Beiträge von Thuner

    Ist bei uns ganz ähnlich.......
    Früher war für die höhere Fachschule ein Mindestalter und eine gewisse Anzahl Berufsjahre Voraussetzung.
    Heute können die Lehrabgänger direkt in die höhere Weiterbildung gehen.

    Aber genau das ist der Boden worin die jungen, dynamischen, gut bezahlten und erfolglosen Jungmanager wachsen.

    Deshalb auch ein Prost :beer: auf die gute alte Zeit...

    Hallo Lotte

    Danke für Deine Antwort.
    Du hast recht, das ist tatsächlich ein anderes Thema.
    Die Verpackung die wir drucken, wird so auch in Grossauflage (für den Verkauf) gedruckt. Diese Verpackungen werden in einer Verpackungsdruckerei auf einer 8-farben Maschine gedruckt.
    Wir drucken bei uns B2B-Verpackungen in kleinen bis mittleren Auflagen.
    Die Farben sind so definiert und dürfen nicht anders gedruckt werden.
    Damit wir möglichst nahe an die Originalverpackung kommen, ist es tatsächlich entscheidend in welcher Reihenfolge wir drucken.

    Meine Gegenfrage an Dich, lassen sich in allen RIP Systemen 6 verschiedene Rasterwinkel einstellen?
    Weil ich denke das wir dort ansetzen müssen, damit nicht 2 verschiedene Farben auf den gleichen Winkel laufen.

    Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo mac-steve

    vielen Dank für den Link.... ich werd ihn mal in unserer Vorstufe abgeben (die werden ihre Freude daran haben :bash: )

    Hat möglicherweise ein Verpackungsdrucker Erfahrung mit solchen Sujets?

    Vielen Dank für weitere Ideen, gute Zeit und fröhliches Drucken

    Gruss Marcel

    Guten Tag Kolleginnen und Kollegen

    Wir haben folgendes Problem. Für eine Verpackung drucken wir ein 7-farbige Schachtel (Skala+Rot Pant. 032+d'braun Pant.490+ gold Pant. 871).
    Gold ist dabei nur Text, also für meine Frage nicht relevant.
    Das Bild ist 6-farbig aufgebaut. Das soll so sein, damit die Schokolade (was solls schon anderes sein, wir sind in der Schweiz :thumbup: ) möglichst realistisch aussieht.

    Da wir auf einer 4-farben Maschine drucken, druckten wir im 1.Durchgang die Farben yellow, magenta, rot 032, und d'braun (Diese Farben haben den grössten Anteil in der Schokolade und im Hintergrund).
    Als wir im 2.Durchgang mit schwarz, cyan und gold darauf druckten, kam die Ernüchterung. Die Schokolade wurde bläulich und unappetitlich.
    Da erkannten wir das Problem. Die Rasterwinkelung von magenta und d'braun war dieselbe. Das ist aber im 1.Durchgang nicht aufgefallen, sondern erst als cyan dazukam.

    Laut unserer Vorstufe stellt unser Workflow nur 4 unterschiedliche Rasterwinkel zur Verfügung. Also werden 2 Farben immer den gleichen Winkel haben.
    Nach welchen Kriterien können wir definieren, welche Farbe auf welchen Winkel gelegt wird? Oder müssen wir das einfach von Fall zu Fall testen?

    Leider darf ich Euch keine Bilder zur Verfügung stellen!

    Bin auf Eure Antworten gespannt.

    Schönen Tag und Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Ja, das kann ich Dir auch nicht genau sagen.
    Ich denke aber wenn Du den Druck parallel eingestellt hast, und die eine Skala zB. +1.2 und die andere +1.6 anzeigt, ist das den Lagern so ziemlich egal.
    Wahrscheinlich wurde beim auswechseln der Federn nicht ganz sauber gearbeitet, sodass jetzt einfach die Skala nicht stimmt.

    Kann man an dieser Maschine die Skala justieren? (ich weis es nicht mehr, weil ist schon länger her)

    Marcel

    Hallo CRSven

    Am einfachsten kannst Du das mit einem Flächenabzug feststellen.
    Druckbeistellung wegfahren / Abzug ohne Feuchtwasser (vollflächig) machen / Druckbeistellung langsam und schrittweise hinfahren, bis Du beidseitig genug Druck hast.

    Jetzt kannst Du die Skalen der Stellschrauben vergleichen.

    Hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche viel Erfolg.

    Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo zusammen

    An einer 16-Seiten Rotationsmaschine (Marke weis ich leider nicht mehr /Baujahr ca. 1970).

