LE UV | H UV | HR UV | LEC UV - aktuell -

  • LE UV | H UV | HR UV | LEC UV | (LED UV)

    Hallo Kollegen,

    wir nehmen aktuell unsere zweite LE UV-Maschine in Betrieb.

    XL 106-8-P (2014) und XL 106-5+L

    Kunden, Drucker (MTD) und Buchbinder (MTDV) sind komplett überzeugt.

    Nun gibt es ja schon einige Installationen in DE/EU.
    Was hört Ihr? Wie beurteilt Ihr die aktuelle Entwicklung?

    Vielen Dank.

    Einmal editiert, zuletzt von presswerker (29. August 2015 um 06:14)

  • Diese Thematik hat ein Janusgesicht.

    Auf der technischen Seite die unbestreitbaren Vorteile. Hoher Glanz der Farben, keine Wartezeiten bei der WV, kaum Puder notwendig und die hervorragende Bedruckbarkeit von Naturpapieren.

    Klar, dass Kunden und Mitarbeiter diese Technologie mögen…

    Genau das sind auch meine Erfahrungen damit. Wir haben uns aber letztendlich entschlossen wieder im „normalen“ Offsetbereich zu investieren.

    Warum?

    Neben den technischen Vorteilen welche mich als Drucktechniker begeistern muss ich aber als Prokurist auch die andere Seite der Medaille betrachten - nämlich die Kostenseite.

    Ich habe höhere Investitionskosten, höhere Kosten für Verbrauchsmaterialen wie Farben, Waschmittel und Gummitücher. Die Ersatzkosten für UV-Lampen, Reflektoren und Farbwalzen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.

    Der Stundensatz ist also höher als bei der vergleichbaren Offsetmaschine.

    Wer zahlt mir das heute?!

    Der klassische Akzidenzkunde welcher begeistert ist, dass er seine Aufträge auf Naturpapier jetzt einen Tag zeitiger bekommt?!

    Wir haben es jedenfalls nicht geschafft, die definitiv entstehenden höheren Kosten auf die Kunden umzulegen. Und nur zum Selbstzweck produzieren wir nicht.

    Fazit für mich:

    Spannende Technologie, welche ich aber auch verkauft bekommen muss. Bei Bestandsaufträgen mit einer durchschnittlichen Marge halte ich es für sehr, sehr schwierig kostendeckend zu produzieren.