Beiträge von Monstermonster

    Für den Anfang reicht auch der Tiegel mit den zwei Walzen, einfach immer mal ein wenig Farbe auf den Teller geben. Den Farbkasten brauchst du eigentlich wirklich nur,

    wenn du ein paar hundert Drucke am Stück machst.

    Einzelteile zu kriegen kannst du eigentlich vergessen.

    Es gibt bei Facebook ein paar gute Letterpressgruppen, sowie briarpress.org, ganz eventuell könntest du da was finden.

    Hallo, du willst also schwarz auf schwarz haben wenn ich das richtig verstanden habe?

    Machbar ist das bestimmt, aber bei 7 Punkt könnte es unter Umständen schwierig werden mit der Lesbarkeit.

    Es hängt auch stark vom Papier ab auf das gedruckt werden soll. Ist das schwarz durchgefärbtes Papier, oder wird weißes erst mit schwarz bedruckt und dann Uv-Lack drauf?

    Neben weißen schnittkanten kann es dann auch einfach nicht ganz so sauber aussehen wie bei schwarzem Papier.

    Hallo Hermann,

    kennst du Polyester Offsetplatten? (Kann sein das Boston Presse die auch meint)
    Das sind spezielle Plastikfolien, die für den kleinauflagigen Offsetdruck entwickelt wurden.
    Der riesengroße Vorteil der Platten ist, das du keinerlei Chemie, ausser etwas Gummi Arabicum und Phosphorsäure für das Wischwasser brauchst.
    Die platten werden einfach mit einem Laserdrucker bedruckt.
    Du kannst auch direkt mit Kugelschreiber, Edding, Wasserfesten Tusche, Tonerpulver und verschiedenen anderen Sachen draufzeichnen und malen,
    anfeuchten einwalzen, drucken.
    Du hast in fünf Minuten den ersten Druck fertig.
    Hier ein kurzes Video darüber:

    Also,
    ich habe meinen Kobold vor circa drei Jahren für 250 Euro bei Ebay gekriegt, Menschen die nicht wissen was sie genau verkaufen und schlechte Handyfotos sind bei sowas schon recht gut.
    Ich habe ihn vor Ort dann soweit es ging auseinandergeschraubt und mit einem Kombi transportiert. (war nur vielleicht minimalst überladen)
    Das ist das schöne an den Teilen, bis auf den Korpus lässt sich fast alles irgendwie auseinandernehmen, was den Transport ungemein erleichtert.
    Mit einer stabilen Sackkarre und ein paar Spanngurten klappt es dann auch.

    Zwar sind die Teile in Holland, aber selbst wenn die Spedition dann auch 300-400 Euro kostet (aber eigentlich weniger) lommst du immer noch mit einem dreistelligen Betrag weg.
    Vor kurzem gab es da noch einen Kobold, aber der ist inzwischen verkauft.

    Eine A4 Presse kriegst du noch relativ problemlos auch bei einem Umzug mit, mit einem A3 wird es schon etwas schwieriger, aber immer noch machbar.
    Einfach möglichst alles abschrauben was geht. Die alten Masachinen haben aber noch oft die alten Zollmaße bei den Schrauben, da reicht dann aber auch ein verstellbarer Gabelschlüssel.

    2000 Euro ist immer noch recht ordentlich vom Preis her, ist natürlich weiter weg, aber auf der Drukwerk Seite tauchen öfters gute Tiegel günstiger auf.
    Aber wenn der Gally betriebsbereit ist, kannst du natürlich schneller loslegen, dauert aber natürlich etwas bis du das wieder reingedruckt hast.
    Von Victoria gab es viele Gallys, vielleicht ist es ja was nettes.
    Flugrost ist schnel entfernt, ein paar Stunden mit Stahlwolle und Petroleum und gut. Was teurer werden kann sind eben neue Gummiwalzen.

    Die Marke kenne ich nicht, aber die Dinger sind vom Prinzip gleich, hat auch von den Fotos her viel mit den Victorias gemeinsam.
    Die Teile wurden damals für die Ewigkeit gebaut, da kann schwer was kaputt gehen.

    Hallo Boston Presse,
    da habe ich mich wohl einfach zu umständlich ausgedrückt.
    Die Druckwalze der Korrex ist nicht in der Höhe verstellbar und fest auf Normhöhe eingestellt. Das heisst, wenn man besonders dickes Papier bedrucken will wird es zwischen Walze und Klischee/Bleisatz etc. zu stark zusammengequetscht, dr Druck wird Mist und das Motiv kann kaputt gehen. Auch mit dünneren Aufzug kann man irgendwann nicht weiterhelfen.
    Deswegen müsste man das Motiv etwas niedriger als Normhöhe ansetzen damit das Papier noch zwischen Motiv und Druckwalze Platz hat.
    Dann muss man aber auch natürlich die Walzen vom Farbwerk etas tiefer justieren, was wie ich aus eigener Erfahrung weiß sehr mühselig sein kann.

    Mit dem schnelleren Einrichten meinte ich das man beim Gally über das ganze Druckmotiv den gleichen Druck hat und nicht wie beim Boston unten mehr und oben weniger, was man dann im Aufzug ausgleichen muss.

    Ich habe einen Victoria Kobold, A4 Format, hab den damals in einem Golf Kombi transportiert.
    Hier ist meine Seite, da kannst du ein paar der Sachen sehen, die ich so mache. Ist alles noch ziemlich chaotisch,
    bin gerade massiv am umräumen und neu einrichten, ich mache auch noch Siebdruck, Holzschnitt, Radierung und Lithografie.

    Sieht schon nach einem Gally aus, wohl A3 Format. Hat auch die Stellschraube zum Druck anpassen, ist sehr praktisch, damit kannst du sehr genau einstellen wie tief du prägst.
    Bei dem Teil kannst du aber mit Minimum 500kg Gewicht rechnen, eher 600-700.
    Was sol er denn kosten?
    Scroll hier mal rum:

    da gibt es immer wieder gute Angebote, deutlich günstiger auch als die 3500 Euro.
    Gallys sind nur unwesentlich massiver, hängt einfach vom Modell unf Druckformat ab.
    Ich würde aber auf alle Fälle einen Gally holen, auch das zurichten ist deutlich einfacher und schneller als beim Boston.

    Das Problem an der Korrex ist, das die Walze nicht in der Höhe verstellbar ist. Wenn du dickes Papier bedrucken willst, musst du ein tieferes Fundament nehmen auf dem das Klischee montiert ist und dann auch dementsprechend die Farbwalzen vom Farbwerk tiefer einstellen.
    Wird auf Dauer eben sehr fummelig wenn du verschiedene Papiere benutzt.
    Beim Gally kannst du es innerhalb einiger Sekunden einstellen und das drucken geht auch schneller.

    endloser:
    bei mir wird halt noch jedes einzelne Blatt von Hand in die Korrex gelegt, Kurbel drehen, ablegen, Kurbel zurück, wieder einlegen.
    Macht mir aber Spaß. Ich drucke viel mit alten Holzlettern und es ist schon schön wenn man Sachen wieder zum Leben erweckt,
    mit denen das letzte mal vor 40, 50 und teilweise auch 100 Jahren gedruckt wurde.


    @Schubeduster:
    so ist es. Es ist eine kleine aber feine Nische die sich da langsam wieder aufgetan hat.
    Einen OHT hätte ich auch gerne, kriege ich aber derzeit nicht in meiner Werkstatt unter. Erster Stock, Holztreppe, altes Gebäude. Also erstmal alles Handanlage.