Beiträge von auditt

    Zitat von "Kirschner"

    Die Lebenserwartung einer Druckmaschine liegt an der Pflege zb. Mohn Media Maschinen laufen über 500 Mio. Drucke da Sie dementsprechend gepflegt werden.
    Sollte ein Wechsel anstehen würde ich zu einer Maschine ab Bj.2000 raten da schon neuere Technologie zb. CP 2000 enthalten ist. Die Druckzahl ist zweitrangig wichtiger ist der Technische zustand der Maschine wenn Maschine immer gewartet wurde abgeschmiert etc. sind auch 150 Mio. Druck kein Problem da die Verschleissteile schon erneuert wurden es gibt auch Maschinen mit nur 30-50 Mio. Druck die einen katastrophalen Zustandt haben.
    maschinen ab 2000 sind auch schon unter 190.000.- Euro zu haben wenn dann noch etwas für neue Schläuche und dichtungen investiert wird ist das die beste alternative wenn man bedenkt das eine neue bei ca. 750.000.- Euro oder diese Sparversion PM 74-4 auch noch bei 500.000.- Euro liegen.
    Bei der derzeitigen Wirtschaftslage sollte nur investieren wenn es unabänderlich ist keiner weis was noch kommt aber die Kreditraten laufen.

    Gruss Kirschner

    Hallo zusammen,

    dem ist nichts mehr hinzuzufügen!!!
    Schaue dir die Maschine an mit einem der weiß um was es geht! Da spielt der Hersteller keine Rolle.
    Mohn-Media....die geben schon richtig gas. Wenn er von 500 mio. Druck schreibt, dann in kurzer Zeit:-)
    Was haut Ihr denn weg im Jahr?

    Gruß
    AudiTT

    Hallo,
    jeder Hersteller bietet doch auch die Möglichkeit an, die Maschine mal zu begutachten. Dort sollte der Kunde die Möglichkeit besitzen die Maschine mit seinen Jobs quasi als "Probefahrt" zu testen.
    Ich bin sicherlich Rolandgebrieft, aber objektiv würde ich das tun.
    Ich hatte jetzt mehrfach mit der R 50 zu tun und bin überrascht von der Wertigkeit dieser Maschine.
    Eine Einladung ist hier machbar! Warum net?

    Gruß
    Auditt

    Hallo,

    wer stellt denn die Vergleiche auf? Ich meine was willst du denn mit vergleichen sagen?
    Was kann denn eine HD XL, was eine R 700 DD nicht kann?
    Sie laufen jetzt beide 18000, haben beide einen ICP(Inlinecolorpilot), haben wirklich viele Dinge gemeinsam. Aber einen DirectDrive gibt es nicht bei HD und der macht zur Zeit den technischen Fortschritt aus. Und mit dem Antrieb gibt es echt keine Probleme! Kommt langzeit getestet aus der Rolle:-)

    Viele Wissen leider nicht wie er funktioniert und befassen sich sehr wenig damit, was ich auch sehr schade finde.
    Zu der Demo kann ich nix sagen, im Normalfall machen die Jungs im PTC einen sehr guten Job. Die Maschine dubliert nach 5 mio. Bogen normal net. Aber es gibt hier wie da Demos die net funktionieren und deshalb leben ja auch beide, oder alle drei von Fehlern der anderen.

    Gruß
    Christian

    Hallo zusammen,

    schade, dass es Drucker gibt, die wir so verärgert haben.
    Also zum Thema möchte ich aber noch ein Satz schreiben. Erstens drucken wir Maschinen ab, als Qualitätskontrolle, es sind aber nicht alle, das stimmt. Du mußt aber auch nach so vielen Jahren auch nicht jede Maschine durch modifizieren auf einen guten Stand bringen, da sollte die Serienproduktion schon ausgereift sein. Fehler gibt es leider immer wieder, leider! Schau in Automobilforen, da gibt es Krücken und auch sehr stabile Fahrzeuge. Wir reden zwar nicht von Autos, aber es verhält sich sehr ähnlich. Wie gesagt, leider. ....
    Zudem sind wir im drucktechnischen Bereich sicherlich immer noch ganz weit vorne!! Die R 700 ist zwar aus einer Konstruktionsbasis aus 1989, aber sie diente aber auch zur Erstellung der HD XL und ist von den Zylinderstellungen immer noch der Benchmark!
    Die Motoren stammen alle aus deutschen Firmen und werden auch da hergestellt!
    Weiter stehen wir deutlich besser da als Heidelberg, zumindest finanziell! Wir haben bis heute keine Staatsbürgschaft gebraucht und rechtzeitig mit Kurzarbeit angefangen. Ob uns das den Kopf rettet, weiß ich net.....
    Schlimm wäre allerdings, die Rechte und Patente an fernost zu verkaufen. Ich wünsche auf jeden Fall beiden Traditionsfirmen eine schnell vorübergehende Finanzkrise. Die Druckwerkszahlen für den Monat zeigen deutlich nach oben. Und wer gut verkauft, wird auch am Leben gelassen.

    Mußte ich mal loswerden...

    Hi,

    dann trifft dich ja keine Schuld. Trotzdem ist das doch ein ernstes Problem. Sicherlich könnten die Hersteller einiges verbessern, ich erlebe das ja bei einem täglich.
    Und doch stehe ich zu unseren Produkten.

    Aktuell drucken wir eine Ultima ab mit 14 Druckwerken, 3fach langer Auslage, Irisdruck, Bogenweiche, UV-Betrieb und Wasserloser Offset möglich usw.

    Die Maschine hat eine Standardabweichung von 5,8µ vom ersten bis zum letzten Druckwerk! Da muß man net nach Japan gehen......

