Eventuell Heißfolienprägung? Da würde der Druck ja quasi in den Bedruckstoff eingeschmolzen.
Beiträge von Monstermonster
-
-
Es gibt verschiedene Anbieter dafür, oft lohnt es sich Ebay Kleinanzeigen und Ebay im Auge zu behalten, so habe ich vor einiger Zeit für knapp 500 Euro eine gute Prägepresse von Kobo Modell tc 801 mit 10x15 cm Prägefläche und sehr viel Folie und Ersatzteilen gekriegt.
Ich bin sehr zufrieden mit ihr, der Vorteil bei ihr ist, das ich den gesamten Prägekopf auf einer Säule hochfahren kann, so das ich bis zu 15cm dicke Sachen bedrucken kann.
Es muss auch nicht immer das neuste Modell sein, Aussehen ist wirklich zweitrangig, solange die Presse gut heizt und ordentlich Druck macht.
Eine solide Verarbeitung ist finde ich am wichtigsten, die günstigen Modelle wirken oft so, als ob sie bei einem lauen Lüftchen gleich zusammenbrechen.
-
Die Sache ist einfach die, dass das Ganze nicht eben einfach übers Wochenende gelernt werden kann.
Da muss man zuerst einige Tausend Euro investieren und auch den Platz und die Zeit haben.
Mit einem hingestellten OHT ist es ja auch nicht geschafft, man braucht auch einen Stapelschneider um das Papier zuzuschneiden, eventuell eine Falzmaschine, bei dem Papier gibt es auch eine riesige Auswahl.
Dazu Farben oder Folien, Klischees nicht zu vergessen.
Ich will es auf keinen Fall madig reden, ihr solltet nur genau durchrechnen ob sich das wirklich für euch lohnt.
Es kann nun mal eine Weile dauern und einiges an Makulatur entstehen, bis das Ergebnis gut wird.
-
Also bei den Preisen bist du mit Holland auf alle Fälle besser dabei, selbst mit Spedition oder wenn du komplett neue Walzenbezüge brauchst oder ähnliches.
Eine Presse muss nicht neu lackiert sein um gut zu drucken, solange sie gut geschmiert ist und alle Schrauben die fest sitzen sollen, festsitzen ist es meiner Meinung nach wirklich total egal wie sie ausieht, das Ergebniss muss überzeugen.
Für das Geld kriegst du schon woanders gefühlt eine ganze (Leterpress) Druckerei.
Aber ich habe ja gerade gesehen, das du die Verkäuferin aus Holland angeschrieben hast, viel Erfolg dabei.
-
Hallo,
wenn du was mit deinem kleinen Sohn machen willst, dann auf alle Fälle eine Andruckpresse. Mit einem OHT kannst du nur bis A4 drucken, es gibt auch A3 Tiegel, aber die sind selten und teuer und gleich gut doppelt so schwer wie ein gängier A4er.
Mit einem Tiegel macht es auch keinen Sinn nur zwei/drei Sachen zu drucken, da sollten es schon ein paar hundert Exemplare, oder wenigstens mehrere dutzend sein damit der Aufwand drumherum sich lohnt.
Mit einer Andruckpresse kannst du auch einfach viel mehr rumexperimentieren, Linolschnitte oder Styropordrucke machen, Holzlettern nutzen.
Ich arbeite ab und an auch mit Kindern und Jugendlichen und da ist es eben blitzschnell erklärt und sie können sehr schnell was setzen und selber abziehen.
Das ist auch deutlich ungefährlicher als ein OHT. Klar ist es toll wenn er anfängt zu schnaufen und zu drucken, aber dann erschöpft sich auch die ganze Sache, denn alle müssen auf Abstand bleiben.
Mit einer Andruckpresse können die selber Hand anlegen, was aktiv gestalten und viel freier arbeiten und auch mal einen Jutebeutel oder T Shirt bedrucken.
