zwischen 70€ - 100€ pro 100kg , Großabnehmer bekommen es für 70€ oder noch billiger, kleine Druckereien müssen wahrscheinlich schon an die 100€ zahlen.
du kannst doch selber schauen, die haben ihre preise sogar online
Beiträge von Morodin
-
-
Wenn ich nichts besonderes anbiete und das Gleiche anbiete wie die Onlinedrucker ist es natürlich nicht möglich profitabel zu drucken. Wenn die Faktoren Kunde/Aufträge, Maschinen(-ausstattung) und Know how passen, ist eine Halbformat-Maschine evtl. genau das richtige.
Außerdem sprechen wir vom A2 Format, sprich SM74, MANRoland 500 oder Rapida 76. A3-Maschinen wäre eine SM52 zum Beispiel (oder GTO).Ich kenne den Unterschied zwischen A3 und A2 Maschinen ,dass kannst du mir ruhig glauben,wir haben selber ein 10-Farben im 74er Format stehen. Ich wollte nur darauf hinweisen,dass das kleinere A3 Format mittlerweile tot ist, weil der Digitaldruck die ganzen Kleinauflagen frisst bzw es werden Sammelformen auf größeren Maschinen gedruckt.
Als nächstes wird das A2 Format unter Druck geraten, das merken wir auch schon.
Wahrscheinlich passt bei Hein wirklich eine A2 noch ins Gefüge, so eine Anschaffung wird man wohl überlegt haben. -
Rein Interesse halber, wieviele Millionen hat eure SM74-5 runter und wie alt ist sie?
Lohnt es sich zur Zeit eine neue Maschone in dem Format anzuschaffen?Hier an der Druckerstraße (A30) ist die Konkurrenz sehr groß und die Preise total kaputt. Mit den Preisen kann man keine neue Maschine finanzieren.
Der Markt für A3- Maschinen ist wohl tot.Niemand der noch alle Tassen im Schrank hat, kauft sich eine neue A3-Maschine. -
Hallo,
wir haben zur Zeit eine ziemliche Auftragsflaute, im Digitaldruck geht es einigermassen aber der Offsetdruck(läuft fast nur mit einer Schicht statt 2) ist sehr mau.
Wie sieht es bei euch aus? -
Hallo pois, Walzen justieren ist wohl immer die top Antwort hier?!?!?..... ich denke mal, dass du diese grundlegenden Dinge wie justieren und gummi nachziehen wohl sicherlich schon vorher überprüft hast.
Ich denke dass es auch andere Dinge sein könnten.
Ich würde vorschlagen
- differenzantrieb an oder abschalten
- mit oder ohne Verbindung drucken
- ggf die Lager der Auftragswalzen auf leichtgängigkeit testen
- tauchwalzen zudrehen und feuchtdrehzahl erhöhen.Bei deinen streifen kann es sich aber auch um zahnstreifen aus der Maschine selbst handeln.
(Selten aber nicht unmöglich)Ich hoffe , dass ich dir eventuell etwas helfen konnte.
Liebe grüße Klaus
zu 90% ist es immer die mangelhafte Justage der Walzen zum Farbverreiber, daß habe ich in meinen 23 Berufsjahren festgestellt.
Das wird dir auch jeder Druckinstruktor sagen, erst wenn man die Walzen vernünftig justiert hat und keine Besserung erreicht wurde, kann man über andere Ursachen nachdenken.Meistens sind die Walzen nur deshalb schlecht justiert, weil die Drucker einfach zu faul sind, traurig aber wahr. -
Oder die Farbauftragswalzen haben zuviel Luft in den Lagerschlössern und rutschen.Das hört man schon meistens.
-
Farbwalzen justieren,speziel Farbauftragswalzen zu den Farbverreibern. Feuchtwerk ebenfalls überprüfen, Wasser reduzieren.
Wenn die Farbwalzen zu stark abgenutzt sind, hilft auch keine Justage mehr. -
Wie hoch war die Auflage? und wielange hat die Produktion gedauert bzw welcher Zeitraum war dafür vorgegeben?
