Hi zusammen, unsere Kodak Magnus 400 II soll verkauft werden. Ein potenzieller Verkäufer hat nach den Transportsicherungen gefragt. Die Maschine wurde bei uns vom damaligen Verkäufer aufgebaut der jetzt natürlich sagt das er die damals bei uns gelassen hat. Von uns hat diese aber niemals jemand gesehen - auch in der Maschine drinnen ist absolut keine Spur davon. Hat vielleicht von euch jemand den gleichen Belichter im Einsatz und könnte die Transportsicherungen ausleihen? Natürlich würden die Portokosten fürs hin und her schicken, eine in jedem Fall angemessene Summe fürs leihen und ggf wenn gewünscht Pfand bezahlt. Die Teile sollten so oder so ähnlich wie am Foto aussehen. Vielleicht haben wir ja Glück - Besten Dank !!
Beiträge von xxmeikyxx
-
-
Moin, wollen unsere Heidelberg SM74-6 verkaufen.
Preislich haben wir keine Vorstellung - ist bzw. war unsere einzige Maschine.
Maschine ist aus 1997. Keine Zylinderschäden oder ähnliches. Knapp 120Mio gelaufen.
Vielleicht ist hier ja jemand der grob Ahnung hat welchen Preis man ansetzen könnte.
Ich weiss, vorn der Ferne Glaskugel aber eine grobe Richtung wäre toll weil wir wirklich keine Ahnung haben.
Optischer Zustand Schulnote 3-
Technischer Zustand 2-
Danke vorab !!
-
Drucken die Sonora auf einer Heidelberg SM74-6 ( BJ 1999 ) 7,5%alc, Huber Farben in Verbindung mit Kodak Magnus Belichter.
Läuft soweit alles ohne Probleme. Vor 2 Monaten allerdings hatten wir Platten die nach 3-5tsd. BG zugelaufen sind. Keiner wusste
weiter und am Ende kam Kodak Techniker. Es waren tatsächlich andere Platten im Paket als draufstand. Falls das Problem erst
seit kurzem bei euch auftritt prüfe mal ob die Nummer auf der Rückseite der Platte (ganz schwer zu erkennen) mit der Nummer
auf dem Paket zusammenstimmt. Der Kodak Techniker meinte "ja des hamma a no ned ghobt" :').
Kollege hat grad im vorbeigehen gesagt kann auch an zuviel Feuchmittelzusatz liegen ...
viel erfolg !
-
Servus zusammen,
haben das Problem das unserer GTO52 das zwar die Zuführgreifer das Papier sauber anlegen aber die Schwinggreifer das Papier gar nicht mitnehmen.
Papier ist 115gr A3. Letzte Woche hat alles mit den selbigen Einstellungen noch reibunglos bis zum Schluss funktioniert und heute auf einmal nicht mehr.
Wenn man die Schwinggreifer manuel and die Position fährt in der diese greifen sollten sind diese ganz offensichtlich zu weit offen... 300g passt locker rein.
Gibt es hier Einstellmöglichkeiten die man selbst testen könnte um die Schwinggreifer einzustellen oder geht ohne Techniker gar nichts?
Dieser ist bereits informiert und versucht in den nächsten Tagen einen freien Termin zu finden.
Danke euch im Vorraus & bleibts gesund!
-
Haben mittlerweile mit Heidelberg Techniker telefoniert er tippt auf den Lüfter rechts am Saugtisch. Den haben wir jetzt lokalisiert und ausgebaut, saubergemacht und wieder eingebaut aber der läuft, genau so wie vorm sauber machen, gar nicht erst an. Ich denke dann kann es mit dem Hebel den du meinst nicht zusammen hängen, oder ?
-
Hallo zusammen,
hatten letzte Woche schonmal einen Tag lang das Problem das die Saugluft am Transportband der Bogenanlage nicht funktioniert.
