Beiträge von mac-steve

    Kein Wunder daß die Preise in den letzten Jahren derart gefallen sind, sind wir doch bei uns in Österreich und auch in Deutschland von postkommunistischen Billiglohnländern umgeben, in denen sich so manche große Jungs sofort mit hohen Förderungen, sehr einfachen Sicherheitsauflagen, billigsten Grundpreisen eingerichtet haben und seit Jahren bei uns die Preise unterfahren. Und kein Ende in Sicht: Danke Politik, Danke EU!
    Wenn Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei, Rumänien etc. ausgesaugt sind, sind hoffentlich schon Moldawien, Tschetschenien, Transsinistrien usw. bei der EU um dort weitermachen zu können!

    Gott Grüß die (leider bald brotlose) Kunst, der alte Gutenberg würde im Grab rotieren wenn er das wüsste.

    Gruß aus Wien

    Peter

    Diese aktuelle Nachricht von einer Insolvenz in Österreich, bestätigt die Aussage mit der Konkurenz aus den Nachbarländern.

    Mal ganz einfach gesagt - Das Resultat von zu wenig Feuchtmittel ist Schmieren.

    Wenn ich mir überlege wie ich das überprüfe und einstelle, dann läuft das meistens so ab, dass ich links und rechts die freien Ränder an der Vorderkante prüfe ob ich Farbschleier sehe, da es ja hier meist zuerst sichtbar ist.

    Oder noch auf den Kontrollfeldern wie hier.


    Vielleicht ein Ansatz

    Laut einer Pessemitteilung des BR ist die Druckerei Mintzel in Hof nun zum 2. mal insolvent.

    Die Firma wurde 1625 gegründet und gilt damit als
    älteste Druckerei Deutschlands.
    Der Grund für die Insolvenz, ein weggebrochener Großauftrag und der harte Wettbewerb in der Branche. Alleine in den letzten 3 Jahren seien die Preise um 25% gefallen.

    Ähnlich ist es bei uns auch. Die Regale sind voll mit Farben von denen keiner mehr weiss für welchen Auftrag die mal waren und den anderen Kunden kann man die nicht aufquatschen weil auch kaum einer weiss das diese Farbe da ist. Ich meine wie du schon sagst, so lange es der Kunde zahlt ist alles gut, aber Platz nimmt das alles auch weg :)

    So alte Farben kann man auch mal gut im Schwarz untermischen, wenn man einen Auftrag mit ordentlich Farbverbrauch hat.

    Stand in deinem Bericht auch .... ob da noch Drucker an den Maschinen stehen....

    Weiß nicht so recht was du willst, Meister vom Betrieb bezahlen lassen, vielleicht studieren, aber besser doch nichts mit Druck weil es keine so tolle Zukunft hat.

    Dann würde ich mit 28 versuchen nochmal was Neues zu beginnen.

    Ich hab auch nicht gerade die super penieblen Kunden, aber die die Pantone wollen kennen sich meist schon etwas besser aus.(oder meinen es zumindest).

    Mir gibt mir schon ein gutes Gefühl wenn ich eine Farbdose mit der Nummer drauf habe, die ich im Fall der Fälle dem Kunden zeigen kann und wenn 2 Jahre später der Auftrag wieder kommt dann geh ich ganz entspannt an das Regal und druck wieder nach und wenn der Kunde sagt, sieht aber anders aus als meine Muster von vor 2 Jahren dann sag ich die sind vergilbt.

    Ganz erlich, wenn alles so klappt dann ist es für mich ok.

    Es soll aber Firmen geben die ich zitiere dich "Ich kenn keinen Kunden, der mit einem Densitometer die Farbwerte misst und da wird es auch keinen geben" die noch ganz andere Geräte verwenden mit Delta E usw...

    Könnte man auch machen, aber wie gesagt... unsere gemischten Farbtöne kommen wirklich zum Teil zu 99% an den Fächer ran. Beim nächsten mal mach ich ein Foto :)

    Angenommen ein Kunde bestellt einen Visitenkarton, der gelblich ist und möchte zb einen roten Farbton. Du kommst ja mit einer bestellten Farbe nie an den Farbton hin, weil das gelbliche den Farbton verändert. Hatte ich auch schon alles.. mischt ihr dann noch etwas in die Farbe rein, so damit es 1:1 zum Fächer passt oder verkauft ihr es dem Kunden mit der Begründung, weil das Papier gelblich ist? Wir mischen halt 1:1 zum Fächer, egal welche Farbabweichungen das Papier hat.

