Beiträge von Hein

    . . . wenn ich so eine Sau haben mag - dann hätte ich diese schon. Okay, das war ein Spaß.
    Lieber Günter, lieber Schubeduster,
    ich weiß genau was unsere Firma braucht - was ich aber von euch gern wüsste ist pro und contra von HD 74/75 und gegenübergestellt der KBA 75/76 .
    Was ein MUSS ist ,sind doppelt große Druckzylinder .
    Ist ist bloß ne Frage gewesen mit der Hoffnung das es hier Kollegen gibt die schon beide " Ladys" ordentlich kennen.
    Alos , meine Hoffnung bezogen sich auf Fakten , Fakten , Fakten.
    Diese auszuwerten wollten wir uns selber zumuten.
    Klingt arrogant - Nein , soll es aber nicht .
    Einfach nur pro und contra - mehr nicht .

    Lieber Gruß Hein

    Kollegen ,
    um die themaabweichenden Einwürfe zu beenden - unsere 74er hat 80 Million runter und ist 20 Jahre alt .
    Ich denke keinesfalls das die Zeiten vom A3 Format gezählt sind - vielleicht bei stinknormalen Druckern um die Ecke. Sind wir aber nicht. Das nur nebenbei .
    Unsere 74er deckt eine große Bandbreite ab - besonders kleine, knifflige Jobs - vom A2 bis A4 Format - aber eben auch mal " Rennpferdjob's " - wo meine 102er doch zu teuer wäre.
    Nun überlegen wir was ne gute Alternative ist - eine "Billigmaschine" ist eben billig und eben auch im Wiederverkauf schwierig.
    Wir wollen auch keine Neumaschine sondern schauen nach einer guten Gebrauchtmaschine - das ist eine Überlegung von uns die wir jetzt schon beginnen um eine gute , wohlüberlegte Entscheidung zu fällen.
    In diesem Zusammenhang ist eine 52er als 5Farben auch nicht vom Tisch. Wir haben aber verdammt knifflige Jobs - z.B. Mappen im A2 .
    Also liebe Kollegen , wir möchten besonders auch einmal Stimmen zu A2 Maschinen von KBA hören .

    Gruß Hein

    Aha, ne Manroland kommt auch ins Spiel.
    Aber warum sind diese so günstig zu haben ?
    Jedenfalls bei unserer SM 74-5 rufen schon Händler an und lassen sich quasi "eintragen" in die Warteliste.
    Also, was möchten wir mit einer Roland ?
    Diese Meinung ist aber nur subjektiv.
    Was haben wir für einen Vorteil bei dieser Maschine gegenüber anderen Typen ?

    Liebe Kollegen,
    mittelfristig steht bei uns eine verjüngung im Format A 2 bevor.
    Unsere SM 74-5 ist in die Jahre gekommen und wir machen uns Gedanken ob es wieder eine Heidelberg werden soll .
    Wie sind eure Erfahrungen speziell mit KBA ? Oder doch wieder eine Heidelberger ?
    Nachdenken werden wir in alle Richtungen, wobei ich keine besondere Vorliebe zu den " Japanern " hege da ich mit der Ryobi keine " Hurraerfahrungen " hatte .
    Wir wollen mit der A2 aber auch wieder schnell bis in kleine Formate gut aufgestellt sein da bei uns auf der jetzigen SM 74 von 50×70 bis zu A4 viel abgedeckt wird .
    Was sind eure Vorlieben, Erfahrungen ?

    Gruß Hein

    @ Kammerrakel ,
    ich glaube das du etwas verwechselst .
    Unsere Wasseraufbereitungsanlage ist für das Feuchtwasser sowie für die Luftbefeuchtunganlage .
    Auch wir sind ein kleiner Betrieb von 10 Leuten und kämpfen das der " Kopf " aus dem Wasser ragt .
    Als Feuchtwasserzusatz fahren wir 3% Substifix und die 2,5 - 2,8 % Alkohol .Aber eben kein Sinal .
    Was den Zusatz betrifft werde ich mich einmal schlau machen .
    @ Klaus ,
    unser Feuchtwasser erneuern wir alle 4 Monate und auch dies wird ordnungsgemäß entsorgt über eine Entsorgungsfirma . Was die " Wechselboxen " von der Aufbereitungsanlage betrifft da haben wir einen Wartungsvertrag mit Draabe . Ist wirklich ne feine Sache - aber eben auch gewiss kostenintensiv.
    Ich weiß das wir alle kämpfen , jedoch so eine Anlage ist keine Spielerei .
    Aber die Sache mit dem Zusatz - da werde ich einmal nachforschen .

