Beiträge von Benne

    also ich war da, leider war es aber zum großen teil keine wirkliche vorschau tour sondern eine selbstbeweihräucherung einiger Firmen...

    mh ich hab auch mal drüber nachgedacht, aber was genau bringt mir die FDI? vllt kannst du mir ja mal ne ne PN schreiben und etwas darüber sagen;)

    bei messgeräten sind eigentlich kalibrierungs sachen bei... damit das gerät und dann die platte ausmessen und über den workflow oder kalibrierungs software für den belichter die platte anpassen

    also über papier sollte man in der schule eigentlich relativ am anfang sprechen was es gibt wie es hergestelltwird und als drucker sollte man darüber besscheid wissen.

    am und fm raster ist auch eigentlich nicht so schwer wenn man es einmal verstanden hat

    ich denke mal das bei kleineren Betrieben ein vorbeifahren sicher lohnenswerter ist, bei großen ist es aber wohl besser eine bewerbung hinzusenden. Allerdings ist dies immer wie überall von fall zu fall verschieden, genau so wie mit bewerbungen, ich habe es für die semesterarbeit versucht einfach per mail oder telefonisch kontakt aufzunehmen und erstmal zu fragen ob da überhaupt bedarf besteht, erst dann habe ich falls bedarf da war eine bewerbung zugesendet. ich denke das kann auch oft ein guter weg sein...

    @ drucker1.0, auch dir: in Gütersloh gibt es eine große Druckerei die eigentlich immer fähige drucker sucht.

    öhm, du nimmst einen bogen machst einen 4seiteigen beschnitt und machst dann einen zick zack falz, also parallel falze mindestens 2. also einen nach 1 drittel den nächsten nach 2 drittel so würd ich es machen

    bist du sicher das du drucker lernst?? Also RGB sollte eig bekannt sein, selbst wenn man kein Drucker wird. RGB bezeichnet die drei Licht-Grund-Farben Rot Grün Blau, welche der additive Farbmischung zur Grunde liegen und zusammen weiß ergeben..
    kommen zb an vielen Monitoren vor.

    so war es bei mir auch, ich bin auch Rollendrucker und in der Berufschule ging es meistens um Bogendruck, da hier vieles einfach zu erklären ist, ein wenig Rolle kam auch dabei aber das meiste ist Bogen und so ist es auch in der Prüfung, nur in mathe musste man mal die km auf ner Rolle berechnen;)

    Benne
    Danke für den Tipp. Es sollte sich wohl um einen Fuji-Belichter handeln. Ich werde mich mal etwas einlesen Des weiteren habe ich gehört das Aussentrommelbelichter generell wohl besser sein sollen. Kannst du mir da etwas konkreteres berichten?

    also ich glaube welcher belichter wirklich besser ist ist eine einstellungssache. ich denke aber für kleine durchsätze lohnt sich ein aussentrommelbelichter in der manuellen bedienung, eine workflof software ist oft mit zu kaufen dabei, service verträge müssen nicht abgeschlossen werden, belichter kann man auch gebraucht kaufen, es gibt einige verkäufer für maschinen aus der druckindustrie.
    passend dazu gibt es meistens auch kleine manuelle entwickler, oder man nimmt prozesslose platten ;) das geht auch, da geht meistens die belichterung mit dem gleichen belichter und man entwickelt in er maschine mit dem feuchtwasser
    da spart man sich den entwickler

    wie wäre es mit dem T-6000 CTP Mk II, ich weiß leider nicht welcher hersteller;) ist für Platten im 3b Format geeignet und ein Aussentrommelbelichter. zum beispiel passende platten wären Kodak Electra Excel 830 HRL

    liegend heißt das die kurze Seite parallel zur Laufrichtung ist und die lange parallel zur Zylinderachse.
    die skizze passt dzu dem für b richtig die rechte zumindest, für a müsstest du angeben wie die laufrichtung des bogens ist umd das korrekt zu machen. für c ist es im prinzip genau andersherrum