Hallo stolki,
der war bei uns, muss sagen .. magische Hände
Athanasios Hatzis
Brucknerstr. 4
63477 Maintal (Frankfurt)
Tel.: +49 6181 850085
Fax: +49 6181 850086
Mobile: 0171 6573212
email: hatzis@tampo-graphics.de
Der ist echt mega gut! Gruß, Nob
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo stolki,
der war bei uns, muss sagen .. magische Hände
Athanasios Hatzis
Brucknerstr. 4
63477 Maintal (Frankfurt)
Tel.: +49 6181 850085
Fax: +49 6181 850086
Mobile: 0171 6573212
email: hatzis@tampo-graphics.de
Der ist echt mega gut! Gruß, Nob
Hallo Komori29,
so wie du das Problem jetzt beschreibst, scheint es ja an deiner Chemie zu liegen,
wenn du die Möglichkeit dazu hast dann Spindel deinen Alkohol im Technotrans mal aus,
schäumen im Wasserkasten sollte auch nicht sein.
Ich würde ausspindeln, Wasser ablassen, Leitungen spülen, neue Filter rein, AlcoSmart zerlegen und reinigen
eventuell anderen Zusatz verwenden, aber vorher eine Analyse vom Lieferanten machen lassen.
Das wären die Punkte die ich machen würde
Gruß, Nob
Hallo stolki,
ich lass mir morgen in der Firma die Anschrift und Telefonnummer von ihm geben
und poste das dann hier.
Gruß, Nob
Hallo stolki,
hatten sowas vor kurzem auch, der Spezialist der unseren Gegendruckzylinder galvanisiert hat war zufällig da
und hat die Chromwalze in Ordnung gebracht. Seitdem funktioniert das wieder ohne Probleme.
Gruß, Nob
Ein Monteur von Komori meinte, dass diese Maschinen eh einen höheren Abrieb hätten als KBA, Roland oder Heidelberg.Nur dann müsste es ja bei jedem Auftrag sein und nicht nur bei diesem....ich hab mal 2 Bilder hochgeladen...an den Kästchen sieht man es am besten..dort fängts an und zieht sich dann über den ganzen Bogen.
Hallo Komori29,
die hat keinen höheren Abrieb, das ist Quatsch, ich tippe aufs Papier, das Edixion von Antalis bereitet auch gerne mal auf anderen Maschinen Probleme.
Empehle dir diesen Komori Techniker zu rate zu ziehen
Druck&Medientechnik Thomas Knapp
Freundsberg 1a
A-6130 Schwaz/Tirol
Tel.+43(0)699 10247511
thomas.knapp@live.at
Gruß, Nob
wenn man 1- 2 mal die Walzen im Jahr justiert laufen die Komoris ganz gut. Früher war der Anleger auch ein Schwachpunkt, mittlerweile sind die auch vernünftig.Wir hatten relativ wenige Reparaturen im Vergleich zu Heidelbergermaschinen aber dafür sind die Ersatzteile nicht billig.
Walzenjustage kommt immer auf den Durchsatz an, aber das muss glaub ich nicht extra erwähnt werden.
wir arbeiten Früh- und Spätschicht und da laufen in einer Schicht schon 70.000 Druck durch summa sumarum gut 120.000/Tag x 5 Tage
wir justieren , überprüfen rund alle 14 Tage, macht auch Sinn, der Wartungsaufwand darf auch nicht unterschätzt werden,
da ist HD wesentlich pflege leichter.
Gefühlt sind ca 1000 Schmiernippel an der Komori , da im Vergleich zu HD vieles nicht über die Zentralschmierung abgeschmiert wird.
Wie @Morodin schon schrieb sind die Ersatzteile richtig teuer und noch teurer wirds wenn das benötigte Teil
weder in Deutschland noch in England vorrätig ist ...Anfertigung in Japan ... Wartezeit bis zu 4 Wochen, hatte ich schon
Keine europäische Elektronic .. Japan Electronic ..
Mit einer 2. Maschine kannst du einiges auffangen, aber wenn nur eine steht .......
