Hi,
das tut mir leid für dich.... aber ich muss da EHST mal wieder recht geben!
Stell dich doch einfach mal vor, was du machst usw usw.
Hier gibts auch Chefs die mitlesen....
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi,
das tut mir leid für dich.... aber ich muss da EHST mal wieder recht geben!
Stell dich doch einfach mal vor, was du machst usw usw.
Hier gibts auch Chefs die mitlesen....
Sooo....
also wir hatten immer das SLM OD im Wasser und dann noch Combifix XL - allerdings hatten wir da immer mehr Probleme.
Jetzt haben wir von 3% SUN Chemical SUNFOUNT 411 plus 3% SLM OD im Wasser! An der Maschine kommt dann noch 5% Alk dazu und das läuft.
Jetzt gibt es ja die neuen Polyesterplatten und die sind noch besser.
2 Wochen Urlaub.... ich war jetzt 2 Monate daheim wg. Vaterschaftsurlaub!
Bin mal gespannt wie ich mich am Dienstag wieder eingewöhne.... das wird hart
War aber trotzdem toll mal daheim zu sein und 2 Monate nur Familie - aber jetzt freu ich mich doch wieder aufs arbeiten!
:denk: und ich dachte immer, ich wäre wegen des Alkoduft´s in der Druckerei so gut drauf..... im Winter find ich es immer ganz schlimm, jetzt im Sommer wenn die Fenster offen sind ist es gut.
Aber zum Alkoholfrei: Wir haben schon viel versucht - uns wurde viel versprochen und nix! hat geklappt. Es ist immer nur ein haufen Zeit verloren gegangen.
Mal hats geschmiert wie sau, mal getont, mal die Platten angefressen, mal ist das Feuchtwasser nach 1-2 Wochen umgekippt.
Jetzt lassen wir die blöden versuche und drucken mit unseren 5% Alk. Fertig.
Schlimm ist es wirklich nur, wenn hohe Auflagen rennen.... dann verfliegt das Zeug wie nix.
Hi,
wir drucken auch mit Polyester, den gleichen Platten wie ihr und auch OD-30. Allerdings schaffen wir es nicht ohne Alkohol und noch einem anderen Zusatz. Muss jetzt aber am Dienstag nachsehen, wie der Zusatz heißt (einen PH-minus Zusatz).
Wir hatten auch Probleme und haben die Zusätze gewechselt - jetzt läuft es aber reibungslos. Allerdings wechseln wir das Wasser alle 2-3 Wochen da sonst die Probleme mehr werden. Wie oft wechselt ihr die Chemie im Eskofot (Belichter). Stimmen die Zusammensetzungen der Wasser/Aktivator und Wasser/Stabilistator darin?
Mir ist auch aufgefallen, dass bestimmte Papiersorten (zb. Durchschreibepapier in bestimmten Farben) die Platte extrem schnell kaputt machen - da sind manchmal noch nichtmal 5000 Druck drin, bei anderen Papieren drucke ich dann 50000 Bogen ohne Probleme...
..... Sag das mal den Kalkulatoren die das Papier bestellen - die haben ja von Druck überhaupt keine Ahnung und lassen sich jeden Müll aufschwatzen wenns nur billig ist.
Und wenn ich die Außendienstler von den Papiergroßhändlern schon höre:
Das ist wie das Hello - nur sind wir 10 Euro billiger.... jaja - und dann kommt ein Müllauto angefahren und lädt den Dreck ab! 10 Euro gespart und beim Drucken 30 Euro mehr verbraucht weil der scheiß nicht laufen wollte!
Aber erklär das mal der Kalkulation....
Oh das kenn ich.... da könnt ich auch in die Luft gehen!
Der Chef kommt dann auch - Feuchtwasser, Abwicklung, dann lass ich nen anderen Bogen durch und es geht...
Trotzdem - Papierhersteller anrufen... der schiebt es natürlich auf den Farbenhersteller.... oh man!