    Gruß Hein

    Wir arbeiten in allen Abteilungen zusammen, und da passen unsere Proofs zu unseren Drucken.
    Wenn Kunden mit eigenen Proofs kommen dann versuchen wir unser bestes , sagen ihnen aber auch was machbar ist und wo das Ende ist.
    Das sollte jedem Kunden mit minimalen Fachwissen bewusst sein.
    Aber auch bei Kunden mit wenig Wissen haben wir erfolgreich " Nachhilfe " bereitgestellt .
    Man muß halt reden und Fachwissen " blitzen " lassen .
    Ich erkläre auch keinem Monteur in der Autowerkstatt wie er auf Fehlersuche zu gehen hat.

    Gruß Hein

    Lieber Klaus,
    sicher bist du mit 10 % auf einer ganz sicheren Seite - vermeintlich .
    Ich fahre zwischen 2,5 - 2,8 % Alkohol und bin damit nicht unsicherer - auch bei metallicfarben.
    Nur, Alkohol schadet uns sowie der Umwelt.
    Wir fahen diesen Wert konstant, ohne Probleme - aber mit einer Wasseraufbereitungsanlage !
    Das ist unerlässlich. Diese Anlage kostet - incl. Luftbefeuchtung kostet ca. 12.000 €.
    Die Filterboxen usw. kosten im Jahr ca. 2.000 € .
    Dafür aber ist alles okay - und wir Drucker haben Frieden - vorausgesetzt, wir stellen unsere Feucht/Farbwalzen ganz korrekt ein.
    Aber das gehört zu unserer Berufsehre, sollte es .

    Gruß Hein

    @ Kammerrakel ,
    10% Alk zu fahren hat nix mit dem Alter der Maschine zu tun . Meine 102er ist 13 Jahre alt
    und ich fahre bei 2,5 - 2,8 % .
    Doch eines braucht man unbedingt , neue Feuchtwalzen und ganz wichtig eine ordentliche Wasseraufbereitungsanlage .
    Aber, wie meinst du es das die Luftfeuchtigkeit mit dem Alkoholwert zu tun hat ?
    Aber zurück zu Thema .
    So wie ich hörte hat K&E schon koplett Kobaltfreie Farben .

    Gruß Hein

    Lieber inkman ,
    ich habe alle die Hinweise gelesen . Sie sind sehr interessant - sehr gut auch erklärt inwieweit Kobald erst zur Gefahr werden kann .
    Kann ich daraus ableiten das zuviel " Wind " um den Kobaldgehalt in der Farbe gemacht wird ?
    Fazer-jk hatte erwähnt das es Probleme mit der Trocknung gibt - da fällt mir in dem Zusammenhang ein,
    daß gewiss dabei auch eine Rolle spielt wieviel Alkohol gefahren wird .
    Sehr viele Druckereien fahren immer noch Werte zwischen 5 - 10 % . Diese würden dann natürlich tatsächlich Schwierigkeiten bekommen .
    Ich denke mit unseren Werten um die 2,6 % sind wir ganz gut .

    Gruß Hein

    Danke Guenter ,
    die Drehbewegung der Sauger funktioniert gut. Abgeschmiert ist in der Wendung auch alles . Ich denke mir,
    das es eine Einstellung der Luft ist - so wie du schon erwähnt hast. Denn nach dem ich den Schlauch gewechselt
    habe trat das Problem mit dem einreißen auf . Dieser Schlauch versorgt die eine Luftstange unter der Wendung mit Luft. Also ein Hinweis das dort jetzt zu viel Luft anliegt. Werde das trosseln.
    Danke für den Hinweis .

    Gruß Hein

    Dazu noch was ,
    ich hatte gestern bei einer kleinen Auflage nachträglich lackieren müssen . Und genau wie ich befürchtet habe - geistern . Ich habe die Stapel über den Stapelwender belüftet, mehrmals. Heute morgen war das geistern weg .
    Beim lackieren der Rückseite dann das gleiche, aber ein fast nicht zu sehen . Ebenfalls mehrmals gelüftet und danach war es weg.
    Fazit : nach 33 Jahren im Beruf noch nicht ausgelernt .
    Ich werde darauf bestehen wenn lackiert werden muss, dann entweder online oder vor dem bedrucken der Rückseite .
    Aber seltsam , dieses Problem hatte ich bisher nur einmal in 31 Jahren und dieses Jahr schon zwei mal.

    Gruß Hein

    @ acid green ,
    wenn man sich mit " blauer Engel " zertifizieren möchte dann geht kein Weg an " kobaldfreien " Farben vorbei.
    Das ist aber nicht alles . Waschmittel gehören auch dazu .
    Aber , es muß was getan werden - sprich Umweltschutz .

    Gruß Hein

    Danke Inkman ,
    Frage auch noch mal an alle anderen - wenn es "gegeistert " hat - wie habt ihr das weg bekommen ?
    Durch ständiges lüften wie Inkman geschrieben hat, oder habt ihr auch schon mal ne Auflage deshalb neu drucken müssen ?

    Gruß Hein