Beiträge von David28

    Hallo Jakob,

    wir haben dazu bereits Anfang August eine Info von Igepa bekommen, dass die Kodak Trillian in der Dicke 0,15 mm eingestellt wird. Fanden wir auch sehr schade, da wir sehr zufrieden mit der Platte sind.

    Igepa war bereits schon für einen Plattentest bei uns im Hause, wir sollten die Kodak Sonora Xtra 3 (Prozessfreie Druckplatte) testen, hat an dem Tag auch gut funktioniert. Gedruckt wird an einer 2 Farben 46er GTO aus dem Jahr 1984.

    Ansonsten haben wir aber noch keine weiteren Ergebnisse, da wir erst einmal unsere Reste der Trillian aufbrauchen. DIe neigen sich nun aber in den nächsten 2 bis 3 Wochen dem Ende entgegen, danach testen wir dann mal in der realen Produktion.

    Schöne Grüße

    David

    Hallo zusammen,

    da unsere Atlantik Zeiser Inkjetanlage in die Jahre gekommen und dadurch anfällig für Störungen geworden ist, sind wir aktuell auf der Suche nach einer kostengünstigen Alternative. Wir haben dabei vor allem an ein Kartuschen System z. B. auf HP Patronen Basis wie auf den Bildern unten dargestellt gedacht.

    Drucken wollen wir mit dem Inkjetsystem an einer Rollenoffsetdruckmaschine hauptsächlich Nummerierungen auf bis zu 6 Bahnen, somit werden mehere Druckköpfe benötigt. Druckgeschwindigkeit bis ca. 120 m/min.

    Kennt Ihr eventuell einen Hersteller der soetwas anbietet oder nutzt Ihr sogar selbst so ein System?

    Besten Dank für eure Hilfe. :)


    Hallo zusammen,

    nun möchte ich euch auch mal an unseren Erfahrungen mit den Duraprint Walzen teilhaben lassen. Wir haben zuerst auch lange überlegt und uns dann dazu entschlossen zuerst 2 Druckwerke auf Duraprint umzubauen. Die Walzen sind nun seit knapp 3 Monaten in unserer 10 Farben Drent Vision Rollenoffsetdruckmaschine im Einsatz und wir sind bislang sehr überzeugt von den Eigenschaften.

    - Wir verbrauchen viel weniger Waschmittel zum Reinigen der Walzen, zudem sind die Walzen schneller sauber, was bei uns ein erheblicher Vorteil ist, da wir ständig von Sonderfarben hin und her waschen müssen.

    - Da wir im Sicherheitsdruckbereich tätig sind, ist eine einwandfreie Farbübertragung sowie ein sauberer Ausdruck von feinen Rastern oder Mikrotexten sehr wichtig für uns, diese Eigenschaften erfüllen die neuen Walzen anstandslos.

    - Nach den 3 Monaten war bislang noch kein nachjustieren der Walzen nötig.

    Wir haben nun nochmal 2 Sätze Duraprint für die nächsten beiden Druckwerke bestellt, somit gebe ich eine klare Kaufempfehlung.

    Ein Lackwerk ist leider nicht vorhanden, deswegen kam die Idee das Iriodin im Offset zu verdrucken um sich einen 2ten Arbeitsgang an einer anderen Maschine zu sparen.

    Um auf eine Dickere Farbschicht und einen besseren Effekt zu kommen hätten wir es wenn auch über 2 Werke mit Zwischentrocknung gedruckt.

    Wir würden gerne unsere Kodak Sonora XP Druckplatten in verschiedenen Größen verkaufen, da wir auf die Trillian umgestiegen sind. Wenn jemand Interesse oder Fragen hat kann er sich gerne bei mir melden.

    Kodan Sonora XP process Free Plates

    Kodak Sonora XP Format: 500 x 650 mm Dicke: 0,30 Use Before: 03/2019

    2 Packungen a 50 Platten = 100 Platten


    Kodak Sonora XP Format: 375 x 631 mm Dicke: 0,30 Use before: 07/2020

    8 Packungen a 50 Platten = 400 Platten


    Kodak Sonora XP Format: 510 x 623 mm Dicke: 0,30 Use before: 05/2020

    12 Packungen a 50 Platten = 600 Platten


    Kodak Sonora XP Format 520 x 623 mm Dicke: 0,30 Use before: 01/2019

    2 Packungen a 50 Platten = 100 Platten


    Im Anhang findet Ihr die Etiketten zu den einzelnen Sorten.