Frag mal deinen Chef, wie lange er die Maschinen so laufen lassen will.... ob ihm das Papier die Lager wert sind?!? :denk:
Also ob es nur dieses Papier gäbe....
Wenn du sie etwas mit Waschmittel verdünnst, dann lässt sie sich auch besser streichen..... und druckfarben kann man dann auch noch für ganz andere Sachen nehmen
Das Waschmittel verfliegt ja so schnell - dann trocknet die Farbe auch ganz normal!
Natürlich Brutto.... man soll ja nicht übermütig werden!
Wir haben zum Glück auch viele Kunden.... bei den Kollegen laufen Maschinen teilweise nur für einen Kunden - die hängen ganz schön da weil sei seeeeeehr viel für 2 Autokonzerne Drucken. Und wer diese Autos kauft, der braucht keine Abwrackprämie.
Wir werden es mit allergrößter Wahrscheinlichkeit überleben aber anderen geht echt die Luft aus weil sie viel investiert haben letztes Jahr und haufenweise Personal haben.
Übrigens hat letztes Jahr das Lohndumping begonnen - da gibts doch wirklcih ne Druckerei (recht groß) die ihren Druckern 7,50 Euro die Stunde zahlt.... ich hoffe dass das nicht standart wird in der Druckbranche!
Also bei uns hier im Rhein-Neckar-Kreis (Mannheim/Heidelberg) siehts seeeehr duster aus.
Wir haben viel mit anderen Druckereien zu tun (da wir auch für diese Drucken) und die sind echt am kämpfen.
Bei uns im Umkreis von 5 Kilometern haben jetzt 3 Druckereien Insolvenz angemeldet - ne 4te scheint kurz davor zu stehen. Eine große Druckerei mit der wir zusammenarbeiten hat 1 A0 Maschine seit 2 Wochen komplett ausgeschaltet - die ist gerade mal ein Jahr alt und steht obwohl sie im 3 Schichtbetrieb laufen müsste....
Naja - auf der Maschine liefen fast nur Autobroschüren....
Ich bin ja gespannt wieviele noch umgehen...und hoffe dass unsere Kunden uns noch bezahlen. Da liegt nämlcih das nächste Problem!
Zitat von "auditt"Auch wenn es Konkurrenz ist, es ist ein deutsches Traditionsunternehmen und das muss bestehen bleiben!!!
Na dann hoffen wir mal, dass du recht behälst... beispiele für das gegenteil gibt es ja genug.
Diese Riesenmaschinen die jetzt jeder Hersteller baut, sind der Tod für Druckereien und Hersteller.
Die Auflagen werden immer kleiner, gleichzeitig die Maschinen immer größer und teurer.
Von der großen Maschine sind jetzt gerade mal 7 Stück geordert - und das bei mehreren Millionen Entwicklungskosten. Außerdem ist es eine "Neuentwicklung" - und ganz neue Sachen sind praktisch mit Kinderkrankheiten behaftet die ich nicht ausbaden wollte.
Bei uns werden die xxxxxxxl Maschinen gebaut und in der Türkei druckt man oft noch auf dem Tiegel. Lieber hätte ich denen erstmal ne 52iger verkauft und den Markt mit vorhandenen Produkten überspült.
So wie die Autobauer muss man es machen - die Maschine günstig raushauen und dann bei dem Service, Zubehör und Ersatzteilen ordentlich verdienen!.
... dass das nicht von heute auf morgen geht ist klar.
Aber denke daran - die Chinesen sind wahnsinnig ehrgeizig und ziemlich fleißig (da sie aus ihrem schlechten Lebensstandart raus wollen)
Ein Werk von HDM steht dort schon in dem ausgebildet und produziert wird....
Die Chinesen sind ein Milliardenvolk - und dort gibt es wahrscheinlich genausoviele "Facharbeiter" wie hier.
(wenn man z.b. zum Zahnradfräßen überhaupt nen Facharbeiter braucht)
Ich male schwarz... ja wirklich, weil ich sehe, wie die Firmen handeln und wieviele Firmen in Deutschland dicht gemacht und im Ausland groß neu gebaut haben. Und in dieser schlechten Zeit sitzen ganz bestimmt viele schlaue Köpfe in den Chefetagen und überlegen sich, wie sie konkurrenzfähig produzieren können....