-
zu Fehler 1: Wahrscheinlich beim Widerdruck Puderaufbau auf den Gummitüchern oder Papierstrichaufbau.
zu Fehler 2: lässt sich wirklich fast nicht vermeiden, wenn der Grauton in YMCK angelegt wurde.
zu Fehler 3: die Wolkigkeit kommt evt durch schlecht gestrichenes Papier zustande(Fehler Papierherstellung ) oder beim Widerdruck vom Puderaufbau auf den Gummitüchern.
zu Fehler 4: Matt gestrichenes Papier hat meistens eine schlechte Scheuerfestigkeit.Schwer zu beurteilen, ohne ein Druckmuster in der Hand zuhaben. So ein grauer Hintergrund ist natürlich immer sehr problematisch, da brauch man wirklich eine Druckerei die das technische und personelle Know-How hat.
meine Aussagen müssen nicht richtig sein, sie sind nur mein erster Eindruck.
-
Bei uns werden auch 8 h bezahlt und keine Pausen abgezogen, kleine Pausen werden so nebenbei gemacht wenn es die Zeit hergibt.
Für mich ist die Regelung optimal. -
die Magnum-Serie wird für eure Zwecke nicht optimal sein, mattes Papier macht bei uns auch Probleme beim Schneiden in der Weiterverarbeitung .
Vielleicht solltet ihr die Premium FastDry mal testen, ein Versuch ist es wert. -
http://www.epple-druckfarben.de/en/product-inf…ocess-inks.html
Wir nutzen für unsere 10-Farben die Magnum-Serie aber das wird dir auch keine Hilfe sein.
Sonst holt euch doch einen Farbenvertreter der euch berät.
Was bedruckt ihr denn hauptsächlich? Karton(Verpackungen) oder Standardakzidenzdruck ( Bröschüren,Flyer etc.) -
Für schnelles Umschlagen und Weiterverarbeiten optimal aber man muss die Farbkästen wahrscheinlich am Tagesenende reinigen, weil die Farbe sonst Übernacht antrocknet.
Die optimale Scheuerfestigkeit ist ebenfalls sehr gut für eine schnelle Weiterverarbeitung.
Für Wendemaschinen auch definitiv nicht geeignet. Die Farbe wird auch nicht die sehr günstig sein. -
Punkt- und Kommasetzung ist nicht scheinbar jedermann´s Sache.
-
keine Angst,die geht wieder runter.
-
Thermalplatten kann man lange lagern, solange die Umgebungstemperatur sich nicht stark erhöht.Meistens passiert soetwas beim LKW-Transport
-
Meiner Meinung nach:
1. evt Plattencharge mangelhaft
2.Vorstufe: Entwickler bzw Gummierung nicht okay. -
was bitte soll denn "Offsetdruck, mehrfarbig, Sonderfarben möglich "bedeuten
heisst das 4/4 plus Sonderfarbe oder wahlweise auch 2/2 farbig (Schwarz plus Sonderfarbe,wäre ja auch mehrfarbig).ich sehe die 74er immer klar vorne, selbst bei 4/4 plus Sonderfarbe und Lack ,sprich 6/6 farbig:
8 Seiter zu 3 Nutzen , 2 Durchgänge 4/4 farbig + 1 Durchgang (Sonderfarbe+ Öldrucklack)mit Wendung = 200000 netto Druck, wären 400000 Druck auf der 52er
6Seiter zu 4 Nutzen, 2 Durchgänge 4/4 farbig + 1 Durchgang(Sonderfarbe + Öldrucklack) mit Wendung= 150000 netto Druck , wären 200000 Druck auf der 52erBei der enormen Zeitersparnis ist klar die 74er zunehmen.
alls aber ohne Gewähr -
ich meine bei Komori im Halbformat kosten die um 1500€
-
Ich kenne den Begriff, wird von älteren Druckern noch häufig verwendet.