    Wenn einer seine Farbtöne immer mit einer Waage und den verschiedenen Pantomefarben mischt, kann es sich vielleicht nicht vorstellen, dass es mit den Grundfarben auch geht. Wir hatten auch schon Argenturen, die sehr empfindlich waren bzw sind. Die wollen dann zb einen Briefbogen mit 3 Sonderfarben und die Geschäftsbedingungen in Silber. Die kommen bis heute zu uns und sind sehr zufrieden. In den 10 Jahren hatte ich auch noch nie eine Reklamation bzgl des Farbtons und wir haben viel Laufkundschaften. Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, dass man die meisten Pantonefarben auch mit den Grundfarben hinbekommt. Nicht immer 100%, aber zu 99 :)

    Ja, das würde ich so machen. Gelbes Papier, Rot wirkt gelber, da kann ich nix machen, sind halt lasierende Farben im Offsetdruck.

    Ok, Respekt wenn du das hin bekommst und wenn ihr das so handhaben könnt.

    Ich würde aber sagen wenn der Kunde Pantone will, kriegt er es und muss die Dose und das waschen bezahlen. Oder er gibt sich mit in etwa Pantone zufrieden, dann wird 4c simuliert.
    Bei Visitenkarten auch digital.

    Ich wunder mich aber trotzdem, denn ich hab einen Pantonefächer auf dem alle Schmuckfarben in 4C gegenüber gedruckt wurden und da sind einfach Unterschiede.

    Sagen wir mal so.. wir kommen sehr nah ran an Reflexblau, zu 100% natürlich nicht. Auch sind die verschiedenen Papiersorten ein Grund, warum man nicht 100% nach Fächer gehen kann. Nimmt man einen dicken Visitenkartenkarton, der viel Farbe saugt, sieht ein Original-Reflexblau auch ein wenig anderst aus wie auf dem Fächer. Ist das Papier etwas gelblicher, ist es natürlich auch wieder ein etwas anderer Ton.

    Wir haben Kunden, die gehen nicht mit einem Farbfächer an die Farbe. Ist vielleicht auch unser Glück. Die selbergemischte Farbe kommt aber meistens zu 99% an den Fächer hin und geht erst noch durch 4 andere Augen, bevor es gedruckt wird.

    Sagen wir mal so.. wir kommen sehr nah ran an Reflexblau, zu 100% natürlich nicht. Auch sind die verschiedenen Papiersorten ein Grund, warum man nicht 100% nach Fächer gehen kann. Nimmt man einen dicken Visitenkartenkarton, der viel Farbe saugt, sieht ein Original-Reflexblau auch ein wenig anderst aus wie auf dem Fächer. Ist das Papier etwas gelblicher, ist es natürlich auch wieder ein etwas anderer Ton.Wir haben Kunden, die gehen nicht mit einem Farbfächer an die Farbe. Ist vielleicht auch unser Glück. Die selbergemischte Farbe kommt aber meistens zu 99% an den Fächer hin und geht erst noch durch 4 andere Augen, bevor es gedruckt wird.

    Es gibt Aufträge und Aufträge,ich meine damit,steht ein Pantoneton an der lt.Rezept gut aus 2 Grundfarben zu mischen ist,dann mach ich es schnell selber!Und dann gibt es so tolle Briefbogen und Visitenkarten wo noch ne Werbeagentur hintersteht,abenteuerliche Pantonetöne,meit aus 2Grundfarben +Lasur +Schwarz.....ne danke,das bestelle ich dann lieber! Nicht weil ich zu faul zum mischen bin,sondern beim Wiedholauftrag hast Du dann nur Krempel mit dem Farbton!Habe schon öfters schlechte Erfahrungen gemacht,gerade mit dunkelrot ...immer schön Mischschwarz rein bis es passt......kommste dann am nächsten Tag gut gelaunt in die Druckerei,trifft dich der Schlag! Was gestern noch ein schönes dunkelrot war ist dann ein fieses braun! Ne,den Ärger brauche ich nicht!Das verschiedene Pantonemischer,verschiedene Pantonetöne liefern (bei der gleichen Farbnummer)ist ein anderes Thema :P


    Aus den 2 Pantonegrundfarben OK, aber nicht aus CMYK wie es Hichicker macht

    Nochmal langsam, ?(

    ihr mischt aus den 4 Grundfarben per Hand den Pantonefarbton. Das ist ja wie in der Zwischenprüfung mit austupfen..... da bestell ich mir doch lieber ne Dose für 20,- Euro und gut ist.

    und es gibt einfach Töne da kommst du nicht hin, das hat Pantone nicht ohne Grund so gemacht.