Moin Kollegen
Wollte mal fragen ob es irgendwo eine Auflistung der Störungssymbole, in meinem
Fall für SM 52, gibt. Ich gehöre leider zu denen, die kein Manual für ihre Maschine
haben.
Sonnige Grüße aus Andalusien
Thomas
Beiträge von Toma
-
-
Danke für das Video.
Genau so was meinte ich, ha jemand ne Ahnung was so etwas ungefähr kostet,
daran scheitert ja immer alles.
Gruß an Alle -
Hallo Kollegen
Ich helfe zur Zeit in einer anderen Druckerei zeitweise aus.
Dort drucke ich an einer Ryobi 920-4Farben.
Eigentlich alles ganz gut, aber, kein Stapelwender.
Hat hier jemand Erfahrungen mit den manuellen Wendern, die man auch im
Internet sehen kann, und wie liegen die so im Preis?
Sonnige Grüße aus Andalusien
Thomas -
Hallo Kollegen
Nur mal so eine Idee.
Wenn die CTP-Anlage ausscheidet , ändert doch mal radikal das Feuchtmittel.11% Alkohol und Leitwert bei 1.350 µ mit Leitungswasser , dies war früher unsere Mischung für
die Rapida 105 in Deutschland . Die gleiche Einstellung fahre ich jetzt an SM 74 hier in Andalusien. Auffällig ist bei uns : Leitwert unter 1.200 µ tonen in Magenta
Leitwert über 1.800 µ Feuchtmittelüberschuss in Cyan .
Wie gesagt , das ganze nur als Probe , falls nichts mehr geht . Mit dieser Einstellung werdet Ihr bei Euren modernen Maschinen sicherlich nicht auf Dauer arbeiten
können und wollen.
Gruß an Alle
Thomas -
Moin liebe Kollegen
Ich arbeite- lebe ja in Andalusien , mein Ex-Arbeitskollege will jetzt zurück nach England gehen und sich im Wasserlosen Offsetdruck versuchen ,
das soll zur Zeit in England der Renner sein . Wie sieht es bei Euch in Deutschland damit aus ? Gibt es schon Anläufe in diese Richtung ?
Grüße an Alle
Thomas
-
Hallo Kollegen
Ich habe noch nie nummeriert , nun stehe ich vor einer SM 52/2.Ich habe die Traverse mit den beiden Formatringen eingebaut , darauf ein Nummernwerk und
die Kurve um dieses zu betätigen , das Farbwerk dafür ist auch eingebaut . Das war s denn auch , keine Farbe auf dem Nummernwerk und kein Kontakt-Farbe
auf dem Druckbogen . 1.Frage : Muß beim nummerieren das Druckwerk auf Druck gehen oder läuft dies im Leerlauf.
2. in der Voreinstellung habe ich mehrere Symbole zum nummerieren gefunden weiss aber nicht ob die sich lediglich auf den
Zähler auswirken oder tatsächlich aufs Nummernwerk.
3. An der Auslage AS ist eine Innensechskantschraube und an der BS eine Messuhr was genau stelle ich mit ihnen ein?
So das muß fürs erste reichen,sage schon mal vielen Dank
bis bald Thomas
-
Hallo Kollegen
Ich habe immer noch nicht den Bogenendroller gefunden,bzw.wo/wie er zugeschaltet wird..Heidelberg meint,das durch einen Fehler,beim initialisieren der
Endroller nicht gefunden wird,und deshalb kein Symbol im Display erscheint.
Kann mir jemand helfen?" -
Ist eine 4-Farben aus 2006.Der Entroller
Wird pneumatisch zugestellt. -
Moin Kollegen
Ich muß Euch mal wieder was fragen:
Wie wird an der Printmaster der Bogenendroller zugeschaltet?Laut Fehlerliste im Maschinenbuch
wird er über die CP-Tronic zugeschaltet,kann aber nichts finden.
Gru? an Alle
Toma -
Fange wohl erst Dienstag dort an zu arbeiten.
Waschmittel wird aufgetragen,habe gesehen das
auf BS ein Sensor eingebaut ist,vieleicht defekt.
Gruss Toma -
Hallo Streuner
Wie der Kollege es beschrieben hat,meinte ich das mit dem Tuch einspannen.Habe dles auch von meiner
KBA-Zeit übernommen.
Bach den manuelllen waschen habe ich gefragt,weil ich eine Störung un 4.Werk habe. -
Moin Leute
So wie es aussieht hab ich nen neuen Job an einer Printmaster 74.
Ist zum ersten mal das ich an so einer stehe und habe auch keine Bedienungsanleitung.
1.)Wie kann ich die Rakel von Hand anschalten?
2.)Wie schalte ich von Hand auf Druck um die Gummitücher zu wechseln?
Es werden sicher noch viele andere Fragen kommen,sage deshalb schon mal vielen Dank
im voraus
Thomas -
Hi Ralf
Weist doch,wenn man bis zum Hals in der Scheiße steckt,
sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
Alles Gute
Thomas -
Leute,wir können diesen Fred schließen
Chef hat mich,kurz bevor ich nach hause gehen wollte,abgefangen.
Maschine wird nächste Woche abgebaut,nein nicht deswegen,und mein Kollege und ich
sind erstmal arbeitslos.
Bis bald
Thomas -
Hi Farbenkönig
Ja,im Ersatzteilbuch habe ich schon reingeschaut,danach sieht es nicht so dramatisch aus,
aber man weis ja nie.
So jetzt ist erstmal Wochenende
Gruß an Alle
Thomas -
Wenn die Pneumatik nur zum öffnen da ist und das schließen nur über Federkraft geht,
dann komm ich wohl nicht drum herum das ganze auseinander zu nehmen.Hat das schon mal
jemand gemacht,habe da so meine Bedenken wegen den Federn die einem um die Ohren fliegen?
Gruß Thomas -
So,konnte weder hinter der Seitenwand noch an den Ventilen unterm Trittblech einen Druckverlust
feststellen.Habe dann die Ventile unterm Trittblech versucht von Hand zu schalten,Y7 die Andrückrolle
funktioniert,das Ventil für die Spannleiste hab ich nicht gefunden. -
Moin liebe Kollegen
Bevor ich die Werkzeugkiste aufmache wollte ich Euch erstmal fragen.
An unserer SM54-4 Baujahr so um 2000,93Mio gelaufen haben wir Probleme,speziell im 2.Werk.
Die Plattenhinterkannte löst sich aus der Spannschiene während des Druckens,sie springt zwar noch nicht
heraus,aber aber ich glaube das kommt noch,zudem kommt die Hinterkante jetzt natürlich übermäßig mit
den Walzen in Kontakt.Beim einspannen schließt die Spannleiste,macht dann aber nicht mehr die Kippbewegung
nach hinten so das die Platte gespannt wird,ohne Platte ja.
Bin jetzt kurz davor die Spannschiene auszubauen um zu schauen was los ist.
Bin für jede Hilfe dankbar
Gruß an Alle
Thomas -
Hallo Kollegen
Habe mich nochmals mit Heidelberg in Verbindung gesetzt,diesmal hatte ich Glück und einen
verständigen Mitarbeiter zu fassen gekriegt der sich der Sache angenommen hat.
Gestern kam das Paket an,alles richtig,alle freuen sich.
Falls Ihr auch mal die Folie benötigt,hier die Bezeichnung:
"Schutzfolienpaket L2.008.119F/02 Inhalt:12 Stück"
Alles Gute
Thomas -
FR 1000 ist gut,
rein für die Tauchwalze finde ich den Reiniger von Westland noch besser.
Gruß
Thomas