    Also sorry, war net gegen dich, sondern gegen diese besch...Einstellung vieler Vorgesetzter.


    Gruß
    Audi TT

    Hi,

    habe gerade heute gelesen, dass erst rund 10% der Weltbevölkerung mit Druckmedien versorgt wird. Da ist noch einiges zu tun oder?
    Also diese Krise wird bestimmt für einige hart, aber die sie überleben, werden dann auch wieder Arbeit haben.

    Gruß
    Auditt

    Hi,

    das hätte auch mich interessiert.
    Zudem sollte jeder versuchen ein Dublierproblem sauber zu analysieren. Es ist schwer einem dabei zu helfen wenn es so pauschal geschrieben wird. Es gibt Vorgehensweisen, die auch funktionieren und diese sollte man besprechen und einhalten.
    Was ich sensationell finde ist der Bericht von der HD Reparatur.
    Zangengreifer und Greiferöffnungskurve getauscht und das kostete so ca. 5000€...
    Hast du da ne Null vergessen :)


    Gruß
    Auditt

    hi,

    kannst du mir noch schreiben, welche Umlenkrolle du meinst?
    Foto...
    Nehme das net persönlich mit der Wendung, aber es ist der Untergang an fast allen Wendemaschinen, die Pflege...
    Achtet immer auf die Waschkassette über der Wendetrommel, wenn die sifft, ist es vorbei. Du wäschst Teile aus, welche net mehr geschmiert werden können. Also weitermachen und geile punkte drucken:-)

    Gruß
    auditt

    Hi,

    hat es der Instruktor gefunden?
    Wenn net, antworte mal:-) Wenn ja, antworte auch mal:-)

    (leider mit Wendung)? Die ist net das Problem, die Pflege macht hier den Unterschied. Mit Pflege hält die deutlich über 300mio.Druck.


    Gruß
    auditt

    Zitat von "breitbart"

    Bei Manroland heißt das ganze opti print jacket.
    Ryobi hat eine Übergabetrommel die sich in der Druckmaschine transformiert.
    Dann funktioniert sie mit Blasluft. Also ganz ohne Berührung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Keine ahnung ob das besser ist aber es sieht ziemlich Cool aus :biggrins:

    ja so heißen die, allerdings werden die auf den Druckzylinder gespannt. Die HD (SM)hat das auch, aber die haben soviele umführzylinder, das glaubt dir keiner.
    Lass mich überlegen, Druckzylinder(eintourig), Umführzylinder 1(eintourig) Transferter(doppelt groß), Umführzylinder 2(eintourig, an übelster Stelle. Den kannst du nur zu zweit putzen, einer tippt und einer reinigt blind) und von da wieder an den nächsten Druckzylinder.
    Alle Zylinder haben eine Übergabe und das bringt dann den geliebten Punktzuwachs, dublieren usw.
    Sorry, aber das mußte ich mal loswerden.

    Gruß
    Audi tt

    hi,

    es kann durchaus ein Greifer sein! Sollte das Problem zum Druckende hin seitlich erscheinen, kann am DA ein Greifer diese Geschichte verursachen. Weiter könnte es ein Formatproblem sein. Du bist evtl. mit der Papierkante hart an der Grenze zu einem äußeren Greifer, der mal schnappt, mal nicht. Papier hat ja auch Toleranzen in der Formatgröße. Zudem hast du eine Wendung. ich würde bei diesem Problem diese als erstes ausschliessen. Umstellen und drucken, Problem noch da......Problem weg, Wendung. So kannst du auch deine Anlage ausschliessen. Ich tippe darauf...
    Leider kenn ich die ganz grauen Maschinen net so gut wie die mit der weißen Tür :)


    Gruß
    auditt

    hi,

    lototecwalzen von Westland bringen hier einen Erfolg. An der R700 ist das die perfekte Lösung!!!
    Zudem mußt du gut Kontakt von Tandemm und Brückenwlze zur Auftragswalze haben.
    Welche Ausstattung an Feuchtwerk hast du?

    Gruß
    Auditt

    hammer!
    Da hörst du draussen bei den Kunden, dass es nicht mehr als 100 Bogen sein dürfen, sonst unrentabel. Das ein Kunde vertraglich 2,4 Mio. Bogen Produktion in 8 Arbeitstagen zugesichert bekommt und dann das. Und alle produzieren in Deutschland.
    Euer Verkauf ist ganz vorne und das, naja, noch ganz lange. :kltschen:

    Viel Glück
    Auditt

    hi,

    da hast du schon Recht. Allerdings hängt das mit den Neupreisen der Maschinen zusammen. In letzter Zeit unterbieten sich die Hersteller so stark, dass sie an neuen Maschinen nix mehr verdienen können. Dann lieber den Kunden mit höheren Ersatzteilpreisen zu dem gewünschten Umsatz bringen.
    Trotzdem ist es immer ratsam alle Fehler selbst auszuräumen und selbst zu schauen, ob man selbst was machen kann. Oft ist es einfach die Pflege der Maschinen die zu Problemen führt.


    Gruß
    auditt

    hi,

    denke auch, das Großformat kommt zur falschen Zeit für HD. Da zahlt man viel Lehrgeld, welches net mehr da ist. Es gibt schon Gerüchte darüber.....
    Zu China, die GTO geht komplett dahin. Eine andere Baureihe nach USA. Also die machen ernst!!
    Die Kernnkompetenz wird aber bestimmt in Wiesloch bleiben. Auch wenn es Konkurrenz ist, es ist ein deutsches Traditionsunternehmen und das muss bestehen bleiben!!!

    Gruß