Rollenoffset Druckplattenzylinder

  • Hallo,
    ich beschäftige mich seit kurzer Zeit ( 2 Monaten) mit dem Druck und habe auch schon vieles kennen gelernt und viele Fragen mir selber und von meinem Persönlichem Lexikon im Büro erklären lassen können. Eine Frage, die mir niemand beantworten konnte ist, wieso man nicht die guten Eigenschaften von Tief und Offsetdruck kombinieren kann. Ich bin sicherlich nicht der erste Mensch auf der Welt der sowas denkt aber wie gesagt, mir konnte niemand erklären wieso nicht.
    Meine Überlegung: Wieso kann man in einer Rollenoffset Maschine nicht in einem Druckwerk bei Aufträgen in höherem Umfang ( zb. 96 Seiten) nicht einfach den Druckformzylinder und den Gummituchzylinder austauschen auf den doppelten Umfang ( von 900 auf 1800mm) wie es beim Tiefdruck gemacht wird damit man nicht 2 48-Seiten Maschinen im Koppelbetrieb laufen lassen muss?
    Ich danke euch bereits im voraus für eure Antworten !!
    LG Brother

  • Wenn es den Möglich wäre wieso nutzt man dies dann nicht ?!
    Damit wäre man ja im Offset viel flexibler und könnte im Endeffekt noch mehrere andere standardisierte Rollenumfänge verwenden ?!

  • Technisch wäre das schon machbar - aber dann würde die Maschine mind. doppelt so groß werden und
    10x so teuer. Das rechnet sich niemals!
    Angefangen bei den Farbwerken:
    * Verstellmöglichkeit der Zylinderlager von GTZ und PZ.
    * Farb- und Feuchtwerksverstellung auf neue PZ-Umfänge.
    * Temperierung der Walzen
    ....und bestimmt noch mehr

    Falzaufbau auf min. und max. Umfänge neu konstruieren.
    Falzapparat für variable Umfänge neu konstruieren. (Abschnittslänge)

    Achja...noch ganz wichtig. Du könntest die Maschine bei doppletem Umfang
    nur halb so schnell laufen lassen - oder müßtest alternativ die Länge des
    Trockners verdoppeln und die Kühlwalzen anpassen.