Beiträge von beart5020

    also ich kann nur sagen, dass ich es unheimlich schade finde, dass - außer man ist selbstständig - so wenig mit den druckern zusammenarbeitet. man könnte von grafischer seite viel bessere ergebnisse erzielen wenn man sich über die möglichkeiten besser im klaren wäre. und manch drucker wäre sicherlich auch froh, wenn er druckdaten gleich korrekt bekommt und seine druckmaschine termingerecht starten kann. ich erlebe das immer wieder, dass druckdaten 3 x hin und her geschickt werden, weil weiß gott welche druckspezifika o.ä. falsch sind. und da ist eben der kontakter dazwischen, der zwischen druckerei und grafik waltet ... wahrlich umständlich und kontraproduktiv das ganze! wie gesagt man wird betriebsblind, druck-pdf schreiben und fertig. papierauswahl, veredelung, druckart, das ist die ausnahme wenn man da mal mitreden darf. da ist echt eigeninitiative gefragt, wenn man da einigermaßen am ball bleiben will.
    bei meiner recherche über eine buchdruckpresse hab ich erst gemerkt, wieviel defizit da bei mir mittlerweile herrscht. alles was man vor jahren gelernt hat und nie wirklich gebraucht hat ist futsch ;(
    und da liegt der hund begraben: weil man es eben braucht. ganz dringend sogar. ich kann ja auch nicht koch sein und nichts über meine produkte wissen.

    teilweise hab ich ein gewaltiges problem damit, dass alles so massiv vereinfacht wird. bei uns war mal das gespräch bezüglich web-to-print! ich mein, für was hab ich da meine ausbildung gemacht. ein template mit text füttern und ein bild hochladen, dass kann doch jeder ... meine bedenken damals wurden kommentiert mit "ja dann solltest du vielleicht auch briefe statt emails schreiben". ja genau! und ich hätt auch gern wieder mehr richtige briefe im postkasten statt rechnungen und werbung :D zum glück ist das startprojekt damals dermassen in die binsen gegangen, dass das thema derzeit vom tisch ist tongue.png


    @ jocero: nachdem ich derzeit nur Teilzeit arbeite, da ich mich die restl. Zeit um mein Kind kümmere ist es für mich eine willkommene Abwechslung zu Spielplatz, Kinderbüchern und Windeln mich mit eben solchen Dingen zu beschäftigen. Ich hab sogar große Lust nach Feierabend noch etwas ganz für mich zu schaffen. Der eine geht ins Fitnesscenter, die andere strickt für ihr Leben gern und wieder andere verkleiden sich um Mittelalter zu spielen. Tja und ich interessiere mich eben für schöne Drucke :) Ist doch fein! Und Danke für die Kartoffeldruckidee, werd ich sicherlich auch ausprobieren (das gefällt meinem Kleinen sicher auch), man soll ja klein anfangen - so arbeite ich mich dann langsam zur OHT vor *lach*

    Und Du hast Recht, vieles hätte mich vor einer Woche noch mehr als verunsichert, aber Dank der vielen Beiträge und auch Deiner Aussage, dass die Bedienung einer Adana durchaus möglich ist, fühl ich mich bestärkt und sicher in meinem Vorhaben.

    Mich interessiert dennoch das Rundherum, denn: "Die Welt hört nicht dort auf, wo unser Wissen zu Ende ist ..." z.B. Starkstromleitung, an sowas hätt ich niemals nie gedacht. Wartung, Bedienung und vor allem die ganzen Kniffs war mir im Vorfeld schon klar dass das nicht leicht ist, nicht umsonst ist der Buchdrucker ein eigener Beruf.
    Ich bin froh über jeden hilfreichen Beitrag, denn nur so krieg ich einen guten Einblick was für mich als Laien im Bereich des Möglichen ist und was eben nicht.

    @ print peet: Danke für deinen Beitrag, die Neuhauser Kunstmühle hab ich bereits entdeckt. Da werde ich auf jeden Fall mal hinschauen.
    Auf der AdanaShop Website werden Maschinen (generalüberholt und restauriert) inkl. Versand und Zubehör für 655,- angeboten. Da werd ich zuschlagen, ich hab lange bei Ebay (UK) geschaut, aber da bleibt halt immer das Risiko, dass etwas nicht funktioniert ... Deshalb lieber ein bisschen mehr zahlen und auf der sicheren Seite sein.
    Ich finde deinen Shop super, da werd ich bei nächster Gelegenheit mal schmökern!

    @ Instruktor: Danke für Dein Angebot :D

    @ Arbeiter: ich finde es sehr nett vom Instruktor seine Hilfe anzubieten und wenn ernsthaft Interesse an einer Sache besteht, ist man ja auch gern bereit dafür zu bezahlen. Ich zumindest. Warum auch sollte er eine Woche auf seine Kosten und unentgeltlich einem Wildfremden seine Dienste anbieten? Das sich das niemand leisten kann und will ist wohl selbsterklärend.
    Manchmal ist man auf die Hilfsbereitschaft solcher Menschen angewiesen, und ich bin dankbar wenn jemand bereit ist sein Wissen zu teilen. Wenn der Instruktor ein Hobbydrucker ist, werd ich ihm halt auch nichts bezahlen, denn ein Hobbydrucker bin ich ja schon selber ;) Aber erstmal probier ich mein Glück mit der Adana im Alleingang.

