Beiträge von Imprima

    Hey ihr alle! :)

    Ich habe gestern zum ersten Mal auf 600g/m² Papier gedruckt am OHT. Jedoch habe ich ein großes Problem, was den Aufzug betrifft und bin da ziemlich ratlos.
    Das beigefügte Bild beschreibt es ganz gut.
    Der Druck im unteren Bereich wesentlich höher als im oberen, obwohl ich kaum Druck eingestellt habe. Ich habe im Internet gelesen, dass das ein Anzeichen
    dafür ist, dass der Aufzug zu dünn ist und man ihn mehr füttern sollte. Das habe ich dann auch gemacht. Im zweiten Bild kann man immer noch erkennen, dass unten mehr Druck ist und jetzt ist zwar an den anderen Stellen auch mehr Druck vorhanden,
    aber die Schriften sind nun extrem gequetscht und sehen unsauber aus.

    Wie muss nun genau vorgehen, damit alles klappt und ausgeglichen wird? Ich möchte eine saubere und vor allem regelmäßige Prägung haben im Papier.

    Ich freue mich über jede Hilfe!

    Liebe Grüße

    Vielen Dank für eure informativen Antworten! :)

    Ich wusste gar nicht, dass man das entsprechende Klischeefundament aus mehreren Stegen zusammenbauen kann. Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen! Aber ein fertiges, großes Fundament wie zB in den Größen 33c x 46c (ca.A5) und 46c x 66c (ca. A4) wäre theoretisch einfacher zu handhaben oder? Ich habe im Internet keine so großen Unterlagstegen gefunden. Kann mir jemand den Link zusenden?

    Was sind genau Stereoplatten? Ich habe hier leider viel mehr blaue Stege als rote herumliegen, wobei mir andersrum lieber wäre, da ich in Zukunft hauptsächlich nur mit Nyloprints arbeiten möchte.

    Jocero: Danke für den Link! Ich selber besitze bereits einige rote Stege, aber gerade nur so viele, um gerade mal ein A6 Blatt zu füllen. Wäre es ratsam einfach noch diese zu kaufen?

    Damit könnte ich dann mit meinen übrigen Stegen schon genau ein A5 Blatt füllen.
    Ich wüsste nämlich nicht, wieso ich mir einen ganzen Karton voller Unterlagstegen kaufen soll, wenn ich sie direkt in ca. A5 und A4 kaufen könnte. Oder habe ich da etwas vergessen?

    Ich freue mich schon auf eure Hilfe und Antworten. :)<3

    Hallo alle zusammen! :)

    Da ich für den Einstieg selber Photopolymerplatten für mich selber gestalten und erstellen möchte (nach einer Schulung versteht sich), suche ich schon mal einen Belichter, eine Auswascheinheit und einen Trockner.

    Bevor ich in eher Hobbygeräte wie


    oder

    investiere, denke ich, dass es besser wäre das Geld in etwas Ordentliches zu investieren.

    Ich freue mich auf eure Antworten und Angebote! :)

    Liebe Grüße,
    Imprima

    @Boston Presse , @Monstermonster:
    Vielen Dank für euren regen und lehrreichen Austausch untereinander!

    Für den Anfang habe ich mich tatsächlich für einen OHT entschieden, da dieser wie Boston Presse bereits beschrieben hat, professionell ein großes Spektrum abdecken kann. Außerdem finde ich den Tiegel sowohl optisch als auch technisch unglaublich schön und faszinierend, ich kann eine Schulung schon kaum erwarten! :)

    Die Workshops und der Treffpunkt sind für viel später geplant, wenn ich selber genug Wissen erlangt habe, das ich weitergeben kann und wenn genug Budget da ist, um auch in weitere kleinere Pressen zu investieren, die von Workshopteilnehmern genutzt werden können. Es ist mir ein Anliegen das Wissen und das Know-How dieses wundervollen Handwerkes eines Tages weitergeben zu können.

