Beiträge von BlackJack

    Ich denke mal dass du da nicht groß Probleme bekommen solltest, 7 Stunden sind schon ne Menge zeit für 2x einrichten und drucken. Ich hatte meine Abschlussprüfung vor gut 5 Jahren. Ich weiß nicht ob das unterschiedlich ist aber hier in BaWü sah das damals folgendermaßen aus:

    • Praktische Prüfung in der Berufsschule an einer HD SM 74 2-Farben.
    • 4 Farbiger Druck von 4 Motiven inkl Kontrollelementen für Delta E Dichte und Tonwertzunahme, Platten waren bereits belichtet.
    • Ziel war es in erster linie den Referenzbogen zu erreichen, Messungen eher zweitrangig, Handdensi war aber erlaubt.
    • 2 Durchgänge durch die Maschine, also auch hier eine gewisse Trocknungszeit.
    • 500 Bogen Papier dafür gestellt, abzugeben waren 10 Bg 4-fbg und einmal den kompletten Farbauszug sowie auslinierter Bogen.
    • Danach dann noch die Druckkennline und das ganze Kontrollgeraffel.
    • Das "Fachgespräch" fand dann noch mit 3 Herren der IHK Statt, waren fragen zu Problemen im Offsetdruck und deren Lösung, nix kompliziertes, dazu gehörte dann noch das erstellen eines Arbeitsablaufplanes zu dem Auftrag, musste aber vor dem Druck gemacht werden.

    Alles in allem hatten wir auch um die 7 Stunden Zeit und die haben dicke gereicht, ich war nach gut 4 Stunden fertig inkl rüsten/abrüsten. Dadurch dass du ja eigentlich keine Auflage druckst hast du ja fast die ganze Zeit nur zum einrichten, wer das nicht schafft nach der Ausbildung der fliegt auch meiner Meinung nach zu recht durch.

    Die große Frage ist welchen Beruf man nehmen würde. Einfach so ist wo anders auch nicht das Geld verdient, in den meisten Branchen siehts auch nicht unbedingt besser aus. Sicherlich kann man in ner Bank gut Geld verdienen, da muss man aber dann u. U. die Kunden bis aufs letzte bescheißen und ob man das dann wieder will ist die andere Frage. Intern verdient man in Banken auch nichtmehr sonstwas außer man geht zu den Großen, da ist der Arbeitsplatz aber so sicher wie in ner Insolventen Druckerei. Altenpfleger und Co werden gesucht, aber warum? Richtig weil keiner den Job machen will für die Kröten die man da bekommt. Meine Schwester hat die Ausbildung zur Erzieherin gemacht, man steht halt gute 3 Jahre da ohne auch nur einen Cent für die Ausbildung zu sehen. Was die Löhne nach der Ausbildung angeht braucht man auch nicht drüber reden da siehts nicht besser aus.

    Ich würde dir dazu raten durchaus den Beruf bei zu behalten. Ich war bis vor ca einem Jahr selbst ungefähr in deiner Situation. Vor 5 Jahren ausgelernt mit einem der besten Abschlüsse, hab nur um ein Haar diese Druckermeisterschaften von Heidelberger verpasst, danach in der Firma übernommen allerdings als Helfer mit miesem Lohn und dem Rest an Steinen die man einem so in den Weg legen kann, man musste ja schließlich sparen... Ich hab mich damals auch gefragt obs überhaupt einen Sinn hat den Beruf weiter auszuüben. Da ich den Beruf aber nach wie vor "liebe" wollte ich dabei bleiben. Ich hab mich dann bis vor nem Jahr eben dort durchgekämpft und mich nebenher immer wieder auf Stellenangebote beworben. Da war zwar auch viel Müll dabei und vorallem viele die nichts zahlen wollten aber eben auch meine neun neue Stelle. Vernünftige Bezahlung und dank Digitaldruckabteilung auch ne weitere Richtung in der ich mir meine Zukunft sichern kann. Ich würde an deiner Stelle weitersuchen bis die richtige Stelle kommt, vielleicht kannst du dich ja auch mit dem Digitaldruck anfreunden, ich gehe schwer davon aus dass er in Zukunft immer wichtiger wird, es kann nicht schaden sich auch da Kompetenzen anzueignen.

    Des weiteren werden immer weniger Drucker ausgebildet. Wenn man sieht wieviele Lehrlinge mit mir damals die Lehre gemacht haben und was heute noch in den Berufsschulen los ist fehlen locker 70% an Lehringen. Es wid sicherlich noch einige Jahre dauern bis der Mangel an Druckern so richtig zum tragen kommt vorallem weil eben durch die Insolvenzen momentan das ganze abgefangen wird aber er wird kommen, spätestens dann sollte es mit dem Beruf auch wieder auswärts gehen :)

    Ungewiss ist die Zukunft wohl in jedem Beruf aber wer nicht wagt der nicht gewinnt ;)

    Hi, wir hatten das Problem oft an unseren XL105 bei 80g Naturpapier, vorallem bei 880x630 dort schlägt der Bogen gegen die Vordermarke und die Ecke reißt ein. Heidelberg hat die Marken so blöd eingebaut dass Sie gerade noch so die Ecke des Bogens erwischen.

    Gibt eigentlich 2 Möglichkeiten das ganze zu verhindern:

    Tipp1: Fahr mit der Seitenmarke 1-2mm nach links bzw rechts, musste ausprobieren, weiß leider nichtmehr welche Richtung es war, danach sollte der Bogen an der Vordermarke genug Platz haben.
    Tipp 2: Dreh die äußeren Vordermarken zurück, den Tipp hatte uns mal nen Instruktor gegeben, wusste keiner von uns dass das geht, ich bin mir nicht Sicher obs überhaupt in der Bedienungsanleitung steht aber kannt ja mal nachschauen, ich meine man verstellt die über die Löcher vor den Vordermarken, die Maschine muss dazu aber auf ner bestimmten Gradzahl stehen.

    Wir hatten das Problem aber wie gesagt eigentlich nur bei Grammaturen unter 90g/m². Bei 120 g/m² ist´s schon nen bisschen merkwürdig.