Und wenn ich sehe, dass Anfragen nicht bearbeitet werden (bei 90 Registrierten Usern sind das 3 Anfragen - man rechne es hoch auf ganz Deutschland/Welt)
dann frage ich mich, ob die Firma evtl. sogar soweit runtergewirtschaftet werden soll, damit man ohne Probleme die Leute los wird um dann im Ausland wieder neu loszulegen????!!!?!? Ich traue den Wirtschaftsbossen mittlerweile so einiges zu - man braucht ja nur mal sehen, was sie mit den Banken und unserer Wirtschaft angerichtet haben....
Na das wird die Arbeiten bei HDM sicherlich freuen, wenn sie das hier lesen....
Anscheinden wollen sie sich jetzt irgendwelche "Investoren" ins Boot holen.... was das heißt, kann man sich ja ausmalen. Investoren wollen Kohle sehen - läuft es nicht so, wird die Firma zerpflückt, verkauft und verscherbelt. Tolle Aussichten!
Siemens lässt grüßen.... mal sehen, ob nicht die Produktion in ein paar Jahren hier dicht ist und die Maschinen in China gebaut werden. Wenn da dann keine Arbeit ist, schickt man die Mitarbeiter heim und zahlt auch keinen Lohn - fertig. Und für nen Deutschen Arbeiter kann man 20 Chinesen arbeiten lassen - ganz ohne Gewerkschaft und Politik im Hintergrund!
Das erste Heidelberger Werk mit Erweiterung steht ja in China schon... der Rest wird sicherlich genauso schnell gebaut wie die Olympiastadien!
Was für ne Maschine wolltet ihr haben? Bei 20 Mann denke ich dass es ne 74iger wäre?
Ich glaube, die Heidelberger wollen nur noch ihre 10 Farben mit Lackwerken, Wendungen und sämtlichem Schnickschnak verkaufen.... auf die kleinen die sie groß gemacht haben können sie anscheinend verzichten :whine:
Hat nicht jede Maschine ihren eigenen Willen??? Ich sag ja oft, die Maschinen sind weiblich so wie die manchmal rumzicken
Nee mal im Ernst... bei der Heidelberger gibt es auch Probleme - es ist eben nur ein PC bzw. Elektronik die das alles steuert und die spinnt eben manchmal.
Da hilft nur An/Aus und es geht wieder. Am schlimmsten war es, als sich die Maschine beim umstellen der Wendung aufgehängt hat.... aus und wieder an und die ganze Maschinensoftware war am spinnen. Die Monteuere hatten dann ihren Spass.....
.... vielleicht liegt es ja am 1 Mann Betrieb?!?
Wir waren auch nur zu zweit damals - und auf das Angebot warten wir heute noch... eigentlich dürfte es ihnen egal sein, wenn die Banken zusagen.
Naja - heute sind wir 4 1/2 Leute und die Ryobi rennt wie blöd.... war zwar ne Umstellung und am Anfang habe ich schwer geflucht wg. irgendwelcher nicht abgegradeten Kanten. Dafür hält sie die Farbe wie es ne Heidelberger nie konnte - einmal 150 Bogen laufen gelassen und die Farbe steht für die nächsten 50000 Druck.
Papierlauf ist auch 100x besser als bei SM52.... und der Preis natürlich auch :biggrins:
Frag doch mal bei Ryobi an... der Außendienstler ist seeehr nett :biggrins: Die Vertretung in Süddeutschland ist Raber+Märker in Stuttgart. Bei uns hier im Umkreis haben die jetzt ziemlich viele Maschinen verkauft - ich kenne jetzt einige Druckereien die nur noch Ryobi´s drin haben....
Gruss
Beluga
Du bist nicht der einzige der kein Angebot bekommen hat....
