geh dann gleich mal wieder schwitzen!

    Bis dann...

    Die Eingruppierung in eine bestimmte Lohngruppe richtet sich nach der Tätigkeit, die du tatsächlich in dem Unternehmen machst. Dafür gibt es auch Kurzbeschreibungen, die du bei ver.di bekommst. Schau mal nach Manteltarifvertrag oder Lohnrahmentarif

    Platz ?? ?( Was ist das?
    2 x SM 102 in drei Schichten 1x CD 74 in 2 Schichten.
    Bubi läuft ausser einer Falzmschine in einer Schicht.
    Da ist ja wohl klar wo der Knoten sitzt. Es ist extem nervig das man man für eine benötigte Palette
    fünf bewegen muss. Die armen Azubis sind leider nur noch Lagerarbeiter

    Hallo,
    In 99% der Jobs weiss ich doch vorher ob es Probleme
    mit Butzen geben könnte.
    Es sind aber auch keine riesigen Farbunterschiede wenn ich es
    im Job ein- oder ausschalte. Dies kann ich mit leichten Dichtekorrekturen
    kompensieren. Tonwerte sind eh nicht über die gesamte Auflage gleich.

    Hallo,
    bei den SM-Modellen ist es häufig ein Luftproblem wenn die Bogen bei S+W wackeln.
    Falls die Greifer der Zange zu wenig Vorspannung haben, können diese an den Inbussschrauben
    nach gestellt werden. Sollte aber einer machen der Ahnung davon hat. Die Zangengreifer können
    auch überholt werden, macht HDD allerdings nicht die bauen nur Neue ein. Falls eine Reparatur nötig ist
    kann ich Frima Drupie empfehlen.

    Hallo,
    ich lese mal daraus das du Probleme hast ein neutrales grau zu drucken.
    Berichte doch erstmal was du für Kontrollelemente benutzt. Wie steht es um deine Tonwerte? Ist vielleicht die Spreizung der Buntfarben zu hoch ? ( max 5% ) Messt ihr spektral oder densitometrisch? Dann stellt sich nur noch die Frage wie grau ist grau, sieht ja auch jeder anders. Wir plazieren wenn der Platz es zulässt das GreyControl Feld von der ECI. Kann man kostenlos runterladen, dort kann man Buntgrau mit Echtgrau visuell vergleichen.

    Grüße

    Hallo,
    Offset 1 spricht ja auch von einer linear belichteten Platte, klar das die TWZ höher ist.Da gibts dann auch keine Obergrenze, es spielen unzälige Faktoren eine Rolle Farbe, Papier, Gummitücher, Temperatur der Maschine u.s.w.
    Mit den linearen Messwerten kannst du dann eine Kalibrationskurve an deinem Belichter einstellen.
    Lad dir am besten den ECI GreyCon L runter und drucke den Streifen mit dort hast du Rasterfelder von 10-90% drauf.
    Natürlich ist es von Vorteil relativ wenig Zunahme beim linearen Druck zu haben, da du dann weniger beim kalibrieren weg nehmen musst. Also bleiben mehr " Informationen" auf der Platte

    Hallo,
    ab 100 mio. kann man mit grösseren Reparaturen rechnen. Greifer und Auflagen, Axiallager, Ziehmarken, undichtigkeiten und defekte in der Pneumatik, Zangengreifer bei S/W-Maschinen, Stellmotoren und Potis.
    Das fällt mir auf die Schnelle ein was bei uns alles schon getauscht wurde. Die Walzen halten bei uns ca. 40 mio. kommt halt drauf an wie oft umgewaschen wird.

    Grüße

    Die Pneumatik an einer Druckmaschine steuert z.B Walzen An und Abstellung und vieles mehr. In einem Kompressor wird Druckluft erzeugt, welche dann über zig Leitungen zu Steuerventilen verteilt wird, die dann die beweglichen Pneumatizylinder versorgen. Wichtig ist ein Wasserabscheider und ein Druckregler zwischen Kompressor und Druckmaschine, denn wenn man Luft komprimiert ensteht Kondenswasser welches zu Schäden an den Pneumatikzylindern e.t.c führen kann

    Grüße

    Hallo,

    mich würde mal interessieren wie eure Bilddaten angeliefert werden.
    Sind sie schon mit einem ICC-Profil augestattet, wenn ja passen sie zum Bedruckstoff,
    oder werden die Profile bei euch im Betrieb zugewiesen?

    Grüße