Keine Ahnung ob ihr das Problem gelöst habt, denke aber schon.
Trotzdem ein Tipp für KBA Maschinen, wir haben Tests gemacht auf einer 106 und haben den Duktorhub grundsätzlich auf 100% gestellt und zusätzlich die Wassernachführkurve angepasst.
Beim Test haben wir Blöcke mit wenig Farbabnahme auf 80 gr gedruckt, mit 6.000 eingerichtet und die Maschine jeweils um 2.000 beschleunigt und kontrolliert. Es gab starke Abweichungen bei der Wasserkurve, ich musste den KBA Techniker fast bedrohen, damit er die Kurve anpasst. Wir haben dann 2 Kurven erstellt, eine für wenig Farbabnahme und eine für normaler Farbabnahme. Am Ende lief die Maschine von 6.000 bis 18.000 konstant ohne auch nur einmal das Wasser oder die Farbe manuell anzupassen.
Beim Duktorhub dasselbe Problem, laut KBA Leute muß das mit den %en sein, laut mir ist es Schwachsinn, da es die Drucker bei der Voreinstellung meistens übersehen und die Maschine viel zu langsam d.h. ungewohnt reagiert. Die Farbzonen sind im Gegensatz zu den Heidelbergern viel genauer einstellbar und deshalb ist auch bei minimaler Farbabnahme die Farbführung noch gut einzustellen.
Mit 15% Duktorhub berührt der Heber jede ca. 12te Umdrehung den Duktor, die Maschine reagiert extrem langsam auf Korrekturen, man neigt dazu öfters zu korrigieren obwohl die andere Korrektur noch nicht sichtbar ist.