    So, jetzt order ich mir mal meine Letterpress, JUHU :D

    Wünsch Euch ein feines Wochenende!


    super so viele links - ihr seids ein hit!!!!!!!! vielen lieben dank euch allen.

    @ tete_de_la_course: hab diese firma hier gefunden, die polymerplatten recht günstig anbieten, falls dich das interessiert :

    ich bin voller tatendrang und freu mich auf's lernen, ausprobieren und natürlich die ergebnisse! vielleicht darf ich euch wieder mal befragen, falls ich anstehe!

    liebe grüße

    Hallo Ihr Lieben,

    ganz viel Danke für Eure Hilfsbereitschaft bzw. Rückmeldung!!!

    Vorab, ich möchte eine Buchdruckpresse weil es mich einfach interessiert, ich selber schöne Dinge drucken möchte (für mich oder als Geschenk) und ich was mit meinen Händen werken will (das starre sitzen vorm Computer ist öde). Ausserdem finde ich Buchdrucke einfach schön.
    Ich dachte an eine Adana, weil sie leistbar und "handlich" ist mit ihren ca. 15 kg Eigengewicht. Wenn ich mal den Dreh raus hab und es mir den Spaß einbringt den ich mir erhoffe, überleg ich vielleicht ein größeres Gerät anzuschaffen, zumindest mit einer größeren Druckfläche. Deswegen scheidet eine Korrex oder ein Boston Tiegel erstmal aus, denn leider kosten diese das doppelte :(

    Tja, dass hab ich befürchtet, dass das Bedienen eines Heidelberger Tiegels so ganz ohne Druckerfahrung eher unmöglich ist - besonders die Wartung eines größeren Gerätes wird sich schwierig gestalten.
    Ich hab schon viel recherchiert und leider sieht es in Salzburg eher schlecht mit Buchdruck-Profis aus. Auch Kursen/Workshops in Ö und München konnte ich nicht ausfindig machen. Werd aber noch nicht aufgeben :)

    Darf ich nochmal fragen woher man Photopolymerdruckplatten als fertige Klischees bekommt? Ich möchte vor dem Kauf einer Maschine sicher sein, dass ich auch die nötigen Platten jederzeit bekomme, Bleiletter gibts ja reichlich auf ebay & co. Rohling-Produzenten hab ich bereits ausgeforscht, mir geht es um die Druckklischees. Wie gesagt, ich habe eine amerikan. Firma (BoxcarBase), die die fertigen Polymerplatten vertreibt, aber das ist auf Dauer umständlich und teuer (shipping ...). Ansonsten bin ich aber nicht wirklich fündig geworden.

    Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage, aber kann ich Polymerplatten denn auch für eine Letterpress selber herstellen, nach dem Stempelherstellungsprinzip (belichten ...)? Hoff der Gedanke ist nicht völlig absurd :D

    Danke Euch und schönen Abend :D


    Liebe Druck-Profis, besonders jene die noch am Tiegel bzw. Zylinder gelernt haben!


    Ich bin Grafikerin und kenne mich in der Druckwelt leider nur bedingt aus, da die Druckspezifika & Co ja meist von den Kontaktleuten in der Agentur geklärt werden. Nun möchte ich mir gern eine alte Buchdruckpresse zulegen und etwas experimentieren und darüber lernen. Dafür bräuchte ich bitte bitte etwas Beratung eurerseits :)


    Meine Fragen an Euch:


    In der engeren Auswahl steht für mich die Adana 8x5, kann mir die jemand empfehlen bzw. eine Alternative vorschlagen?
    Oder anders gefragt, welche Maschine würdet Ihr mir für's anfangen empfehlen?
    Sich, ohne Erfahrung, einen Heidelberger Tiegel zuzulegen ist wahrscheinlich Blödsinn?


    Mit welchen Druckformen kann ich arbeiten außer dem Bleisatz? Ich habe von Polymerplatten gelesen, ist das die einzige Art von Druckplatten bzw. die kostengünstigste?
    Ich konnte bei meiner Recherche nur eine amerikanische Firma ausfindig machen, die diese Platten für Privatkunden umsetzt und verkauft.
    Ist es richtig, dass das Prägen mit der Adana nur bedingt möglich ist?


    Ich habe bereits sehr viel gegoogelt und mache dies auch weiter, es ist nur manchmal etwas schwer in diesem Informationsdschungel das Richtige für sich rauszufiltern.
    Deshalb wäre ich wirklich über Eure Hilfe dankbar!!!


    Danke schon mal & lg, bea smile.png