Gibt schon einige für und wieder ... muss jeder selber wissen ob seine S-Klasse mit einer japanischen low Budget Maschine finanziert wird
oder ob er auch an der Stelle an der das Geld verdient wird auf deutsche Wertarbeit , Wert legt
Gruß, Nob
Hallo Printi,
die einzige die ich empfehlen kann ist die Lithrone, ich druck an einer 5-Farben
mit automatischem Plattenwechsler, wir kauften unsere gebraucht,
gab in diesem Fall einige Reparaturen aber im großen und ganzen druckt sie
richtig gut sofern alles Top justiert ist, Schablonieren gehört bei der der Vergangenheit an
im großen und ganzen was Komori an sich angeht is die schon eine sehr gute Wahl
würde aber empfehlen sie neu zu kaufen und den Aufbau sowie die Instruktion
über den Thomas Knapp abzuwickeln, Gegenwärtig gibt es für die Komori`s keinen besseren.
Gruß, Nob
Hallo,
dachte der Flüssigtrockner kommt in den Technotrans (Feuchtmittel) und nicht in die Farbe ?
Gruß, Nob
Hallo zusammen,
ob nun Ryobi, Sakurai oder Komori ... alles keine richtigen Druckmaschinen,
schön kosten ca. die Hälfte einer HD zum Beispiel, aber das Theater, Ausfälle,
Ersatzteilversorgung und und und .. da kann man sich auch ne HD für kaufen,
kann jeder dran drucken,
kein Theater mit Ersatzteilen die erst in Japan angefertigt werden müssen
Service ist auch gut, wenn man die richtigen kennt,
für Komori z.B. gibt es nur einen Top Techniker, zwar ein Österreicher aber gut
Da kommt in mir fast wieder der Thread von damals auf ...
Deutsche Autos vs. japanische Druckmaschinen
mein Chef fährt nen Touareg und hat 2 Komori stehn
Denke die ganz alten hier können sich noch daran erinnern
in diesem Sinne, Beste Grüße , Nob
Also die Antwort ist doch sehr daneben.Ich möchte keinem auf die Füße treten-aber so etwas laienhaftes habe ich noch nicht gehöhrt.Das Prinzip einer Presse die mit der Boston Technik arbeitet ist wohl immer noch nicht verstanden.Da der bewegliche Drucktiegel durch eine feste Welle im Grundgestell fixiert ist,muß zunächst die Paralellität der Tiegelfläche zum Druckträger hergestellt werden. Das wird durch die Aufzugstärke und die Druckbeistellung erreicht.Bei einem OHT ist die Aufzugstärke von 1,0mm vorgegeben, incl.Bedruckstoff! Regel: Ist der Druck unten (an der Registerschine) zu stark,Aufzug verringern und Druck erhöhen,Druck oben zu stark, Ausgleichbogen in den Aufzug und Druck zurück.Das alles aber bitte BEVOR mit irgend welchen Zurichtearbeiten begonnen wird! Die Härte des Aufzuges richtet sich nach dem Bedruckstoff und Druckform und muß entspreched angepasst werden. Beispiel: Bei Arbeiten auf gestrichenen Papieren sollte der Aufzug weich sein, bei Letterpress Prägedruck auf 600 g muß ich, bedingt durch die beabsichtigte Materealverformung, einen harten Aufzug verwenden. Letterpress folgt sowieso seinen eigenen Regeln.
Da hast du sehr recht Boston Presse,
so habe ich das Handwerk *früher* auch erlernt und wurde nach bestehen der Abschlussprüfung in den *Kreis der Schwarzkünstler* aufgenommen.
Gott grüß die Kunst
Guten Morgen Andreas,
frag hier mal an
Gruß, Nob
Danke Thomas
Hallo Silent,
deine Beiträge würden auch gut zu *trauriges in der Druckerei* passen
schreib etz mal nix, sonst würden meine *Tränenströme* durchs Forum laufen
Gruß, Nob
@TrocknerSpezi, du hast auch recht, doch ich kann nur meine eigenen Erfahrungen hier wieder geben
und nach 5 Insolvenzfirmen, bei denen alles nach dem gleichen Muster ablief, stösst mir das auch ein
wenig auf wenn die Schuldigen wiedermal nur die Mitarbeiter sind.. ist zu einfach.