    Hallo inkman,

    genau die Idee war das Iriodin eventuell in einen Lack oder transparentweiß zu mischen.

    Bei welchen Farbhersteller könnte ich denn so eine fertige Farbe für den Offsetdruck erwerben? Die kürzeren Waschintervalle wären nicht schlimm.

    Guten Abend,

    ich hätte mal eine etwas speziellere Frage an euch, vielleicht kennt sich ja jemand mit Iriodin Pigmenten aus.

    Und zwar wollten wir an unserer UV Offsetdruckmaschine versuchen, ein Iriodin zu verdrucken, vielleicht hat das schon einmal jemand erfolgreich getestet?

    Normal sind die Farben aufgrund Ihrer großen Pigmente nämlich eigentlich für den Sieb, Flexo sowie Tiefdruck gedacht und nicht für den normalen Offsetdruck.

    Wurde das nachgerüstet ? An welcher Maschine ?

    Der Rührer war bei der Maschine schon mit dabei. Die gibts aber meine ich auch zum nachrüsten. Müsste halt nur an der Druckluft und Elektrik angeschlossen werden. Sonst funktionert das System Autark, man kann den Rührer also nicht über die Maschinenbedienung Steuern (er fährt ja eh nur von links nach rechts).

    Bei den Maschinen handelt es sich um eine GOEBEL Ecoprint und eine Drent GOEBEL Vison.

    Guten Morgen Kollegen,

    hat jemand Erfahrungswerte von den DuraPrint Walzen von Sauer, im Idealfall mit UV/LED UV - Konventionell.

    Bin froh um jede Info.

    Liebe Grüße

    Wir bekommen in ca. 3 Wochen die Walzen und wollen Sie dann mal in 2 Druckwerken testen.

    Werde dann mal drüber berichten. Wäre dann auch für den Druck von UV Farben.

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum, da ich momentan leider nicht mehr weiter weiß und ich selber nur gelernter Drucker bin und von der Vorstufe nicht so viel Ahnung habe.

    Und zwar haben wir schon immer das Problem an der Maschine, dass wir bei 4 Farbsätzen nie an die Proofs heran kommen und teilweise mit dem Magenta und Schwarz viel zu dunkel sind und auch Verläufe nicht schön übergehen.

    Deswegen wollte ich in der kommenden Woche mal eine Testform andrucken und schauen ob es eventuell an der Kalibrierung vom Belichter liegt.

    Da mein letzter Schulbesuch schon ewig her ist, wäre meine erste Frage dazu, wie gehe ich da richtig vor?

    Mein Plan war:

    1. Platten Linear Belichten, sodass 40% in der Datei auch 40% auf der Platte sind.

    2. Andruck an der Maschine mit Empfohlenen Dichtewerten laut ISO 12647-2:2013. und dann die Flächendeckung des Rasters messen und schauen wie weit die Flächendeckung des Rasters im Druck von der Flächendeckung des Rasters der Platte abweicht

    3. Belichter anhand der gewonnenen Daten kalibieren

    4. Neu andrucken und erneut ausmessen

    Das wollte ich dann jeweils für Papiertyp 1 und 5 machen. Hoffe das ist bislang so richtig?

    Zur Kalibrierung der Tonwertzunahmekurve hätte ich dann auch nochmal eine Frage.

    Muss ich hierbei an die Ideale Linie der Tonwertzunahmekurve kommen, dass beispielsweise 40% in den Daten auch tatsächlich 40% im Druck ergeben, oder muss ich hierfür dann an die Angaben von ISO 12647-2:2013. kommen, wo 40% in den Daten bei Papiertyp 1 55,3% im Druck entsprechen?

    Vielen Dank für eure Hilfe :)


    Kurz noch zu den Eckdaten.

    Es handelt sich um eine Drent Vison Rollenoffsetdruckmaschine mit UV Trocknung, ohne Reiberkühlung

    UV Farben der NewV Set Serie von Huber

    Feuchtmittel: 8% IPA

    Feuchtmittelzusatz: 3% SubstifixH HD 8301 19 der Firma Huber

    Wir haben keine Osmoseanlage und dadurch eine Wasserhärte von ca. 15