Also erstmal eine Andruckpresse, das ganze lernen zu verstehen und bedienen und danach kannst du immer noch über einen OHT nachdenken.Warum ich das so ausführlich schreibe: nun(Wirklich ganz zufällig) habe ich nämlich eine gute Andruckpresse für A2 Format mit Farbwerk und verstellbarer Walze über, mehrere Sätze Holzlettern, sowie alles was du brauchst um sofort loszulegen. Zu den Lettern passende Regletten und Blindzeuge, Schließzeug, Farben, Ablageschiffe, Winkelhaken, undundund, also wirklich alles um sofort loslegen zu können, auch einen Stapelschneider.
Also eine komplette kleine Druckerei für einen denke ich durchaus bezahlbaren Preis.
Du kannst dich bei Interesse gerne melden.
-
Hallo,
auf Drukwerk in de Marge wollte ich auch hinweisen, schau mal in älteren Angeboten nach, da könnte es noch ein paar andere schöne Tiegel geben die vielleicht noch nicht verkauft sind. Vor allem sind die deutlich günstiger, Spedition wird jetzt auch nicht so den riesigen Preisunterschied ausmachen, ob aus Holland oder aus Deutschland.
Du musst dich schon entscheiden, willst du schönes ausehen oder eine deutliche Steigerung in der Druckqualität und Geschwindigkeit?
Gally ist super, habe auch einen. Das zurichten geht deutlich schneller und einfacher, dazu der unschätzbare Vorteil, die Druckstärke sehr präzise einstellen zu können, was für "Letterpress" Gold wert ist.
-
Von Van Son gibt es die Rubberbase Offset Farben, die sind dafür konzipiert, nicht einzutrocknen. Sind aber nur bedingt für gestrichene Papiere geeignet. Ich habe die manchmal mehrere Tage (wenn ich gerade arg faul beim reinigen bin) auf meinem (Tret-)Tiegel und kann damit auch nach mehreren Tagen problemlos drucken.
-
Hallo derkolb,
ich verstehe den Ablauf nicht so ganz genau. Sind es zwei Druckgänge? Also erst Rasterfläche und dann das Logo drauf?
Oder wird das Logo in der Rasterfläche ausgespart?
-
Warum das 10fache?! Wieso reicht beim Siebdruck nicht die gleiche Menge... Das verstehe ich jetzt überhaupt nicht.
Kenne ich die sind zu stark. Natürlich könnte man mit allem möglichen experimentieren und irgendwann eine passende Rezeptur finden aber das soll ja nicht Sinn der Sache sein.
Hallo,
beim Offsetdruck wird die Farbe ja hauchdünn über viele Walzen verrieben und dann über das Gummituch mit einer Mikrometerdicken Farbschicht (bin kein Offsetdrucker, also evenutell etwas dicker) auf das Papier gedruckt.
Du kannst ja selber mal abwiegen wieviel an Menge 2 Gramm Siebdruckfarbe sind und wieviel du damit an Fläche deckend bedrucken kannst. Je nach Siebgewebe schaffst du dann vielleicht nur ein paar Quadratcentimeter. Es ist einfach nicht möglich beim Siebdruck mit so wenig Farbe wie beim Offsetdruck die gleiche Fläche zu bedrucken.
Du must ja auch schon einfach die Dicke vom Siebdruckgewebe bedenken das geflutet werden muss um überhaupt die Farbe durch die Maschen zu kriegen.
-
Das größte Problem wird erstmal auch die Schichtdicke der Farbe beim Siebdruck sein.
Bei Offsetdruck werden 2-3 g /m² empfohlen, bei Siebdruck dürfte es dann locker das zehnfache sein, da man auch ein recht grobes Sieb nehmen müsste um die Farbe da durchzukriegen, wer weiß wie das Papier dann darauf reagiert und ob es nicht vielleicht brüchig wird, wer weiß wie lange die dann zum trocknen braucht.
Hast du schon bei http://www.sebekinks.eu/ geschaut? Die haben viele interssante Sonderfarben für den Siebdruck im Programm.
Bei https://www.siebdruck-corner.com/ kriegst du auch einen Großteil davon.
Es gibt für den Stoffdruck auch discharge Farbe, die den Stoff ausbleicht, ich habe aber keine Ahnung, ob sie auch auf Papier funktioniert, eventuell wäre es einen Versuch wert.
-
Hallo,
das stelle ich mir recht schwierig vor, da die Offsetfarbe viel dicker ist als Siebdruckfarbe, du wirst die wahrscheinlich noch etwas verdünnen müssen um sie vernünftig durch die Maschen zu kriegen.