Das ganze Thema ist sehr komplex und zum Bücher schreiben über Insolvenzen in der Druckindustrie
habe ich keine Lust, würde eh zu nichts führen.
Doch sei dir versichert, ich verstehe auch deine Seite.
Gruß, Nob
Oft ist auch ein Grund die zu hohen Lohn und sonstigen Forderungen der Belegschaft ein Grund für die Insolvenz.
Eine Insolvenz ist immer hart, allerdings in erster Linie für die Mitarbeiter, die sich jahrelang den Arsch aufgerissen
haben um das Unternehmen hoch zu bringen.
Das einfachste ist natürlich alles auf die Mitarbeiter abzuschieben ... zu hohe Löhne, zu hohe Forderungen usw.
Aber sind wir doch mal ehrlich.. ich war in 3 insolventen Firmen bevor ich mich als freischaffender selbständig machte,
es waren nicht die Löhne, es waren die Geschäftsführer die das erwirtschaftete Geld in vollen Zügen ins private
transferierten, fette Villen, dicke Autos und große Yachten .. für die Verbindlichkeiten der Firma war irgendwann
kein Geld mehr vorhanden, Rücklagen ? Fehlanzeige !
Die erste Firma nach meiner freischaffenden *Karriere* nach knapp 11 Jahren, das gleiche, die zweite ebenso
Ich war in gesamt 5 insolvenz Firmen und überall das selbige Verhalten der teils selbstverliebten Geschäftsführer,
egal ob Meister, Techniker, Kaufmann oder Ingenieur ...
Den größten Nachteil haben immer die Beschäftigten ....
Peter ich wünsche dir das allerbeste, dass du schnellstmöglich entweder einen anderen Job bekommst oder wieder
in sicheres *Fahrwasser* kommst und dein Arbeitsplatz erhalten bleibt, auch wenn er mit Nachteilen verbunden ist.
Gruß, Nob
Anderes Thema war auch, dass wir in der Branche laut einer Umfrage Fachkräftemangel haben (wenn ich mich recht erinnere haben über die Hälfte der Betriebe Schwierigkeiten, offene Stellen adäquat zu besetzen). Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das zum Teil auch mit schlecher, untertariflicher Bezahlung zusammenhängt.
Wenn ich mir so die *Angebote* von Firmen angugge die suchen und keine Fachkräfte finden, für ein mega geiles Einkommen von 12,50 - 15.- / Stunde
kein Urlaubs- oder Weihnachtsgeld, keine Bonizahlungen, Überstunden auf ein Gutstunden-Konto bis open end, 25% Nachtschichtzuschläge kam ich jetzt
zu der Überzeugung dass ich ne Dönerbude aufmache
In diesem Sinne bei mir bald an der Bude, Nob
tja .. hier wird das wohl nichts mehr
Hallo Hein,
das ist der richtige Weg und ich bin mir sicher dass du diese Aufgabe meistern wirst
Würden wir in deiner Nähe wohnen, würde ich dir meinen großen anvertrauen,
in Tübingen wäre es Günter und in Braunschweig, Schubbeduster
Gruß, Nob
Grüß dich Hein
Du bist doch ein richtig guter in unserem Job,
hast mega viel Erfahrung und kannst sicherlich einen jungen Menschen motivieren
und ihm das Basiswissen, Kniffe & Tricks unseres Handwerk vermitteln,
alles andere kommt wenn er interessiert ist von alleine.
Mein *großer* fängt am 1.September seine Ausbildung zum Medientechnologen an,
denke habe die richtige Firma für ihn ausgesucht und er einen Top-Kollegen zum Ausbilder hat.
Denn wäre das nicht so, bzw. würde sich das im Verlauf anders gestalten ziehen wir die Reissleine .
Hein das schaffst du schon, lass den jungen nicht merken dass du mit der Entscheidung der Geschäftsleitung
nicht einverstanden bist, denn der Azubi kann nichts dafür und weiss von all dem auch nichts.
In diesem Sinne und mit besten Grüßen, Nob