Beiträge von gut-rot

    Am Gerät dürfte es nicht liegen, eher an der benutzten Folie. Das Klischee wird nur so gut wie der verwendete Film. Wie schon gesagt von bedruckter Folie halte ich nichts. Frage diesbezüglich bei eimen Lieferanten für Siebdruck-Material an. Die Folien sollen mit speziellen Tinten gute Ergebnisse liefern. Kommt halt auf Deine Ansprüche an. Laserausdrucke sind nicht geeignet. Ich benutze nur lichtempfindlichen Film der im Laser-Recorder (Lino 330) bebildert wird. Die erforderliche Dichte wird kontolliert. Nun zu Deinen Arbeitsschritten: Ist die Vakuumpumpe und die Deckfolie ok. damit ein gutes Vakuum erzeugt werden kann und keine Hohlkopie entsteht? Hat Dein Foliendruck die nötige Schwärzung (Dichte min. log.4.2) und ist der Druck auch seitenverkehrt, damit Schicht auf Schicht kopiert werden kann? Die Belichtungs- und Auswaschzeiten sind an das verwendete Material gebunden. Bei meinen für Letterpress geeigneten "Miraclon" Platten, ist die Belichtungszeit bei den 0,95mm Platten 2-3 min. und bei 1,75mm sind es 3,5 bis 5 min. Die Auswaschzeiten sind dann 3 bzw. 6min. Trocknen und nachbelichten sind bei mir auch so wie Du es machst. Die verwendeten Platten haben einen undurchsichtigen Stahlträger, Platten mit transparenten Folienträger werden evtl. anders belichtet, sind evtl. für den Prägedruck auch zu weich. Mit der Belichtungszeit kann auch der Flankenwinkel des Reliefs gsteuert werden.

    Für den gesamten Testzyklus empfehle ich mit einem den Vorgaben entsprechenden Negativ anzufangen.

    Laser-Recorder (Lino 330) gibt es da auch alternativen zu? bzw im etwas günstigeren Segment? Fürs Hobby mal eben sich ne 8t Euro Maschine dazu stellen muss nicht ganz. Ich habe zwar einen Laserschneider rum stehen, aber der schafft keine kleinen Schriftarten scharf zu schneiden.

    Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es an der schwärze liegt, da die Resultate bei Dichten Material auch nicht anders aussieht. Wo beziehst du die besagten platten?

    Da ist mir noch etwas aufgefallen: Die Auswaschtemperatur sollte ca.30Grad betragen. Dann habe ich mir das Foto von der Platte noch einmal angesehen. Kann es sein, daß die Platte vor dem belichten im Gerät schon einmal Licht bekommen hat? Dann kann es zu solch einer Erscheinung kommen. Die PLatten dürfen nur bei gedämftem Tageslicht

    und gelber Sicherheitsbeleuchtung verarbeitet werden. Die kleinste Sonneneinstrahlung macht die Platte schon unbrauchbar.

    sollte eigentlich nicht der fall sein. war schwarz verpackt in Folie. Ja ist klar, dass die dann nicht hoch kommen. Wie viel höhe kann man eigentlich bei den platten erwarten?

    Hallo, falls der Negativfilm nicht die erforderliche Dichte hat, wird die Platte durchbelichtet und die Reliefhöhe wird nicht erreicht

    Ich hatte bereits die gleichen Probleme mit schlecht entwickelten Repro-Negativfilm. Den Film mal gegen die Sonne oder einer sehr

    hellen Lampe halten, da darf im schwarzen Bereich absolut nichts durchkommen

    Hatte ich versucht in dem ich ein Stück Stahl fröhlich ein Ornament reingearbeitet hatte und dann das drauf gelegt habe. Resultat genauso schlecht. Nur sowas wie Schriftgröße 6 oder 8 kriege ich beim besten nicht händisch auf meiner Fräse als Klischee gefertigt.

    Anbei ein Foto vom Gerät. Folie abziehen von der Platte, Folie auf die klebende platte legen; glatt streichen, Folie des Automaten drüber legen(auch ohne versucht). Vakuum anstellen; bisher 2 min belichten alternativ 5 min belichten probiert. 6 min auswaschen; 10 min Trocknen, 5 min belichten.

    @Boston Presse

    wo würdest du online die Folien bestellen? Sicher da hast du absolut recht, aber zum versuchen direkt 45 Euro Folien verbraten würde mich schon sehr ärgern. Welche alternative gibt es zu den Folien zum Belichten? Hatte schon mal mit der Fräse ein Negativ ausgesägt aus Baustahl, aber das Resultat war genauso mies.

    Hallo ihr lieben, ich habe vor einer weile einen Aquacompact Belichtungsautomaten für Photopolymer-Druckplatten zugelegt.


    Das Gerät soll funktionieren. UV Licht kommt auf jeden Fall.

    1-2 Fix wurden von diversen Herstellern grüne Platten gekauft. Aus Deutschland, Niederlande aus China usw.

    Negativ auf einem Tintenstrahldrucker erstellt . 3 min auf den Belichten legt. Vorher die Folie abgezogen. Sichtbar ist ein Abdruck auf der Platte, aber richtig spürbar ist der Abdruck nicht.

    Klar Luftblasen Fehler sind drin aber die tiefe das sie man auf dem Tiegel benutzen kann ist nicht wirklich da.

    Was für Fehler gibt es? wo sind sind falsche Erwartungen?

    von den günstigen aus dem Internet habe ich z.b. die Versucht https://www.ebay.de/i/332695774821?chn=ps

    Gruss und Dank