Beiträge von TrocknerSpezi

    Meinst du nicht, dass ihr euch an der falschen Stelle zu Tode spart? Sind diese 1.400 € nicht vorhanden?

    Ich habe keine Ahnung ob der Preis von 1400 € okay ist, jemand anderes das noch günstiger machen kann. Nur riskiert ihr seit mindestens 3 Wochen das eure neue Gummiwalze ebenfalls ausgetauscht werden muss und noch viel schlimmer, es droht ein Maschinenstillstand.

    Wie viele Maschinen habt ihr den, bzw. was verdient man bei euch, dass es sich lohnt wegen solch einer Summe so lange ins Risiko zu gehen?

    Ich empfehle immer wieder das klassische Vorgehen, bevor versucht wird alles mühsam in Frage zu stellen.
    Du hast geschrieben: "Diese Konstellation haben wir schon mehrfach so produziert, dieses Mal Haftungsprobleme", also lief es mal zufrieden? Richtig? Wenn ja, was wurde seitdem verändert? Kann es eine Veränderung gegeben haben, die nicht im ersten Moment offensichtlich ist? Neues Material?
    Wo wird das Material gelagert? Welche Temperaturen hat das Material wenn es verwendet wird? Stichwort kalte Lagerhalle.
    Wenn es mal lief, funktioniert der Trockner noch? Alter der Lampen, Reflektoren, usw.
    Haben Kollegen in anderen Schichten Veränderungen bemerkt?
    Temperatur in der Produktion im Vergleich zum Sommer anders?
    Sind alle "Verbrauchsmaterialien" der Maschine noch "frisch"?

    Zu 95% sind die Fehler einfach, werden entscheidende Informationen aus Unwissenheit nicht weiger gegeben.

    Gehst du zum Arzt ist die Krankheit nach einer Woche weg, ansonsten nach 7 Tagen. :)

    Ich bin und bleibe sehr skeptisch, was das Thema LED-UV angeht. Es gibt viele falsch ausgelegte/schlechte UV-Trockner auf dem Markt, aber mit einem guten/vernünftigen UV-Trockner bekommt man fast alles hin.
    Eine direkte Weiterverarbeitung, keine Abkühlzeit, keine Hitze, als das ist machbar.
    Ein großer Vorteil von UV-LED ist, dass kein(fast gar kein) Ozon entsteht. Trotzdem würde ich auf eine Entlüftung nicht verzichten wollen.

    UV-LED Farbe enthält deutlich mehr "Pigmente" als normale UV-Farbe, damit die Reaktion funktioniert. Dementsprechend muss und wird LED-UV Farbe immer teurer sein als UV-Farbe. Diese Kosten liegen weit über den was insgesamt für Strom und Lampen bezahlt wird. Mal davon abgesehen dass irgendwann auch die LED-Lampen getauscht werden müssen.
    Nur wenn Farbe so günstig wird das sie in der Gesamtkalkulation keine Rolle mehr spielt, dann lohnt sich UV-LED.

    Wenn man ab und an mal Sonderspezialaufträge von guten Kunden hat, dann kann man mal für eine Auflage gegen alle Wirtschaftlichkeit "zaubern" mit allem was man hat. Dann kann man auch mal Deckweiß mit LED-UV raufhauen.

    Es gibt viele gebrauchte Maschinen auf dem Markt, aber oft passen die dann nicht genau an die Anforderungen. Es sollte sich ja auch um eine technische Verbesserung handeln. Wenn mit Glück eine passende Maschine verfügbar ist, zuschlagen ;)
    Eine Auslagenverlängerung ist "relativ" günstig machbar, aber eine vorhandene natürlich immer die bessere Option.

    Nicht jeder Trockner trocknet wie erwartet, dafür gibt es auch hier zu viele kleine wichtige Details, die am Ende dann den Unterschied ausmachen. Oder der Trockner wurde für etwas ganz anderes ausgelegt.

    Bei den Geschwindigkeiten die ihr fahrt sind die Anforderungen an den Trockner nicht besonders hoch, eventuell war einfach die Trockenstrecke beim letzten Mal nicht vorhanden.

