Moin,
hab da mal ne frage, da wir sehr viel Bücher auf Werkdruckpapier drucken hab ich eine
Farbe dafür die nur wegschlagend ist benutzt , die Farbe konnte ich auch bis jetzt immer( auch Wochenlang ) im Kasten lassen ohne das sie
dort angetrocknet ist. Nun wurde die Produktion dieser Farbe eingestellt , dafür hab ich von unseren Farblieferanten eine "vergleichbare" erhalten.
Die Farbe die ich vorher benutzt habe war von K+E mit der Bezeichnung 110, nun benutze ich von van Son Meg a Magic , diese hat aber
leider das Problem innerhalb von 2 Tagen im Kasten zu trocknen obwohl sie auch wegschlagend trocknet .
Habt Ihr vielleicht ne gut alternative die ihr mir nennen könnt ?
Dank im vorraus.
Beiträge von Buchdrucker
-
-
Hey Danke euch allen,
ich glaube aber ich hab das Problem beseitigen können.
Hab in der zwischen Zeit mir Gedanken gemacht und hab einfach mal ein zehntel Bogen unter den Platten mit eingespannt
und siehe da der Rasterdruck funkst scheinbar wieder, also muß die ganze Geschichte ja etwas mit dem druck zwischen Platten-
und Gummituchzylinder zu tun haben, warum auch immer. Es scheint auf alle fälle so zu funktionieren, warum ist mir eigentlich Wurst
.
Also nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!!
-
Jo, Danke
aber Raster haben wir alle durch.
Haben 70er, 60er und 54er ausprobiert.
Ist egal welchen, ist immer gleich schlecht.
Unsere Gummitücher sind von Carat Nix, 366 Sapphire und eigentlich war das besser als die anderen die
wir ausprobiert haben. -
Ok,
werd mich einfach mal Informieren ob es die Platten auch dünner gibt.
Vielleicht kann ich dann ja den zehntel wieder reintun und hoffen das es dann funkst.
Danke für den Tipp!
-
meinst du mit plasteplatten Polyesterplatten zB. von mitsubishi
meinst du mit plasteplatten Polyesterplatten zB. von mitsubishi
Genau diese von mitsubishi
-
Hm,
Danke für die Idee, das könnte sogar hinkommen.
Da wir mit Plasteplatten arbeiten mußte ich ein zehntel unter dem Gummituch rausnehmen da die Platten ein zehntel dicker sind als
Aluplatten.
Aber wenn ich das zehntel wieder unter tun würde haben wir ein anderes Problem dann halten die Platten nur 500 Druck aus und werden dann zerstört.
Jetzt kann ich damit ca. 10.000 Druck machen ohne das sie Kaput gehen. -
Hey Danke,
also erstmal die Maschine steht seit 5 Jahren hier.
Als sie gekauft wurde soll sie überholt worden sein.
Dann, ich habe in meiner Lehre gelernt gut mit Maschinen umzugehen, also nehme ich mir den Freitag zum putzen.
Einmal im Monat wird die Maschine abgeschmiert, nach Plan.
Die Maschine wurde von mir vor ca. 2Jahren übernommen da die anwesenden Drucker nur an der Ryobi standen und die GTO in
der Ecke rumstand.Da wir sehr viele Bücher drucken und die Maschine ideal da für ausgelegt ist, sprich schön und wieder in einen Zug.
Erste Amtshandlung von mir, neuer Walzenstuhl. Da obwohl die Maschine nicht viel benutz wurde, viel defekt war hab ich 5000 euro in die Hand genommen und alles von
Heidelberg reparieren lassen.
Also, daran kanns nicht liegen.
Jo, ist in beiden Werken gleich schlecht. -
Moin,
hab da ein kleines Problem mit meiner GTOZP mit Wendung.
Maschine ist von 87 und hat 25 millionen Druck runter. Problem ist vollgendes:
Wenn ich versuche mit der Maschine ein Bild zu drucken und es hat eine größe von A5 wird das Bild sehr wolkig, streifen Bildung und druckt einfach nicht richtig aus es ist auch egal ob natur- matt- oder glänzend gestrichene Papiersorten. Funkst immer nicht
Hab schon verschiedene Sachen durchprobiert: 1. Gummitücher gewechselt, 2. Gegendruckblech neu, 3. verschiedene Raster ausprobiert, 4.verschiedene Gummitücher ausprobiert (von weich bis hart), 5. komplett wieder auf nur plüschwalzen im Feuchtwerk zurück gerüstet ( Feuchtwerk das jetzt verbaut ist, ist das erste nur mit einer Gummiauftragswalze ohne Alkohol ), 6. andere Farben ausprobiert.
Keine Ahnung mehr woran das liegt ( Schrift und kleiner Bilder funktionieren ) und bin komplett mit meinen Druckerlatein am Ende aber vielleicht könnt Ihr mir ja helfen?
Dank im vorraus.