    Da lief die Papierbahn im Trocknungsofen noch durch die Gasflamme.
    Am Ofen selber hatte es eine Öffnung mit Deckel um die Brenner optisch zu kontrollieren. In dieser Öffnung konnte man wunderbar wären der Spät- oder Nachtschicht ein Menu aufwärmen (zB Pouletstücke / Kuchen /Pizza oder ähnliches).
    Bis ein Mitarbeiter (hat damals noch Hilfsarbeiter geheissen) die Idee hatte, eine ungeöffnete (!) Dose Ravioli zu wärmen. :bash:
    Nach kurzer Zeit gab es einen Riesenknall und die ganzen Ravioli waren im Trocknungsofen, der Papierbahn bis in den Falzapparat verteilt.
    Da Freitag abend war, durften wir Feierabend machen und der verantwortliche MA hatte das Wochenende Zeit, um alles zu putzen.

    Die Lucke wurde zugeschweisst und nur noch ein kleines Guckloch hinein gebohrt. 8)

    Tja, das waren noch Zeiten...

    Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo an alle
    Mir ist wohl bewusst, dass hier die meisten Mitglieder aus Deutschland stammen, aber es kann ja sein das jemand genau soetwas sucht.

    Wir verkaufen folgende Maschine:

    Bookletmaker/Zusammentragmaschine Duplo System 5000.

    Die Maschine hat Jahrgang 2005
    Gesammtzählerstand: 4'800'000 Takte.

    Die Maschine verfügt über einen Turm mit 10 Stationen und einer Handeinlagestation für einen zusätzlichen Umschlag. Somit ist eine Broschürenherstellung bis zu 44 Seiten möglich.
    2 Heftköpfe, Falzeinheit und Frontschnitt.

    Die Maschine kann gerne, bis am 12.02.2016, bei uns in Thun (Schweiz) wärend der Produktion besichtigt werden.
    Sie ist sehr gepflegt und in Top Zustand. Keine Defekte.
    Verkauf ab Platz ohne Garantie. Transport wird vom Käufer organisiert.

    Preis: CHF 22'000.- netto

    Bei Interesse gerne Mail an mich

    gruss und bis bald
    Marcel

    Montag 22.02.2016 - Maschine ist verkauft

    Hallo zusammen

    Meiner Meinung nach ist eigentlich keines falsch.
    Ja, wir drucken mit Farbe (sagt hoffentlich nur der Laie!) und ja, wir drucken mit einer Emulsion (sagt hoffentlich der Fachmann!) 8)

    Einfach erklärt basiert der Offsetdruck (Nass) auf der Farb/Wasser-Balance.
    Also sobald zwei unterschiedliche Stoffe miteinander vermischt werden, kann man von einer Emulsion sprechen.

    Wikipedia sagt dazu: "Unter einer Emulsion (lat. ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung. Beispiele für Emulsionen sind zahlreiche Kosmetika, Milch oder Mayonnaise"

    Ich wünsche allen ein gutes Gelingen und eine stabile Emulsion :beer:

    Lieber Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Tja, dann musst Du meiner Meinung nach das Problem dort anpacken!

    Wie gross ist denn der Betrieb und wieviele Mitarbeiter sind in der Vorstufe? Sind dort zuwenig Leute oder stimmen die Abläufe nicht?

    Wenn Du die Verantwortung über die Produktion und die Termintreue hast, solltest Du die Kompetenz haben, auch in der Vorstufe gewisse Dinge zu verändern!

    Hallo 4ever....

    Tja, das habe ich lange Jahre gemacht. Ist manchmal wirklich ein undankbarer Job :bash:

    Ich habe beide Systeme ausprobiert (elektronisch oder Planungstafel) und dabei gemerkt, dass für mich die elektronische Form nicht gepasst hat.
    Ich hatte das Gefühl ich hätte keine Übersicht.
    Auf der Plantafel (so eine wo die Maschinenbelegung mit einer Art Legosteine stundenweise markiert wurde) hatte ich eine sehr gute Übersicht.

    Auch ich hatte aber so manche Schweissperle auf der Stirn........

    Wenn es der Auftrag erlaubt hat, bin ich immer vom Endtermin aus gegangen (-3 Tage Reserve) und habe zurückgerechnet.
    Das klappte meistens sehr gut und dank den 3 Reservetage hatte ich auch Zeit für Schnellschüsse und konnte mit den Aufträgen entsprechend jonglieren.

    Aber diese Aufgabe hatte nur ich (inkl. Verantwortung). Respektive die Aufträge wurden von allen Sachbearbeitern auf die Plantafel gesteckt, aber ich hatte das letzte Wort zur produktionsreihenfolge.