Wir haben vor 4 Jahren auch angefragt - eine Speedmaster 52 sollte es sein.... der Außendienstler war auch da - großartig rumgeschwätzt wie toll die Maschinen sind.
Ein Angebot haben wir trotz mehrfacher nachfrage nicht bekommen - und das trotz Finanzierungszusage usw usw.
Naja - betteln wollten wir nicht - also einfach bei anderen Angefragt.... und siehe da - ruckzuck waren die Angebote da. Jetzt steht hier eine Ryobi (Japanische Maschine) seit 4 Jahren ohne Probleme läuft und läuft und läuft.
Die nächste Maschine wird gearantiert auch wieder eine Ryobi werden - bei den Heidelbergern werden wir garnicht mehr anfragen. Die Technik von denen scheint auch viel robuster zu sein (bis auf die 4 Stellmotoren die mittlerweile hin waren - austausch aber kein Problem)
Ich hab mich damals schon darüber aufgeregt - wie wenn sie zu viel Arbeit hätten und sich die Kunden aussuchen könnten.
Welche Maschine wolltet ihr? Wie groß ist euer Betrieb?
Da ja viele Bekannte drin arbeiten und die wissen dass ich Drucker bin wird natürlich immer gefragt auf welche Maschine ich drucke... die Gesichter sind gut wenn sie Ryobi hören.... und dann natürlich "Warum Ryobi????!"
Die Gesichter nach der Geschichte sind dann noch besser - allerdings auch etwas verärgert.... und ich wette, wenn das im Werk bekannt wird, könnte der Außendienstler da nicht so ohne weiteres durchlaufen!
Gruss
Beluga
Hallo,
ich wohne hier in der Nähe von Heidelberg.... bzw. Wiesloch.
Die Heidelberger Druck ist einer der größten Arbeitgeber hier in unserer Region - in Wiesloch werden so ziemlich alle Maschinen hergestellt, zusammengeschraubt und Abgedruckt bevor sie in die Druckereien gehen.
In Heidelberg wurde das große Schulungszentrum, Hausdruckerei sowie der Versuch neu gebaut....
Im Moment ist es ja leider so, dass keine Firma lust hat, sich ne neue Druckmaschine reinzustellen - und die die Lust hätten, bekommen von den Banken kein Geld. Leider ist das ja nicht nur auf Deutschland beschränkt sondern Weltweit....
Die Heidelberger Druck trifft das hart... sehr hart. Jetzt hatten sie das erste mal in der Geschichte das komplette Werk in Urlaub geschickt - von Anfang Dez. bis heute. Die Zeitarbeiter sind weg - gestern habe ich erfahren, dass die Kündigungen bis 15 Jahre Betriebszugehörigkeit ausgeprochen werden dürfen. (wer kürzer da ist, fliegt zuerst)
Die Aktie ist immer noch im Keller und die HDM praktisch Wertlos (wenn man es mit dem alten Börsenkurs sieht)
Im Moment sieht es so aus, dass wohl viele Maschinen auf "Halde" stehen.... man hat zur Drupa vorproduziert da ein Drupa Jahr normalerweise ein gutes Jahr ist! Außerdem sind schon bestellte und produzierte Maschinen einfach storniert worden da das Geld nicht mehr vorhanden war.
Viele Freunde und Bekannte von mir arbeiten dort - sie fragen sich alle, wie lange die Firma so durchhalten kann?!?! Einer erzählte mir, dass sie in der kalten Halle arbeiten mussten, da die Heizung abgestellt wurde.... :knueppel:
Ich bin ja gespannt was passiert.... und ich hoffe nicht, dass irgendeine Heuschrecke daherkommt und die HDM in die Einzelteile zerrupft, die Technologieen klaut und diese ins Ausland trägt!
Gruss
Beluga
Keine Ahnung - die Fläche war ja riesig - über 2500qm da wird wohl ein anderer Preis sein als wenn man nur 400qm machen lässt!
Am besten du lässt dir da so nen Außendienstler von ner Industriefussbodenfirma kommen und der macht dir nen Preis. Der sagt dir dann auch, welcher für euch der beste ist!