Beiträge von kuateric

    Danke Jocero für deinen Kommentar.
    Ich habe noch keine Erfahrungen mit maschinellen Falzen und Zusammentragen gemacht. Wir haben bisher alles manuell gemacht. Ich kann somit nicht richtig abschätzen, wie lange das dauert. Ich muss mich da noch informieren. An der Rotaprint, die wir haben, geht jede Woche was kapput. die kleine Maschine verträgt leider nicht das tropische Klima. Keiner will sie heute noch haben. Eine Sakurai ist aber schon ganz günstig auf dem Markt. ich habe ein Angebot für eine Sakurai 272 1988 für 11000 EUR bekommen und konnte es nicht glauben. Die Firma hat einen Vertreter in Deutschland. Dort kann man auch Ersatzteile holen und verschicken. Ich muss mir das nochmal genau überlegen, wenn soweit ist. Welche Falzmaschine würdest du für so einen Vorhaben empfehlen ?

    Danke mac-steve, also es sind schon bis 10000 Drucke am Tag. Aber es werden alle 1000 Drucke Platten gewechselt, da wir die Bücher in Serie von 1000 produzieren. Sind polyester Platten besser und oder günstiger als Alu Platten? Für unsere Projekte reicht 2 Farben vollkommen aus. Gibt's dafür auch Schulungen bei Heidelberg?

    Hi,
    Die Bestellung der Kors ist jetzt im Gange aus Frankreich. Ich konnte kaum vernünftige Maschinen in Deutschland finden. Es handelt sich um eine Kors Modell grau von 1979.
    Ich muss nach langen Überlegungen mac-steve Recht geben. Ich hatte in meiner Überlegung bei der Suche nach einer 2-Farben Maschine die kurze Plattenwechselzeit bei unseren Projekten vergessen. Wir machen einen Plattenwechsel bei allen 1000 Drücken. Dieser kurze Abstand macht so eine große Maschine unwirtschaftlich. Deswegen ist die Idee von Mac-Steve, zwei kleine 2-0 DIN A3 Maschinen für die Buchproduktion zu kaufen viel sinnvoller. Und das für einen Bruchteil von dem Preis einer Heidi PM 76. Die kleine Heidi QM 46-2 würden z.B. gut passen. Damit wird die Produktivität einer DIN A2 2-0 Maschine erreicht oder sogar übertroffen ( wenn man die längeren Plattenwechselzeit einer A2 Maschine im Vergleich zu einer A3 berücksichtigt) , wenn man sich auf das Beispiel von oben mit dem DIN A5 Bücher bezieht. Außerdem ist man viel flexibler und kann das Portofolio im Bereich der Aufträge auf kleinen Formaten erweitern.

    Wir haben uns doch für die KORS entschieden wegen den Ersatzteilen auf dem Markt. Alle Komponenten der KORS und der KORD werden sogar in China nachgebaut und sind reichlich auf dem Markt vorhanden. Ausgebildete Drucker für diese Maschinen sind auch leicht zu finden. Die Risiken mit der SORMZ sind schon sehr hoch, für jemanden, der auf dem Markt Fuß fassen will. Wenn es gut läuft suchen wir dann in 2 Jahren nach einer Printmaster oder MOE 2 Farben. Vielen Dank für die zahlreiche Beiträge.
    Für das nächste Jahr planen wir den Kauf eines Klebebinders und einer Falzmaschine. Dafür würde ich euch wieder um eure Meinungen bitten.
    Wir suchen eine Falzmaschine, die ein DIN A2 Blatt in DIN A5 falten kann, so dass ein Heft mit 16 Seiten A5 ensteht. Welche Modelle von welcher Hersteller können sowas machen ? Was ist bei der Wahl eines Klebebinders so zu beachten? Ich habe Angebote von 1500 bis 120.000 EUR erhalten aber ich kann mir den Unterschied irgendwie nicht erklären.
    Danke

    @ mac-steve: Vielen Dank. ich habe vor, eine oder zwei Woche Urlaub dafür zu opfern und mir eine Schulung à la Carte zu organisieren. kostet es was er wolle. Das wird sich später rentieren.

    ähm irgendwie scheint es so, als ob da noch in afrika richtig geld verdient werden kann[/quote]
    ähm irgendwie scheint es so, als ob da noch in afrika richtig geld verdient werden kann[/quote]In der Tat schon ;) lasst euch nicht durch das alarmierende und pessimistische Fernsehen täuschen;) Hier in Europa hat man schon wirtschaftlich gesehen einen stationären bzw. gesättigten Zustand erreicht. Man braucht nur noch tierische Forschungen und ein Riesenkapital, um das kleinste Produkt auf den Markt zu bringen und sich von der Konkurrenz abzuheben. In den anderen Teilen der Welt muss noch alles getan werden. Jede kleinste Idee kann zum wirtschaftlichen Erfolg führen, da man meistens keine oder wenig Konkurrenz hat.

    Ich habe nochmal mit dem verkaüfer der SORMZ telefoniert. Der Zählerstand der Maschine beträgt 50 Mio. Die Maschine liegt in Polen und ist noch im Betrieb. Die Druckerei dort meint es sind keine Reparaturen zu machen. Die Maschine funktioniert einwandfrei.
    @ Thomas: Ich bin an das Ding interessiert und melde mich falls ich mich für den Kauf entscheide. Wir haben unseren Techniker in Kamerun gefragt. Er meint er kennt die Maschine nicht. Deswegen meine nächste Frage. Wo kann man heutzutage noch Ersatzteile für solche Maschinen finden? Es sind reichlich Ersatzteile für die KORS auf dem Markt. Könnten die zu dieser Maschine auch passen ?
    Ich habe nicht richtig verstanden, was du hier meinst. "Die Maschine hat einen Kompressor, würde auf jeden Fall Rückschlagventile draufsetzen. Dann kann der eigentlich nicht kaputtgehen." Könntest du bitte nochmal erläutern?
    @ mac-steve: Vielen Dank. ich habe vor, eine oder zwei Woche Urlaub dafür zu opfern und mir eine Schulung à la Carte zu organisieren. kostet es was er wolle. Das wird sich später rentieren.

