Bei uns an der XL106 funktioniert die Inline-Messung gut. Hat auch mit Metallicfarben keine Probleme. Einzig wenn in einer Sonderfarbe 90 Prozent Lasur drin sind erkennt sie es manchmal nicht richtig...
Beiträge von DemisOwen
-
-
Wurde bei kba weggespart. Was vor 10 Jahren Serie war. Back to the roots. Für manche ist es bestimmt besser die Funktion überhaupt zu verstehen, anstatt pauschal an zu haben.
Ja...manche schalten die Changschierung grundsätzlich bei allen Farben ein, egal wie der Auftrag aussieht...sogar beim Drucklack...
-
Also bei uns könntest Du sofort anfangen
-
Habt ihr da dann 2 Helfer pro Maschine? Da wird ja einer permanent nur mit den Platten beschäftigt sein!?
-
6000 Platten am Tag? Wow. Arbeitest Du bei Flyeralarm?
Wie viele Maschinen habt ihr? Läuft der An-und Abtransport der Platten vollautomatisch?
-
Hallo,
Willst Du auswandern?
So ganz uninteressant hört sich die Homepage ja nicht an. Und die Stadt ist bestimmt auch schön.
-
Wir, die Goelz-Druck GmbH in Mengen, das zwischen Ulm und dem Bodensee, in Oberschwaben liegt, haben uns mit unseren über 100 Mitarbeitern auf die Herstellung von Etiketten für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie spezialisiert.
Aktuell sind wir auf der Suche nach einem Drucker für unsere Heidelberger XL 106 und/oder manroland 708.
Für weitere Fragen könnt Ihr Euch an unseren Abteilungsleiter Peter Häußler wenden:
Telefon: 07572/766729
-
Und wieso betreibt Ihr den Aufwand? Weil die Schneidemaschinen zu klein sind?
-
Bei der XL gibt es im Inpress Control nen Button 'Transparente Folie'. Das Deckweiss muss von Hand gestellt werden und die anderen Farben können dann gemessen werden. Funktioniert aber glaub nur mit nem grossen Messbalken. Mit dem Micro nicht.
-
Das ist aber nicht gerade wirtschaftlich wenn man einen 8farbigen Auftrag mit Deckweis und 50000 Bogen hat.
-
Wir hatten das Phänomen auch mal an ner XL. Die Lösung war schlussendlich Plattenreiniger UND Gummierung.
-
Wir haben die Skalenfarben mal getestet. Drucktechnisch waren sie schon OK. Aber die Farben haben sehr unangenehm gerochen...
-
Achso, die Frage war wie man das reproduzieren kann. Mit Folienprägung bestimmt, ja. Aber ob sich der finanzielle Aufwand lohnt!?
-
Man sieht es nicht ganz genau auf dem Foto. Aber es könnte auch sein dass die Taube/Adler ganz banal aus Karton ausgeschnitten wurde und mit einem Silberstift angemalt/verziert wurde. So machen es mal einige Frauen die Ich kenne
-
Ja, das hört sich wirklich toll an. Schade dass die Firma nicht in Oberschwaben ist...
-
Ich kann es mir auch nicht vorstellen, aber wir haben tatsächlich Probleme...bei 70g-Papieren.
-
Wir haben die auch weggeschnitten weil sich überall Farbe aufbaute und am Gummituch gestreift hat...kann das fehlen dieser Lippen zu dublieren führen?
-
Sieht aus wie wenn's an der Feuchtauftragswalze liegt...aber wenn ihr schon ein anderes Werk probiert habt kann man das ja ausschließen. Habt ihr mal ne neue Platte belichtet. Ich meine dass wir auch mal so einen Fall hatten und es letztendlich eine schlechte Plattencharge war oder ein Problem mit dem Belichter oder Entwickler... Weiss nicht mehr genau.
-
Ich weiss jetzt nicht genau wie das Mischverhältnis der Farbe ist, ich hab grad keinen Fächer zur Hand...aber wahrscheinlich ist nicht grad wenig Lasur drin. Ich würde die Farbe mal mit weniger Lasur nachmischen, dann kann man weniger Farbe fahren, dann müsste das schon druckbar sein.
-
Die Luminanz ist die Helligkeit, oder? In dem Fall geht jede Farbe ins Schwarze je weiter der Wert Richtung 0 sinkt? Wie wenn man von oben auf nen türkisblauen Ozean schaut, und in 50 Meter tiefe ist es halt dunkel weil da kein Licht mehr hinkommt.