Hatten schon Luftschläuche etc. im Verdacht aber am nächsten Tag ging es ohne irgendetwas zu verändern wieder. An dem Tag hatten
wir mit 200g Papier gedruckt was gottseidank auch ohne Saugluft einigermaßen lief. Heute wieder das selbe Problem nun aber bei 115g
Papier und da geht ohne Saugluft gar nichts - mit Glück vlt. mal 10 Blätter dan stopp. Hat jemand eine Idee was wir machen könnten
bevor wir Heidelberg kontaktieren? Die beiden Kompressoren links und rechts von der Bogenanlage laufen und wir haben auch schon
die Verstellmöglichkeiten in alle Richtungen versucht - ohne Besserung. Auch anderes Papiergewicht einstellen bringt nix. Am Pult
von der Bogenanlage steht die Saugluft mittlerweile auf 100% aber da saugt rein gar nichts....
Bin für jede Hilfe dankbar !!
-
Servus, hab mir den Kompressor schon angeschaut aber leider nix gesehen wo man den Druck erhöhen könnte.... weder direkt am Kompressor noch vorne bei der Papier-Anlage hinter der Tür.... Kompressor steht auf 8 bar.
-
das ist der Kandidat...
-
Soo haben jetzt am 5er Werk alle Ventile durchprobiert bis sich die Wascheinheit Schwenken lies... jetzt das zuständige Ventil gefunden und am 6er Werk getestet... wenn ich das Ventil manuell betätige wird auf einer Seite der „Sperrbolzen“ herausgezogen und auf der anderen Seite klemmt er bzw wenn ich ein ganz wenig, wirklich wenig nachhelfe flutscht auch der zurück und es lässt sich schwenken so wie es soll... hab jetzt alles ewig geölt, versucht gängig zu bekommen hat auch danach 2-3 funktioniert das waschen aber klemmt immer wieder fest... aber was jetzt... den „Bolzen“ tauschen lassen? Oder kann man evtl vom Kompressor den Druck minimal erhöhen - es fehlt ja wirklich nur ein Hauch an Kraft.
-
Hab jetzt mal unterm 6er Farbwerk die ganzen Ventile „getestet“ da hört sich alles ganz munter an... wenn ich jeweils draufdrücke klackt es und in der Maschine bewegt sich irgendwas? Hast du eine Idee wie ich rausfinde welches Ventil für Wascheinheit auf Gegendruck zuständig ist? Haben auf den anderen Farbwerken geschaltet aber ich höre/spüre da nicht raus welches Ventil da gerade schaltet.
-
Morgen, Danke dir !!! - schau ich mir nachher gleich an.
-
Ohja hätt ich dazu schreiben sollen... Gummituch wird einwandfrei gewaschen. Wie meinst du das mit Druckzylinder unter der Maschine? Meinst du die Ventile? Wüsste nicht wo ich da schauen muss.
-
Servus, das mit der Luft funktioniert - der „Gummibalg/Luftbalg“ bläßt sich schön auf. Das Problem liegt eher bei dem Mechanismus der die ganze Wascheinheit runterklappen soll. Mal ein paar Bilder mit und ohne Waschwickel.
-
Hallo zusammen,
haben seit längerem das permanente Problem, dass bei unserer SM74 während des Waschprogramms der Gegendruckzylinder in Werk 6 nicht mitgewaschen wird. In allen anderen Werken wird der Gegendruck anstandslos gewaschen. Uns ist aufgefallen, auch über manuelle Ansteuerung im Pult, dass das "Blech" zusammen mit dem Waschwickel nicht in die Position für den Gegendruck gebracht wird. In den anderen Werken klappt der Waschwickel zusammen mit Blech auf den Gegendruck und wäscht - nur in Werk 6 nicht. Wir haben jetzt mal den Waschwickel/Wascheinheit rausgenommen und den Mechanismus gereinigt, also links und rechts jeweils einen Bolzen eingedrückt und dann lässt sich das Blech schwenken. Alles kräftig geölt und gängig gemacht aber dennoch immernoch ohne Funktion. Hat hier jemand einen Lösungsansatz ? VIELEN DANK!!