Hallo Fred
Ich bin nicht gerade ein Workflow Profi, aber ich denke, vom Rip gehst du über einen one-bit-tiff-shouter (oder ähnlich) auf den Belichter. Dann sollte dies keine Rolle spielen.
Gruss Jakob
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein kostenloses Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Fred
Ich bin nicht gerade ein Workflow Profi, aber ich denke, vom Rip gehst du über einen one-bit-tiff-shouter (oder ähnlich) auf den Belichter. Dann sollte dies keine Rolle spielen.
Gruss Jakob
Hallo Nick
Schau dir einmal die Seiten von und an. Diese Systeme funktionieren richtig gut.
Viele Grüsse
Jakob
Hallo
Ja, die Druckeigenschaften von Polyesterplatten sind bei weitem nicht so gut wie Alu-Platten. Dazu kommt, dass Passerarbeiten viel schwieriger sind, da sich Polyester beim anziehen verzieht. Auch das arbeiten mit automatischen Platteneinzugssystemen ist aufwendiger. Z.B. brauchts für grössere Heidelbergerformate ein spezielles Abkanntgerät, welches die Platte unter Hitze abkanntet.
Das Freilaufen nach einem Maschinenstillstand ist auch schwieriger.
Der einzige Vorteil ist der Preis. Darum verwenden im Normalfall nur kleinere Druckereien dieses System.
Viele Grüsse
Hallo
Hat euch überhaupt jemand bestätigt, dass die Platte UV-resistent ist?
Versuche doch das Feuchtmitteladitiv G641AD von Agfa. Dies soll das Tonen auf Polyesterplatten verhindern.
Ob man diesen Zusatz in kleinen Mengen bekommt, kann ich dir nicht garantieren, da Polyesterplatten nicht mehr so verbreitet sind.
Viel Erfolg
Hallo zusammen
Habe im Internet die Firma gefunden.
Ist eine Amerikanische Firma die Walzen für sämtliche Druckmaschinen herstellt.
Keine Ahnung, ob die gut sind.
Gruss Jakob
Hallo
Was in den Zusätzen anders ist, kann ich nicht genau beantworten, aber achte darauf, dass dies nicht giftiger ist, als ein normaler Zusatz.
Die speziellen Walzen sind meist Zylindrisch. Die normalen Feuchtwalzen sind ja z.T. leicht bauchig.
Ein Tipp von mir:
Ohne Klimaanlage, Farbwerktemperierung und Osmosewasser würde ich gar nicht erst damit beginnen.
Viel Glück
Hallo
Ich kenne mich nicht so aus mit Gallus Maschinen, aber ein bisschen mit Drucktüchern.
Ihr braucht nicht nur ein härteres Drucktuch, sondern eines mit einer raueren Oberfläche, damit der Tack vermindert wird.
Aber es ist sicher besser, bei euren Lieferanten Hilfe zu suchen.
Viel Erfolg
Jakob
Hallo Andi
Je genauer deine Angaben sind, desto besser können wir die helfen.
Plattentyp, Belichtereinstellungen, Entwicklung, Papier, Differenzantrieb, Farbe usw. all dies hat einen starken Einfluss auf die Auflagenhöhe.
Viele Grüsse
Jakob
Hallo Kollege
Wenn du schon eine funktionierende Waschanlage hast, gibt es keinen Grund zu wechseln. Zumal du mit Wasser Nachwaschen kannst, und am Schluss noch nachgetrocknet werden kann.
Auch bist du nicht von einem Waschmittel abhängig.
Falls die getränkten Rollen billiger sein sollten als die trockenen Rollen, würde ich mal mit deinem Lieferanten sprechen.
Geld kannst du sparen, wenn du die Rollen selber abrollst.
Achte beim Preisvergleich auch auf die Rollenlänge. Nicht alle Rollen haben gleich viele Meter aufgerollt.
Bei einer Neu-Investition kannst du dann abwägen, was günstiger ist, da bei Impact-Rollen die Waschmittelversorgung wegfällt.
Gruss Jakob
Die Amigo TS ist eine negativ arbeitende Druckplatte. D.h. es werden nur die druckenden Stellen belichtet. Ist der Belichter aus dem Focus, oder hat zu wenig Energie, dann hättest du einen Punktverlust, oder eine schlechte Auflagestabilität.
Schau dir die Entwicklung an. Die Entwicklungsmaschine braucht eine Bürste oder eine Velourwalze mit nur leichtem Druck.
Falls ihr eine Wasserspareinrichtung habt, ist zu prüfen, ob dies regelmässig ausgewechselt wird. Sonst kommt über das Wasser Entwickler in die Gummierung.
Die Gummierung muss deutlich im sauren bereich liegen und es ist empfehlenswert diese regelmässig zu wechseln.
Vielleicht lag die Platte auch zu lange am Licht.
Bevor ihr euch Hilfe holt, würde ich die Entwicklungsmaschine reinigen, mit frischer Clean-out Solutio nund neuem Gummi füllen.
Bei einer Platte mit diesen Streifen kannst du auch einfach an einer Stelle mit dem Korrekturstift eine kleine Fläche bearbeiten. Druckt dieser Fleck dann offen, kannst du von einer nicht ausreichenden Auswaschung oder schlechten Gummierung ausgehen. Aber Vorsicht: Eine Fläche die mit Korrekturstift behandelt worden is, schaut immer etwas heller aus. Dies alleine ist noch kein Indiz für eine unvollständige Entwicklung.
Lass doch einfach einmal eine unbelichtete Platte durch die Entwicklugsmaschine. Diese Platte muss dann komplett von Schicht befreit und sauber sein.
Viele Grüsse
Jakob
Hallo
Das kann eigentlich jede Akzidenz-Druckerei. Du musst dann die Garnituren nicht zusammengetragen bestellen.
Du kannst aber auch unbedruckte Garnituren bestellen, und dann gleich alles drauf drucken.
Wenn du geübt bist im Digitaldruck kannst du auch gleich zusammentragen. d.h du füllst die verschiedenen Schubladen mit den Verschiedenen Blättern (Schublade1 CF, Schublade 2 CB).Dann druckst du immer ein Blatt aus der ersten, anschliessend ein Blatt aus der zweiten Schublade.
Von Xerox habe ich schon Duchschreibepapier gesehen, die schon zusammengetragen bestellt werden können.
Ich hoffe ich bin mit den Infos noch nicht zu spät.
Gruss Jakob