Um was für eine Farbe handelt es sich denn? Vielleicht gibt es da doch was direkt als Siebdruckfarbe?
-
Hallo,
frag mal bei dem Verkäufer an:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bestandslist…userId=48517825
Ich habe in der Vergangenheit schon mal Schränke von ihm gekauft, er hat sehr viele verschiedene,
könnte mir gut vorstellen, das er was passendes auf Lager hat.
-
Ja, so sollte ein guter Arbeitsplatz aussehen
Oh jeh, wenn ich da so im Vergleich an meine Werkstatt denke...
-
Hallo,
komisch, das mit den Klischees hatte ich bei mir nicht beobachtet.
Ich nutze Cleantec aber hauptsächlich bei Holzlettern und wenn ich unterwegs Workshops mache, da ist es schon wichtig, dass es nicht die ganze Zeit nach Lösungsmitteln riecht.
-
Wegen der dicke wird das doch wahrscheinlich eh nur im Digital- oder Siebdruck gehen, oder?
-
Hallo,
wie schon von Boston Presse geschrieben, Tauenpapier gibt es immer mal bei Ebay.
Zum Reinigen kann ich dir Cleantec empfehlen:
http://biedruchem.de/produkte/clean…-farbentferner/
Ist auf Wasserbasis, ohne Lösungsmittel, kostet circa 7 Euro der Liter, benutze ich schon lange.
Macht alles sehr gut und gründlich sauber.
-
Hallo Stolki,
es werden ja unter anderem zwei Paletten Aspero Naturkarton angeboten, den meinte ich.
Da ich sehr viel "letterpresse" wäre der schon interessant, aber ich kenne das Papier eben nicht und habe auf die schnelle keinen Anbieter gefunden, der mir ein Muster zuschicken kann.
-
Schade,
eine gut ausgestattete Werkstat hast du da, leider etwas weit weg von mir.
Sind aber ein paar interessante Sachen dabei.
Hättest du vielleicht irgendwo ein kleines Stück von dem Aspero das du mir zuschicken könntest?
Ich kenne das noch nicht und auf so eine Palette auf Verdacht bieten möchte ich nicht so gerne.
Grüße
Marius
-
Hallo,
Transport ist kein Problem, man kann den Tiegel relativ leicht in etwas handlichere Teile zerlegen,
die man gut zu zweit tragen kann.
Wichtig wäre ein verstellbarer Schraubenschlüssel, da die alten Tiegel noch oft Zollgewinde haben.
Dazu Rostlöser oder irgendeinen Schmierstoff in Sprayform sowie einen Hammer und eine dicke Schraube oder ähnliches um Bolzen rauszuschlagen.
Dann ist das Teil schnell ausseinandergebaut.
Auto reicht auch vollkommen, ich habe schon mit einem Golf Kombi gefüht halbe Druckereien rumtransportiert.
-
Hallo,
der Tiegel sieht so komplett aus, die Klemmen sind da, nur schwer zu erkennen, es sind auch eher so Rahmen die den Aufzug festklemmen, man sieht rechts am Tiegel die zwei Schrauben für die untere und obere Klemme, es ist auch ein schmaler Streifen Papier an der oberen Klemme erkennbar.
Die Delle an der rechten Schiene ist auch nicht so wild, da sie schon ausserhalb vom Druckbereich ist. Wichtig wäre nur zu wissen, ob die Schienen in der Höhe verstellbar sind, das erleichtert nämlich sehr das Einstellen vom richtigen Farbauftrag der Walzen.
Ansonsten ist das eben ein Standard-Tiegel von dem in der Art sehr viele produziert wurden.
Wichtig wäre nur den Griff zu ersetzen, da fehlt die Holzummantelung, auf Dauer wird es sehr unbequem damit zu drucken.
Wenn das Teil A4 Format druckt wiegt es ordentlich was, aber man kann ihn sehr leicht in handliche Teile zerlegen, ich hatte ein sehr ähnliches Modell.
Bei A4 wären drei Walzen schon etwas besser, aber das hängt auch immer davon ab, was du damit drucken willst.