    Hoffe Dir damit geholfen zu haben.

    Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo zusammen

    Wir sind zur Zeit in der Entscheidungsphase. Wir haben ebenfalls zwischen Duplo und Horizon verglichen.
    Grundsätzlich kann ich sagen: Die Horizon ist viel massiver gebaut als die Duplo (ca. 1t schwerer) wobei sie preislich nahe beieinander liegen (nach ca 2-3 Verhandlungsrunden) und dies ist für mich eigentlich schon noch aussagekräftig.

    Bis heute hatten wir eine Duplo im Einsatz, kenne aber auch den StichLiner von Horizon.
    Deshalb würde ich mich definitiv für die Horizon entscheiden.

    Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo elfie
    Da kann man nur schätzen. Laut GAV liegt der Mindestlohn bei Fr. 4'500.- (Guckst Du -> )

    Mit Deinem Alter und Deiner Erfahrung denke ich auch, das der Lohn sich um 5'500-6'000 Fr. bewegt (Brutto)

    Für Dich ist sicher auch entscheidend:
    - Umzug in die Schweiz? -> Die Lebenskosten hier sind deutlich höher als in Deutschland (Steuern, Krankenkasse usw. sind nicht abgezogen beim Nettolohn)
    - Grenzgänger mit Wohnort Deutschland? -> ist sehr wahrscheinlich finanziell sehr interessant für Dich

    Viel Glück und lieben Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Hallo zusammen
    Vielen Dank für Eure Antworten. Zwischenzeitlich habe ich mit einem Berufkollegen gesprochen, der die gleiche Maschine im Einsatz hat wie wir, aber mit dem Befeuchtungs-Zusatzgerät. Er kämpft mit dem gleichen Problem wie wir und sagt das die Wiederbefeuchtung praktisch keinen Einfluss auf die Statik hat.
    Dieses Zusatzgerät ist tatsächlich nachrüstbar - kostet aber ein Schweinegeld und bringt wie gesagt scheinbar nicht viel.

    Über Nacht liegen lassen können wir probieren, ist leider nicht immer möglich, da ja die kurzen Liefertermine im Digitaldruck meistens Matchentscheidend sind.

    Machts gut und einen schönen Tag
    Lieber Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Ein fröhliches Hallo an alle

    Ich habe da mal eine Frage betreffend unserem Digitaldruck.
    Und zwar haben wir grosse Probleme mit der Statik.
    Wir arbeiten mit einer Konica Minolta bizhub C1070.

    Bei der Weiterverarbeitung von Digital produzierten Produkten, kämpfen wir damit das die Druckbogen aneinander "kleben" bleiben :bash:
    Egal ob auf der Falzmaschine oder der Broschürenstrasse.
    Hat mir jemand einen Ratschlag, wie wir die bedruckten Bogen "entstatiken" :huh:

    Oder wie wird das bei Euch gehandhabt?

    Ich danke Euch für alle Ratschläge oder Ideen.

    Lieber Gruss aus der Schweiz
    Marcel

    Wunderschönen guten Tag miteinander

    Ihr seid meine letzte Hoffnung. Ich sollte für einen Kunden eine Broschüre A6 mit 16 Seiten herstellen. Die Anforderung an die Broschüre ist, dass sie Wasser- und Reissfest sein muss (Sie wird beim Geleisebau bei Wind und Wetter verwendet). Wir haben einen Versuch gemacht mit einer im Digtaldruck bedruckbaren Folie. Das hat auch wunderbar funktioniert....... aber beim ausrüsten hat sich gezeigt, dass die Folie sich zu schlecht falzen lässt. Die Broschüren haben sich immer wieder in der Mitte geöffnet. (Sogar noch nachdem wir sie unter dem Pressbalken der Schneidmaschine hatten) :bash:

    Kennt jemand von Euch eine Folie oder ein spezielles Papier, das man für solches einsetzen könnte?
    Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Broschüren?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Machts gut und einen schönen Sommertag
    Marcel

    Hallo Jocero


    So hilfreich wie ein Kropf....

    Er fragte nach gut und günstig, und hoffte vielleicht auf Erfahrungswerte anderer User.

    ja ja, ist schon klar. War ja auch mit einem Augenzwinker gemeint. Und ausserdem fragte er ja auch nur, wo er solche Bürsten bekommt.
    Grossen Erfahrungsaustausch zum reinigen der Greiferauflagen braucht es ja wirklich nicht.

    Gruss Marcel