    Alles eine Frage des Preis ;) Trockner ist kein Problem, besonders in der Größe. Der größere Kostenpunkt ist die Lackeinheit.

    Spontan würde ich sagen, dass eine gebrauchte kleine Offsetmaschine am Besten passen würde. Die kosten auf dem Gebrauchtmarkt fast nichts. Wenn diese wirklich nur zum lackieren verwendet werden soll, dann könnte die mit der "günstigeren", festen Lackeinheit ausgestattet werden, anschließend noch der Trockner, plus eventuell muss die Auslage noch verlängert werden.

    Damit solltet ihr dann die Auftragmengen ohne Probleme meistern können.

    @Norbert1962 ich kenne diese Beispiele und die gibt es zur Genüge, oft werden Fehler im Management gemacht, bzw. einfach das Geld aus der Firma gezogen und somit die Firma in die Insolvenz getrieben.

    Stimmt die Firmenstruktur nicht, dann verschiebt Lohndumping das Problem nur und behebt es nicht. Die Mitarbeiter zwischen 50 und 60 trifft es fast immer am härtesten im Falle einer Insolvenz, weil diese die schlechtesten Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

    Doch kenne ich auch Fälle von Inhabern/Geschäftsführern die mir glaubhaft gesagt haben, genau diese "Gruppe" hat mit ihren Forderungen den Fortbestand der Firma nicht möglich gemacht. Es wurde auf Privilegien aus längst vergangen Zeiten fest gehalten, neues immer abgelehnt und es war ein Gesetz für die das der Chef und die Firma immer im Reichtum schwimmen.

    Billig und günstig ist nie die Lösung für eine Firma in Deutschland, trotzdem müssen alle Abstriche machen. Düst der Chef nach so einem Gespräch mit den neuen Luxuswagen ab in den Urlaub, dann sollte man auf einer hohen Forderung bestehen.

    Ist der UV-Trockner in Ordnung? Sehen alle Lampen gleichmäßig aus wenn ihr diese wechselt? Ab, Zuluft und Kühlung richtig eingestellt? Werden die Lampen an manchen Stellen zu stark gekühlt dann verlieren sie Leistung.
    Wie verhalten sich die "Splitter" zu den Farben? Bestimmte Farben absorbieren stärker das Licht und somit wird die Polymerisation darüber mitbeeinflusst.
    Strahlt der UV-Trockner irgendwie ins Lackwerk/Walzen ab? Bitte nicht mit den Augen nachsehen ;)
    Haben die Bögen zu Beginn, zwischendurch und am Ende der Auflage immer ein identisches Fehlermuster?

    Eine Insolvenz ist immer hart, aber gerade für eine Druckerei oft ein Segen. 3 Monate werden alle Löhne inklusive Sozialabgaben übernommen, es können ungünstige Altverträge aufgehoben werden und dadurch das der Fortbestand des Unternehmens an erster Stelle steht müssen die Rechnungen auch nur zwischen 30 und 50% beglichen werden.
    Oft ist auch ein Grund die zu hohen Lohn und sonstigen Forderungen der Belegschaft ein Grund für die Insolvenz.
    Dafür bedeutet eine Insolvenz auch immer das oft die "besseren" Mitarbeiter abspringen, es gibt einen Wartungsstau an den vorhandenen Maschinen und durch den allgemeinen Stress steigen die Krankheitstage der verbliebenen Mitarbeiter.

    Die Mitarbeiter müssen sich selbst hinterfragen ob ihre Forderungen nicht zu hoch sind, aber wenn die Lösung trotz der wirtschaftlichen Vorteile einer Insolvenz nur Dumpinglöhne der verbliebenen Mitarbeiter sind, dann ist der Laden spätestens in einem Jahr wieder in der Insolvenz.
    Deswegen müsstest du sagen was du vorher verdient hast, aber ein Facharbeiter sollte wie einer bezahlt werden.

