Frage 51, Polarisationsfilter im Densitometer

  • Wozu dienen Polarisationsfilter im Densitometer? Wie funktionieren sie?

    meine Antwort:

    Spoiler anzeigen

    1. Kurze Antwort:

    Sie filtern das Licht aus, das an der Oberfläche des Druckes an Rauigkeiten gestreut wird und den Druck aufhellt, also farbschwächer wirken lässt. Sie verhindern dadurch einen zu niedrigen Messwert der optischen Dichte gealterter Drucke.

    2. Ausführliche Antwort:

    Die Schwingungsrichtung (Polarisationsebene) des Lichtes wird bei der Streuung an rauen Oberflächen nicht verändert. Im Gegensatz dazu wird Licht, das durch den Druck ins Papier geht und dort zurückgestreut wird, wieder depolarisiert. Das heißt, ein ehemals polarisiertes Licht (schwingt in nur einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) schwingt nach der Passage ins Papier wieder in allen Ebenen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung.

    Polarisationsfilter funktionieren wie Gitterstäbe, die nur das Licht hindurch lassen, das parallel zu diesen Stäben schwingt. Ein Filter mit waagerecht gestellten Gitterstäben hinter der Lichtquelle polarisiert also das gesamte aufgestrahlte Licht waagerecht.

    Der zweite Polarisationsfilter mit senkrecht gestellten Gitterstäben hält den an der Oberfläche gestreuten Lichtanteil komplett zurück. Er lässt nur die senkrechten Anteile zur Messzelle hindurch, also fast die ganze Lichtmenge, die durch Druck und Papier gegangen sind.

    So kann man an frischen Drucken nahezu die gleichen optischen Dichten messen wie an durchgetrockneten mit rauerer Oberfläche.

    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die Polarisationsfilter die Messverfälschung frischer Drucke durch Oberflächenglanz verhindern. Das tut die Messgeometrie schon.

    Eine gute Erklärung mit leicht verständlicher Skizze findet sich im Handbuch der Printmedien von H. Kipphan auf S. 104.