Beiträge von Jakob

    Hallo zusammen

    Ich habe noch eine Frage zur Übersetzung auf Englisch.

    Nach meinem Wissen heisst Ghosting auf Deutsch Schablonieren.
    Was jetzt aber Geistereffekt auf Englisch heisst, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.

    Weiss das jemand von euch?

    Vielen Dank

    Hallo zusammen
    Hier jetzt noch einmal etwas zum Thema Kobalt.
    Für die Oxidative Trocknung ist dies sehr wichtig.
    Wenn man auf Kobalt verzichten kann ist dies sicher gut. Nur achtet darauf, dass Kobalt nicht einfach durch Mangan ersetzt wird.
    Das nütz der Umwelt wenig, und in ein paar Jahren ist dann Mangan wieder ein Thema.

    Viele Grüsse
    Jakob

    Hallo zusammen
    Eine Davidson war das speziellste. Diese Kleinoffsetmaschine hatte nur zwei Zylinder. Ein Zylinder war auf einer Hälfte für die Platte, die andere Hälfte war der Gegendruckzylinder.
    Eine Kurvenscheibe an den Seiten, hob die Walzen im Bereich des Gegendruckzylinders.
    Der Gummidruckzylinder war dann nur noch halb so gross.

    Viele Grüsse
    Jakob

    Hallo Baymaxx
    Das ist ein Thema, dass nicht einfach beantwortet werden kann. Qualitativ sind die meisten Laserdrucksysteme in Ordnung.
    Unterschiede gibt es im Glanz. Gerade silikonhaltige Systeme glänzen stärker.
    Dann haben die wenigsten Systeme mehr als die vier Grundfarben, was die Reproduktion von Sonderfarben einschränkt.
    Um Offsetdruck zu simulieren braucht es jedoch ein gutes Farbmanagement (z.B. CGS Pressmatcher), damit kann man auch im Digitaldruck Offset-Resultate erzielen.
    Trotzdem sind die Druckresultate unterschiedlich. Gerade im Schwarz. Digitaldrucksysteme drucken schwarzen Text sehr satt. Im Offsetdruck auf Offsetpapier wirkt der schwarze Text eher grau. Um diesen Effekt zu simulieren, muss man den schwarzen Text aufrastern, was dann wieder gut Sichtbar ist.

    Bei Laserdrucksystemen spielt die Welligkeit auch eine Rolle. Da der Toner mit Hitze eingebrannt wird.

    Die Kosten musst du auch beachten. Nicht selten ist Offsetdruck günstiger, als sich sein Briefpapier selber zu drucken, denn die Kosten für Toner, Service, Papier und Klick-kosten sind nicht zu unterschätzen.

    Aber nimm doch einfach ein Muster von deinem Briefpapier und die entsprechenden Daten, und lasse die Lieferanten einen Andruck machen.
    Die Unterschiede siehst du dann schnell.

    Viel Erfolg

    Hallo zusammen
    G&J bietet ein System an, wo die Platte direkt über einen Epson bebildert wird. PlateWriter heissen diese Geräte.
    Nach meinen Infos können dann nur noch Platten bebildert werden. Ob die Punktqualität heute anders ist, weiss ich nicht genau, doch die ersten Geräte konnten keine scharfe Linie belichten.
    Viele Grüsse
    Jakob

    Hallo zusammen
    Nach meinem Wissen ist Adana eine Marke, Bosten-Tiegel jedoch ein System. Am besten sucht ihr euch einen Buchdrucker, der euch hilft.
    Für ein gutes Resultat wird es kaum reichen, einfach im Internet einen Tiegel zu kaufen und sich im Forum beraten zu lassen.

    Viel erfolg
    Jakob

    Hier nur ein Tipp

    Vor dem Einsprühen die Farbzonen halb öffnen, Duktor drehen und einsprühen. Jetzt die Farbzonen bei stehendem Duktor wieder schliessen.
    Wenn nämlich auf dem Duktor eine dicke Farbschicht liegt, trocknet diese weniger ein.
    Bei Heidelberg Maschinen am Morgen dann die Folie ein bisschen anziehen.

    Gruss Jakob

    Hallo
    CGS ist ein weltweit tätiger, namhafter deutscher Hersteller von Prooflösungen.
    (Daneben gibt es auch Lösungen für Farbreduzierung usw.)
    Oris ist die traditionelle Sofwear für Proofs, die gibt es auch WEB-basiert.

    Kann ich sehr empfehlen. Aber für Details musst du dich an CGS direkt, oder an einen Händler wenden.
    Gruss Jakob

    Hallo giovann
    Was willst du denn wissen?
    Von Nela und Beil kriegst du eigentlich was du willst.
    Nach meinem Wissen, gibt es aber kein System, welches im Belichter abkanntet, diese Anlagen sind fast ausschliesslich nach der Plattenentwicklung angehängt.
    Eine günstige Lösung kriegst du nicht.
    Gruss Jakob

    Hallo Franz

    Die Druckabwicklung kannst du nicht über die Unterlagen unter dem Drucktuch verändern. Dies geht nur mit dem Plattenzylinder oder dem Gegendruckzylinder.
    In der Praxis wird nur noch sehr selten die Abwicklung verändert, und dann meistens nur das erste Druckwerk, da das Papier sich beim ersten Druckwerk am meisten ausdehnt.
    Um einen Abzug zu verlängern, musst du den Aufzug unter der Platte verringern, und dies geht heute bei ganz vielen Druckmaschinen gar nicht mehr, weil die Druckplatte direkt auf dem Zylinder liegt.
    Kann es sein, dass der Platteneinzug die Platte nicht mehr richtig spannt?
    Aber wenn schon der HB Instruktor nichts gefunden hat wird es schwierig.
    Viel Glück
    Jakob

    Hallo, mit was für Platten arbeitest du?
    Wenn du mit Prozessreduzierten Platten mit UV Farben arbeitest, kann dies schon passieren. Ansonsten ist irgendwo etwas nicht in Ordnung.
    Um dir zu helfen brauchen wir sicher mehr Angaben:
    - Papier, Farbe, Feuchtmittel, Plattentyp usw.
    Viele Grüsse
    Jakob

    Hallo Fred

    Für die Azura TS gibt es kein optisches Kontrollelement, dass auf jeder Platte platziert werden kann.
    Schwankungen in der Plattenproduktion sind jedoch sehr selten.
    Willst du die Platten trotzdem kontrollieren, mache doch folgendes:
    Referenzplatte mit Rasterfeldern erstellen (am besten nach einer Wartung, oder zusammen mit einem Techniker). Diese Platte mit einem Plattenmessgerät ausmessen. Jetzt hast du eine Referenzplatte, und kannst Kontrollmessungen durchführen.
    Den Focus kannst wie folgt kontrollieren:
    Rasterfeld mit Wasser abwaschen und trocknen lassen (alte Gummierung kann sonst die Messung beeinträchtigen), Rasterfeld messen, und Wert aufschreiben. Nun mit einem feuchten Lappen ca. 20 mal über das Feld reiben und wieder trocknen lassen. Jetzt misst du die gleiche Stelle noch einmal. Hast du nun mehr als 2-3% Tonwertverlust, ist die Belichtung zu schwach, oder der Focus nicht optimal.

    Viele Grüsse
    Jakob