    Vielen Dank für die zahlreiche Beiträge.
    Danke mac-steve für diese Seite. Ich habe es richtig lange danach gesucht. Besonders diese Weiterbildung finde ich interessant: . Ich werde mal da anrufen.

    Unsere Überlegungen für den Kauf einer 2/0 DIN A2 Maschine:
    Wir produzieren momentan im Schnitt pro Jahr 12000 Bücher einfarbig. Wir wollen in Zukunft jetzt bis 100.000 Bücher pro Jahr in zwei Farben produzieren. Dafür brauchen wir deshalb eine 2/0 Maschine. In DIN A2 braucht man halb soviel Zeit und Aufwand beim Drucken. Für ein DIN A5 Buch von 192 Seiten, braucht man 12 DIN A2 Blätter, also doppeseitig sind das 24 Drücke pro Buch mit einer 2/0 DIN A2 Maschine. Das sind allerdings 48 bei einer 2/0 DIN A3, 48 bei einer 1/0 DIN A2 Maschine. Also man spart Zeit und Geld bei der Buchproduktion mit einer 2/0 DIN A2 Offset. Nach dem Druck werden die Blätter nur noch gefaltet und nicht mehr geschnitten. Zudem haben alle Druckereien im Land wie schon gesagt nur KORD und KORS also 1/0 DIN A2 Maschinen. Wir hätten deshalb einen Konkurrenzvorteil, wenn wir für die Projekte, die bei der Konkurrenz gedruckt werden, mit einer 2/0 DIN A2 Maschine absolvieren könnten.

    Ich habe folgende Angebote erhalten. Was würdet ihr nehmen.

    Offset Heidelberg SORMZ 1971 für 12500 EUR :

    Offset Heidelberg 72 ZP 1985 für 25000 EUR:

    HEIDELBERG KORS (1979) für 11700 EUR.

    Ich tendiere dafür, die SORMZ zu kaufen. Hier in Deutschland von einem Techniker general überholen zu lassen und erst dann verschiffen. Wie würdet ihr machen ?

    Danke

    Vielen Dank Hein für deinen Beitrag.
    Ich würde erstmal Ryobi aus meiner Liste streichen dann. Hast du vielleicht eine grobe Idee wie viel eine Heidelberg SM 72 gebraucht kosten würde? Eine Heidelberg SM 102 wäre uns doch zu groß, da unser Schneider nicht für solche Formate ausgelegt ist. Ab Welcher Druckzahl sollte man lieber die Hände weg lassen. Auf dem Gebrauchtmarkt sind Druckzahlen von 10 Mio. bis mehr als 100 Mio zu finden. Worauf sollte man denn da achten. Wäre es vielleicht sinnvoller eine Maschine mit sehr hoher Druckzahl zu kaufen und vor dem Verschiffen nach Afrika hier von einem Techniker general überholen zu lassen? Die sind irgendwie günstiger zu finden deswegen.
    Danke.

    Hallo Pavonurmi,
    das würde mich sofort interessieren. Wir haben vor 4 Jahren eine zweite Rotaprint gekauft in Bayern gekauft. Sie hat leider nie funktioniert. Die erste braucht nach 10 Jahren Dienst einen zweiten Motor. Ich bin also an was du hast auf jeden Fall interessiert.

    Gruß

    Eric

    Guten Tag an alle hier,
    ich bin neu hier im Forum und möchte mich über die Druckbranche ein bisschen schlau machen. Ich weiß auch nicht, ob meine Frage zu dieser Kategorie passt. Ich habe die Kategorie "Bogenoffset" irgendwie nicht gefunden, wo ich meine Frage stellen kann.
    Also ich bin studierter Ingenieur im Beruf hier in Deutschland und habe mit der Druckindustrie fast nichts zu tun. Mein Papa publiziert seit 30 Jahren Schulbücher in Kamerun. Bisher haben wir nur eine Rotaprint R45 für die Buchproduktion. Die Maschinen der Druckvorstufe und ein Polar Schneider sind auch vorhanden. Ich möchte dieses Geschäft übernehmen und das Ganze ein bisschen modernisieren. Wir wollen jetzt eine richtige Druckerei aufbauen. Wir wollen in diesem Monat eine Heidelberg KORS kaufen, da alle Druckereien im Land entweder eine KORD oder eine KORS haben. Dies lässt sich damit begründen, dass nur solche Maschinen vor Ort repariert werden können, und wo Ersatzteile auf dem Markt vorhanden sind. Für nächstes Jahr wollen wir eine 2 Farben-Maschine kaufen. Und jetzt meine Frage: Was könntet ihr mir da empfehlen? Eine von Heidelberg würde ich lieber vorziehen, aber auf der Seite sind nur die neusten Maschinen zu finden. Ich kenne mich mit deren früheren Modellreihen nicht aus. Habt ihr auch Erfahrungen mit den Japanern gemacht (Ryobi, Sakurai, Komori und Shinohara) ? Die sind irgendwie günstiger auf dem Markt. Die Maschine soll DIN A2 drucken können.

    ich würde mich auf jeden Beitrag freuen.

    Gruß

    Eric