Die manroland Österreich GmbH kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom zuständigen Handelsgericht Wien wurde ein Konkursverfahren eröffnet.
Beiträge von Heidelbergianer
-
-
-
Uns wurde an unserer XL damals vorgeschrieben die Schmitzringe einzuölen.
-
Hallo meine Freunde.
Wir suchen einen Top Offsetdrucker für eine 70x100er 8-Farben LED Wendemaschine. Der Arbeitsort wäre in Österreich (Grenznähe zu Lindau/Bodensee).
Falls jemand Interesse hat gebe ich euch gerne weitere Infos per PN.
Liebe Grüße aus Österreich
-
-
Alle Maschinen bis auf die XL kommen aus China ....
-
Entscheiden leider nicht die Drucker was gekauft wird.. von daher
Wer muss denn auf der Maschine schlussendlich arbeiten ? Der Chef oder der Drucker ? Ich durfte bei den letzten 2 Maschinen sehr wohl mitentscheiden.
-
Moin
Danke für den interessanten Artikel.
Wir haben die Platten von Agfa Amigo TS Digital Thermofuse Plate beziehen sie von Heidelberg. Jetzt wurde uns mitgeteilt das diese Platten nicht mehr weiter produziert werden und Ende des Jahres ausläuft. Dann sollen wir Prozess lose Platten bekommen, also die ohne Chemie Entwicklet werden. Bin gespannt wo das noch hin führen wird. Grüße Frank
Wäre wahrscheinlich nicht mal so verkehrt. Wir drucken bald 10 Jahre mit Chemiefreien Platten.
-
Das kann ich zumindest für einen Heidelberg Suprasetter nicht bestätigen. Wir haben das Thema bereits im November/Dezember 2021 einmal durch. Die Platten von Kodak (Sonora XTRA-3) waren nicht zu bekommen und unser Lieferant hat uns kurzerhand Fuji Platten zur Verfügung gestellt. Angeblich auch nichts ändern am Belichter. Leider war das nicht so der Fall. Die Platten ohne Änderung am Belichter haben mal 300 Druck durchgehalten und dann war die farbführende Schicht zum Teufel. Zum Glück gab es einen Kollegenbetrieb der uns mit einer Überbrückung aus seinem Vorrat helfen konnte.
Ich korrigiere: Wir haben auch einen Suprasetter - da funktioniert es.
-
Heidelbergianer wie sind eure Erfahrungen zum freilaufverhalten? Bei den sonoras haben wir manchmal Probleme, wenn die Platten schon 3-4 Tage stehen.
Bei mir sind die ersten Bögen schon freigelaufen - bei beiden Plattentypen.
Wenn die Platten vor Sonnenlicht geschützt gelagert werden, sollte es keine Probleme geben. Aber klar, am besten ist direkt aus dem Belichter rein in die Druckmaschine.
-
Heidelbergianer ist die Fuji auch prozesslos?
Ja - am Belichter muss auch nichts umgestellt werden. Funktioniert relativ gut der Wechsel zwischen Kodak und Fuji.
-
Als Alternative könntest du wechseln auf Fuji Superia - ich drucke sowohl mit der Kodak als auch mit der Fuji. So haben wir mehr Spielraum
-
Ich habe vorher an einer XL 8-Farben LED gedruckt. Jetzt drucke ich seit Oktober an einer Evolution 8-Farben LED.
Beide Maschinen sind Top - jede hat Ihre Vor und Nachteile.
Bei der Evolution habe ich bei dünneren Papieren ein wenig Probleme mit Faltenbildung, speziell im Druckwerk 4 wo auch die Wendung stattfindet. Drum hätte ich mich gerne mit anderen Evolution Wendedruckern ein wenig ausgetauscht über Ihre Erfahrungen.
Liebe Grüße
-
Hallo meine Freunde.
Gibt es hier im Forum Drucker die an einer Roland Evolution Wendemaschine arbeiten ?
Wäre froh jemanden zu finden.
Liebe Grüße
-
Wir drucken öfters 90g und 100g Gloss - wenn die ohne Puder an der Wendemaschine runterlässt, dann gibts Megaärger in der Fertigung (Glasscheibeneffekt)
-
Was meinst Du mit nahezu Puderfrei drucken bei UV? Pudert ihr bei UV? Wir Pudern gar nicht mehr, ich weiß auch gar nicht mehr wie das geht….😉
Einfach nur herrlich ohne den Dreckspuder!
Bei Offsetpapier 1-2 % und bei gestrichenem Material 3-4 %. Sonst gibts Probleme in der Endverarbeitung
-
Ich weiß mein Kommentar bringt euch nicht weiter .. Aber mit LED ist das alles so einfach - kein ablegen und nahezu Puderfrei drucken 😎😁
-
-
Hallo Freunde,
verwendet jemand dieses Waschmittel ?
Waschmittel Washmax UVN 60.28 von FUJIFILM.
Wir hätten 2 x 200 Liter günstig abzugeben.
LG
-
Wir haben auch schon Bierdeckel bedruckt. Da gibts einen speziellen "Bierdeckelkarton" - furchtbar zu bedrucken. Dünneres Material nehmen + kaschieren im nachhinein.