    Ich kann Hein schon verstehen, auch wenn er sich teilweise komisch ausgedrückt hat. Klar, der Chef kann. Doch kann der Mitarbeiter dann auch. In der heutigen Zeit arbeiten immer weniger Menschen an den Maschinen/Büros, funktionierende Abläufe sind extrem wichtig.
    In eine Schulklasse kann ich ohne Fragen von heute auf morgen 2-3 Schüler mehr stecken, aber doch nicht an eine Druckmaschine stellen, in der im Regelfall ein Drucker und ein Helfer steht. Diese fällt dann eventuell weg, weil der Azubi neu da ist.
    Der vernünftige Ablauf wäre gewesen, der Chef tritt mit der Idee eines neuen Azubis an die Drucker heran, die besprechen gemeinsam wie der beste Arbeitsablauf und Einsatzort wäre, anschließend sucht der Chef einen neuen Azubi. Wichtig ist hier ebenfalls eine Mitsprache des Druckers. Ähnlich wie beim Auto, sucht die Frau die Farbe aus dann kann später nicht geschimpft werden, es war ja ihre Wahl.
    Das letzte Wort hat der Chef, trotzdem miteinander arbeiten und nicht gegeneinander.
    Mit dem Azubi wird man schnell mehr Zeit und Gespräche verbringen als mit seinem Partner, dass ist keine Sache so nebenbei.

    Hein verweigert ja nicht grundsätzlich jemand auszubilden, nur nicht so.

    Hallo,

    das Verdunsten von Dispersionslacken hat so seine kleinen Besonderheiten. Wichtig ist eine eine Menge Energie zu Beginn, um die Reaktion in Gang zu setzen. Das gilt dem Verdunsten, aber auch um das Wegschlagen zu unterstützen.
    Werden IR-Strahler zu weit hinten eingesetzt, dann nützt es auch nichts wenn es mehrere sind, das Resultat wäre dann nur eine Erhöhung der Stapeltemperatur.
    Das Verdunsten braucht immer eine Zeit von ca. 1 Sekunde, dementsprechend lang muss die Trocknungsstrecke sein.

    Viele Grüße,

    TrocknerSpezi

    Was mich manchmal hier an Diskussionen stört, dass sind die Beträge um die es geht. Teures Ersatzteil vom Hersteller plus Serviceeinsatz, wenn es eigentlich nur ein Standardteil aus dem Baumarkt ist, okay.
    Oder es gibt Probleme bei einer hohen, teuren Auflage, dann auch okay.

    Geld ist zwar Geld, aber über welche Summe reden wir hier in diesem Fall? Warum wird für das Dienstsmartphone, über das Auto muss gar nicht geredet werden, mal eben 600 bis 1000 € ausgegeben. Updates der Hard oder Software, kein Problem, auf den Preis sieht keiner. Rechtsberatung oder irgendein Managementseminar, durchgewunken.

    Druckauflage für ein paar Visitenkarten und Briefpapier? Mehrere Stunden Arbeit investieren um dann eine Druckerei zu finden die es 10 € günstiger macht, dafür sieht es miserabel aus. Lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr, die teuerste Druckerei zu nehmen und in der Zeit die der Mitarbeiter weniger benötigt diesen Flaschen sammeln zu schicken?

    Hallo Avanto,

    für mich ist "Drucken" das reproduzieren von Bildern auf Papier, Folie, Blech und anderen Materialien mit Hilfe von Farben. Das ist meine Meinung, sicherlich gibt es dazu andere Meinungen.
    Der 3D-Druck befasst sich hauptsächlich mit dem Herstellen von einzelnen Modellen, deswegen ist es für mich kein klassischer Druck.
    Am Ende ist es aber auch egal zu was man den 3D-Druck zählt, es zählt was dieser kann.
    Die auf der Drupa ausgestellten Maschinen konnten sehr große Modelle drucken, zum Beispiel von Figuren für die Werbung. Nur halte ich den Markt für solche Figuren begrenzt, wenn ich mir dann noch die Kosten für solche 3D-Drucker ansehe, ich sehe dann keine Wirtschaftlichkeit für eine Druckerei.

    Von dem 3-D Druck war vor der Drupa viel die Rede, im Moment ist Ruhe bei dem Thema.

    Viele Grüße