.....ausser runterwaschen und dem Cheffe ueber die Schulter sehen durfte ich noch: Waende mit Dispersionsfarbe streichen, Papier vorstapeln, Papier auf Druckformat schneiden, Druckbogen auf Endformat schneiden. Platten ein und ausheben und Platten belichten und auswaschen. Also so ein bisschen durfte ich ja schon mitmachen Ausserdem war ich ne Woche oder so in der Filmmontage. Mein Chef war studierter Druckingenieur und war in der Branche als schwierig bekannt, meine Berufsschullehrer kannten ihn auch weil sie ja teilweise zusammen studiert hatten. Ich hab mehrmals ueberlegt das mit Offsetdrucker ganz aufzugeben, auf der anderen Seite hatte ich mich schon bei einer anderen Druckerei vorgestellt (so zu sagen als Wechsellehrling) und die haetten mich auch gern genommen. Als mein Cheffe davon hoerte ist er aber wieder scheissfreundlich geworden und hat mich zum Essen eingeladen etc - so hab ichs halt voll durchgezogen.
Nach diesem Schock war ich dann mehrere Jahre an der Rolle. a. wollte ich ja weg aus Deutschland und man hat durch die Schichtarbeit recht gut verdient und b. wars als Einstieg als zweiter Drucker ok. (vorausgesetzt man hatte nen netten Maschinenfuehrer - da gabs auch Unterschiede)
Beiträge von Derreen Print
-
-
Man das klingt richtig gut - vielleicht werd ich spaeter noch ein paar Einzelheiten meiner eigenen Leerzeit zum Besten geben!
-
Hallo
ich wollte mich mal erkundigen wie eure Lehrjahre waren oder sind?
Hats Spass gemacht? Wart ihr mehrere Lehrlinge oder wart ihr alleine?
Wars Horror mit lauter Idioten und ihr seit trotzdem beim Beruf geblieben (so wie bei mir?)
und seit ihr vielleicht auch eine Ewigkeit neben der Maschine gestanden und durftet nie was machen ausser runterwaschen?
Ich habe in den achtzigern meine Lehre gemacht.
Mein Lehrbetrieb war etwas alternativ angehaucht, wir haben viel fuer die Gruenen oder fuer andere Einrichtungen
aus der damaligen 'alternativen Szene' produziert. Wir hatten ne GTO und ne 2 Farben Roland Rekord 3b.
Es gab da nur meinen Cheffe, seine Freundinn, die die Montage gemacht hat und einen Deppen und der war ich... :wacko:
so und jetzt kommt ihr:PS. In der Berufschule fand ichs allerdings ok - da hat man wirklich viel ueber die ganze Materie vermittelt bekommen.
-
Schreib mir halt, wenn bei euch ne Stelle frei wird
Aber Spass beiseite - bei meiner GTO hat das mit dem Imbusschluessel (im anderen Thema beschrieben) sehr gut funktioniert. -
Sorry...Bin bestimmt nicht Deine Zielgruppe, altersbedingt...hi. Da steht zwar, dass ich Praktikant bin, das bekomm ich leider nicht weg...hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, wo man das "abstellt".
So hab ich das aber nicht gemeint.....eher dass wir hier in Irland gerne improvisieren und dass es nicht so perfekt zu geht wie in Dland und dass ich mich an diese Arbeitsweise irgendwie (vielleicht auch zwangsweise) gewoehnt habe
-
Na in eurem Laden koennte ich vielleicht auch noch mal angreifen.....
-
1947 the good old days
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Alle 3 Druckereien bei denen ich in Deutschland als Geselle gearbeitet habe gibts inzwischen nicht mehr. Waren alle Traditionsbetriebe mit langer Geschichte.
-
Wo genau wurde denn das Ventil angebracht ?
-
Jetzt bin ich beruhigt.
Ja war ziemlich scheisse wenn man fuer 2000 Bg nen Tag braucht.
'Sniff Piston' hatte ich uebrigends schon mal in nem US Druckerforum gelesen. -
Ich hab mit dem ersten Servicemann ebenfalls den Kolben, Feder im Gehause so wie den Rest vom Innenleben komplett gereinigt und den Magnetschalter neu eingestellt - wie gesagt nur mit maessigem Erfolg.
Erst der Trick mit dem Imbusschluessel im Luftschlauch der zum Gehause fuehrt brachte die Loesung der Probleme. -
Hat die Maschine an den Zuführgreifern mittig kleine Löchlein und von unten einen Schlauch anhängend?
Ja klar mittig zwei Loecher - vom besagten Gehause kommt ein kleiner Plastikschlauch und dann ein luftfuehrendes Kupferrohr zum Zufuehrgreifer.
-
Hallo, ich hatte diesen Sommer ueber einen langen Zeitraum technische Probleme die mich schier in den Wahnsinn trieben....Folgendes trat auf: Sobald ein Bogen den Anlagetisch traf (etwas vor den Vordermarken) stoppte die Maschine, dies passierte allerdings nur wenn die Maschine unter Druck lief.oder die Maschine stoppte trotz Fehlbogen oder nicht zugefuehrten Bogen nicht. Auch stoppte die Maschine nicht bei Betaetigung des roten Zufuehrknopfes.Bei 'trockenem' Papierlauf traten diese Probleme nicht auf. Irgendwann fand ich dann raus dass das Problem mit einem Gehause (links neben dem Motor) aus dem sich ein Stoessel aufeinen Endschalter bewegt zusammenhaengt. Zu diesem Gehauese fuehrt ein Luftschlauch von der Pumpe. Ich hatte zweimal einen Techniker aus Dublin hier der alles auseinander baute ( Casing mit Plunger, Luftleitung zum Vordergreifer, Magnetschalter etc. pp) Naja das Ergebnis war nicht ueberzeugend - manchmal gings aber dann ging wieder gar nicht mehr.Ich hab dann von ner befreundeten Druckerei ne Telefonnummer von nem anderen Servicetechniker bekommen und der hat mir geraten an der Stelle wo der Luftschlauch von der Pumpe in das Gehause mit dem Stoessel mittels Schlauchklemme fixiert ist einen sehr kleinen Imbusschluessel reinzulegen um etwas Luft abzulassen - also das lange Teil des Imbuss liegt im Schlauch und das kurze Teil schaut am Schlauchrand rueber so dass der Schlauch nicht dicht am Stutzen anliegt sondern etwas Luft abgeben kann. Seitdem hab ich keine Probleme mehr. Klingt wie ein Maerchen aus 1001 Nacht oder das schoenste Druckereigarn - ich weiss.
Wuerde aber trotzdem gern wissen ob dieses Problem anderen bekannt ist, ausserdem hab ich die technischen Tiefen des ganzen bis heute nicht verstanden.