    Bis dahin möchte ich mich selbstständig machen als Grafikerin mit eigenem OHT. Die Druckerzeugnisse sind vorwiegend selbstgestaltete Akzidenzien und kleine, feine Papeterie wie Einladungen, (Visiten-,Post) Karten etc.
    Schön wäre natürlich die Klischees selber herzustellen, schließlich lernt man mit jedem Mal :)

    Was empfiehlt ihr denn als grundlegende, solide Ausstattung für den Anfang?

    Nochmals herzlichen Dank für eure tolle Hilfe und eure Beiträge. Ich freue mich schon von euch zu lesen.

    Frohe Ostertage wünsche ich euch!
    Liebe Grüße aus der Eifel,
    Imprima

    Hallo alle zusammen,

    aktuell stelle ich mir meine Grundausstattung für die ersten Druckversuche in Zukunft mit meinem OHT zusammen und bräuchte eure Ratschläge, Meinungen und Ideen. :)

    Folgendes steht auf meiner Wunsch-und Einkaufsliste:

    - UV-Belichter ( für die Belichtung von Photopolymerplatten/Nyloprints )
    Dabei habe ich ein Auge auf folgendes Modell geworfen:

    Interessant finde ich aber auch das Modell:

    - Photopolymerplatten

    Kennt jemand weitere gute Quellen für den Einkauf von Nyloprints?

    - Auswaschbürste

    Oder kann ich auch andere, reguläre Bürsten benutzen? Was ist das besondere an diesen Klischeeauswaschbürsten?

    - Film ( zum Ausdrucken des Films )

    - Farbe
    vanSon Rubber Base Plus Universal Black

    - Klischeeklebeband
    Duploflex Duplofol

    - Farblöser
    Schwego Plus 8441 Regenerierer

    - Zum Walzen waschen
    GTS Wash 10 Liter

    Was ich noch erledigen wollte, wäre die Bestellung eines Aluminiumfundaments, das ich in den Schließrahmen klemmen kann und worauf ich die Nyloprints kleben möchte. Nun bin ich mir bei der Höhe noch nicht sicher, denn Fundament+Klebeband+Nyloprint müssen ja Schrifthöhe ergeben. Wie habt ihr das Problem gelöst? ?(

    Was sagt ihr zur Auswahl? Was empfiehlt ihr mir noch und was fehlt mir noch?
    Das war es schon von eurem jungen Grünschnabel, der sich über jede Hilfestellung riesig freuen würde! :)<3

    Viele liebe Grüße,
    Imprima

    Hallo Boston Presse,

    vielen Dank für deine rasche Antwort! :) Ich habe mich sehr darüber gefreut. An eine Intensivschulung für Anfänger wäre ich sehr interessiert, ich schreibe dir eine PN!

    Ich habe mir deine Internetseite angesehen, habe aber den Punkt Letterpress nicht gefunden. :| Entweder ich habe Tomaten auf den Augen und finde es nicht oder es gibt den Punkt nicht.

    Viele liebe Grüße,
    Imprima

    Hallo und freut mich, dass ihr auf das Thema aufmerksam geworden seid! :D:)

    In unserer Werkstatt steht ein funktionsfähiger und trockeneis gereinigter Heidelberger Tiegel mit dem ich mich in Zukunft selbstständig machen will. Aus der Werkstatt soll mal ein schönes Druckatelier werden und der Tiegel wird dessen Herzstück.
    Im Druckatelier bekommt man nicht nur Einblick in das Handwerk des Buchdrucks, sonders es soll auch ein Treffpunkt für Druckbegeisterte werden, wo auch Workshops stattfinden werden/können.

    Aktuell baue ich mein Studio leidenschaftlich peu a peu auf und ich suche jemanden, der mir den Heidelberger Tiegel näher bringen könnte und mir damit helfen kann, diesen Traum zu verwirklichen.

    Über eure Hilfe, nette Worte und Anregungen würde ich mich riesig freuen. Vielen Dank euch allen schon mal im voraus.

    Herzliche Grüße aus der Eifel,
    Imprima